Schröter | Biblisches Hebräisch | Buch | 978-3-95490-249-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 265 g

Schröter

Biblisches Hebräisch

Grundwortschatz
Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-95490-249-1
Verlag: Reichert Verlag

Grundwortschatz

Buch, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 265 g

ISBN: 978-3-95490-249-1
Verlag: Reichert Verlag


Ohne eine gewisse Vokabelbeherrschung wird jedes Übersetzen zur Qual. Allerdings erschließt sich der semitische Sprachraum, hier das biblische Hebräisch, nicht eben leicht vom indogermanischen her, hier dem Deutschen. Studierende beklagen das immer wieder. Schriftbild und grammatische Grundstrukturen verlaufen anders. Hier Brücken zu bauen, ist ein wesentliches Anliegen dieses Grundwortschatzes von ca. 900 Wörtern – die Namen und Orte nicht mitgerechnet. Drei Brücken werden angeboten:
? Etymologie. Direkte Bezüge wie ?????? ’?|ræ?, arabisch 'ard zu Erde sind freilich rar. Ihre Zahl steigt jedoch erheblich, wenn man vor allem Griechisch und Latein, aber auch Jiddisch und davon abhängig die Gaunersprache rotwelsch beizieht. Sie erhöht sich weiter, wenn man auf ursprünglich zweiradikalige Wurzeln zurückgeht, die am Anfang, Ende oder in der Mitte erweitert wurden, und umgekehrt bei dreiradikalige Wurzeln damit rechnet, dass sie bei dem Übergang in andere Sprachräume abgewandelt und verkürzt wurden.
? Eselsbrücken. Hierbei werden Entsprechungen nach dem Muster „klammheimlich“ (= lat. clam, dt. „heimlich“) gesucht: z. B. ??? finden: E: Maße finden;??????, pausa ?????? Bachtal, Bach: E: Nachhall am Bach(tal).
? syntaktische Verbindungen, Querverweise.
Dadurch gewinnt die hebräisch – deutsche Präsentation der Namen und Orte; Zahlen und Partikel, Verben und Nomen den Charakter eines Lesebuches.

Die Übersicht über Flexions- und Wortbildungselemente führt zu einem tieferen Verständnis. Zusammenstellungen zu Sachgruppen und Grammatik dienen der Wiederholung. Die Umschrift bei den beiden alphabetischen Registern zu Namen und Orten und zu den übrigen Wörtern präzisiert die Aussprache und fördert die Lesefähigkeit. Das Nachschlagen in den Registern bereitet den Umgang mit einem Lexikon vor.

Da die Kenntnis der Häufigkeit eines Wortes auf Lernende einen Anreiz ausübt, wird sie bei Verben und Nomen zugrunde gelegt. Dabei werden Schreib- (???/???) und Formvarianten
(???????/??????) ) sowie die Glieder einer Wortfamilie zusammengezählt. Vokabeln ab 70x wurden mit einer Ausnahme sämtlich aufgenommen. Für die Auswahl darunter waren entscheidend: grammatische (Paradigma), theologische oder sachliche Bedeutsamkeit sowie Wortfamilien, die einander inhaltlich ergänzen.

Die Wortkunde ergänzt jedes Lehrbuch, so auch das eigene, 2017 ebenfalls im Dr. Ludwig Reichert Verlag erschienene „Textorientierte Lehrbuch des biblischen Hebräisch“.

Schröter Biblisches Hebräisch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Ulrich Schröter, 1939, war 1969-1983 Dozent für Altes Testament und Hebräisch in Naumburg (Saale), bis 1991 Leiter des Theologischen Prüfungsamts in Berlin-Brandenburg, bis 1999 Beauftragter seiner Kirche bei den Ländern Berlin und Brandenburg, seitdem Rentner. Faszination: Sprachen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.