E-Book, Deutsch, 204 Seiten
Schroeter-Brauss / Wecker / Henrici Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8385-4861-6
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 204 Seiten
ISBN: 978-3-8385-4861-6
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Sabina Schroeter-Brauss: Studium der Germanistik und Kath. Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 1992 Promotion zur Sprache in der DDR; 1992-1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Deutsch an der Universität Lüneburg; 1997-2005 DAAD-Lektorin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsche Sprache, Literatur und Didaktik der Westböhmischen Universität Plzen/Pilsen (Tschechien); 2000-2005 Lehrbeauftragte am Institut für Deutsche Sprache, Literatur und Didaktik der Universität Lüneburg und an der Ost-Akademie Lüneburg. Seit 2005 Studienrätin im Hochschuldienst am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung 7
2. Sprache und fachliches Lernen: Die Rolle der Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht 11
2.1 Sprache und naturwissenschaftliches Lernen 11
2.1.1 Sprachen und Sprachformen im Unterricht 15
2.1.2 Sprachliche Fertigkeiten 16
2.1.3 Verbale und nonverbale Darstellungsformen 17
2.1.4 Sprache im Fach: Fachlernen und Sprachlernen 24
2.2 Ergebnisse aus den PISA- und TIMSS-Studien 27
2.3 ‚Scientific literacy‘ – naturwissenschaftliche Grundbildung 31
2.4 Vier Dimensionen der Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht 34
2.4.1 Sprache als Mittel der Lern- und Arbeitsorganisation 34
2.4.2 Sprache als Mittel zur Darstellung von Wissen 37
2.4.3 Sprache als Mittel zur Wissensaneignung 41
2.4.4 Sprache als Lernziel 46
2.5 ‚Sprache im Fach‘ in den Bildungsstandards und Lehrplänen 47
2.6 Zusammenfassung 50
3. Mehrsprachige SchülerInnen 51
3.1 Begriffsklärungen 51
3.2 Daten und Fakten . 54
3.3 Mündlichkeit und Schriftlichkeit 56
3.4 ‚Seiteneinsteiger‘ ins deutsche Schulsystem und in
Deutschland aufgewachsene mehrsprachige SchülerInnen 61
3.5 Der Verlauf des (Zweit-)Spracherwerbs 64
3.5.1 Aussprache 65
3.5.2 Wortschatz 65
3.5.3 Grammatik 68
3.5.4 Sprachliche Handlungen/Operatoren 77
3.5.5 Schriftsprache: Rechtschreiben (Orthografie) und Texte schreiben 81
3.6 Zusammenfassung 86
4. Verfahren zur Sprachstandfeststellung 89
4.1 Profilanalyse nach Grießhaber 92
4.2 C-Test 94
4.3 Zusammenfassung 101
5. Merkmale der Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht 103
5.1 Sprachformen im Unterricht 105
5.2 Formen und Funktionen der Fachsprache im naturwissenschaftlichen Unterricht 109
5.2.1 Wortschatz 111
5.2.2 Grammatik 118
5.2.3 Text 125
5.3 Zusammenfassung 130
6. Der sprachbewusste Fachunterricht 134
6.1 Lesen und Verstehen von Lehrbuchtexten 135
6.1.1 Das Anspruchsniveau naturwissenschaftlicher Lehrbuchtexte 136
6.1.2 Der Einsatz von Lehrbuchtexten im Unterricht 140
6.1.2.1 Textarbeit mit Originaltexten 143
6.1.2.2 Textarbeit mit sprachlich veränderten Texten 153
6.2 Texte schreiben 159
6.2.1 Die (Vorgangs-)Beschreibung 161
6.2.2 Das Versuchsprotokoll 167
6.3 Zusammenfassung 174
Literatur 175
Glossar 190
Lösungen zu den Anwendungsaufgaben 197