Schröter | Die Entstehung des Christentums | Buch | 978-3-406-82272-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 112 mm x 176 mm, Gewicht: 118 g

Reihe: C.H. Beck Wissen

Schröter

Die Entstehung des Christentums

Von den Anfängen bis zu Konstantin dem Großen

Buch, Deutsch, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 112 mm x 176 mm, Gewicht: 118 g

Reihe: C.H. Beck Wissen

ISBN: 978-3-406-82272-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Die neue Geschichte des frühen Christentums

Als Jesus am Kreuz starb, gab es noch kein Christentum. Erst allmählich entstanden im Judentum und darüber hinaus Gemeinschaften, die glaubten, dass Jesus Christus der Sohn Gottes ist. Diese Christusgläubigen bildeten eigene religiöse und ethische Überzeugungen aus, die sich in den ersten drei Jahrhunderten im Römischen Reich weit verbreiteten. Jens Schröter beschreibt, wie aus der Vielzahl an christlichen Gemeinden mit je eigenen Glaubensweisen, Lebensformen, Ritualen und Texten eine christliche Kirche entstand, die nicht alle Spielarten christlichen Glaubens und Lebens in sich aufnahm, aber doch eine große Vielfalt integrierte. Mit seinem anschaulich geschriebenen Buch liegt eine neue Geschichte des frühen Christentums auf dem neuesten Forschungsstand vor.
Schröter Die Entstehung des Christentums jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung

1. Die Ausbreitung des christlichen Glaubens
Der Ausgangspunkt
Die Hinwendung zu den Nichtjuden
Die Attraktivität der christlichen Botschaft
Praktische Voraussetzungen
Das Zeugnis der Aberkiosinschrift
Die apokryphen Apostelakten und die pagane Gesellschaft
Die Taufe
Zwischen Judentum und paganer Welt

2. Christlicher und jüdischer Glaube
Der gemeinsame Schriftenbestand
Anfänge der Trennung von «Judentum» und «Christentum»
Institutionelle Ausdifferenzierungen

3. Christlicher Glaube in der nichtchristlichen Gesellschaft
Sexualität, Götterglaube, Beruf
Leben im Haus: Ehe und Familie, Sklaven, Stellung der Frau
Hausgemeinden und Kirchenbauten
Christlicher Glaube und griechisch-römische Geisteswelt
Die Apologeten: Verteidigung gegen nichtchristliche Polemik
Christlicher Glaube und nichtchristliche Religionen
Das Ende der Welt und die Auferstehung der Toten
Christlicher Glaube und römischer Staat

4. Vielfalt und Einheit des Christusglaubens

Literatur


Schröter, Jens
JENS SCHRÖTER ist Professor für Neues Testament und antike christliche Apokryphen an der Humboldt-Universität zu Berlin.

JENS SCHRÖTER ist Professor für Neues Testament und antike christliche Apokryphen an der Humboldt-Universität zu Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.