Schröer | Qualitäten polizeilichen Handelns | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 340 Seiten, eBook

Schröer Qualitäten polizeilichen Handelns

Beiträge zu einer verstehenden Polizeiforschung
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-99357-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Beiträge zu einer verstehenden Polizeiforschung

E-Book, Deutsch, 340 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-99357-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schröer Qualitäten polizeilichen Handelns jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


Teilnehmende Beobachtungen.- Spurenlese oder Konstruktion? Über die Lesbarkeit von Tatspuren.- Der in die Polizeiarbeit eingebundene Bürger. Zur symbolischen Politik mit der bayerischen Sicherheitswacht.- Fremdsein und Vertrautwerden. Anmerkungen zur ’Beziehungsarbeit’ in der qualitativen Sozialforschung.- Interviews.- Strukturen als Handlungs- und Legitimationsgenerator. Polizisten erzählen aus ihrem Berufsalltag.- Polizei vor Ort: Untersuchung der polizeilichen Vertextungspraxis anhand eines exemplarischen Falles.- Transkripte von Vernehmungen.- Die informelle Aussageverweigerung. Ein Beitrag zur Rekonstruktion des Verteidigungsverhaltens von nichtdeutschen Beschuldigten.- “Aber das sind Sachen, die gehen absolut an mir vorbei!” Strukturelle Probleme in Vernehmungen nicht deutschsprachiger Beschuldigter.- “... sons gehste demnächst den Tierpark fegen!” — Polizisten als Erzieher? Eine empirische Untersuchung über strukturelle Aspekte diversionsorientierter Polizeitätigkeit.- Institutionell erzeugte Daten.- Sinnrekonstruktive Auswertung von Spurentexten. “Mehrfacher Einbruch ins Bootsheimer Schloß” — Eine Fallanalyse von Tatortbeschreibungen und kriminalistischem Ermittlungshandeln.- Erfahrungen mit der objektiven Hermeneutik innerhalb der Anwendung qualifizierter kriminalistischer Auswertungsverfahren.- Praxiskonzepte.- Kriminalistische Vertextung. Ein methodologisches Modell der Versprachlichung von Spurentexten.- Kriminalistisch-kriminologische Fallanalyse (KKF).- Die Autorinnen und Autoren.


Dr. Jo Reichertz ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität-GH Essen. Dr. Norbert Schröer ist wissenschaftlicher Angestellter im Projekt 'Empirische Polizeiforschung' an der Universität-GH Essen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.