Schröer / Bidlo | Die Entdeckung des Neuen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 267 Seiten, eBook

Reihe: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

Schröer / Bidlo Die Entdeckung des Neuen

Qualitative Sozialforschung als Hermeneutische Wissenssoziologie

E-Book, Deutsch, 267 Seiten, eBook

Reihe: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

ISBN: 978-3-531-93249-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Charakteristisch für die Hermeneutische Wissenssoziologie ist der Anspruch, sich dem Verstehen der sozialen Wirklichkeit selbst reflexiv zuzuwenden. Denn wer die Strukturen und Arbeitsweisen alltäglicher Deutung nicht kennt, ist weder imstande, alltägliche Deutungen zu kontrollieren noch sie in aufklärerischer Absicht zu überschreiten. 
Jo Reichertz hat in seiner Auseinandersetzung mit den zeichen- und erkenntnistheoretischen Schriften von Charles S. Peirce die erkenntnislogischen Grundlagen der Konstruktion neuen Wissens für die Qualitative Sozialforschung und für die Hermeneutische Wissenssoziologie im Besonderen aufgearbeitet, ihnen zugänglich und für sie fruchtbar gemacht. In diesem Band sind Beiträge von Wissenssoziologinnen und Wissenssoziologen versammelt, die sich seinem Konzept zur Entdeckung des Neuen vom Grundsatz her anschließen. Im ersten Teil finden sich die Beiträge, die sich mit der Abduktion erkenntnislogisch, methodologisch und methodisch auseinandersetzen und im zweiten Teil die Beiträge, die sich auf das Konzept der Abduktion in empirischen Analysen beziehen. 

Dr. Norbert Schroer ist Vertreter der Professur für 'Empirische Sozialforschung mit Schwerpunkt qualitative Methoden' an der Hochschule Fulda, FB Sozial- und Kulturwissenschaften.
Dr. Oliver Bidlo ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
Schröer / Bidlo Die Entdeckung des Neuen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung: Das ‚abduktive Subjekt in Wissenschaft und Alltag;8
2.1;1. Jo Reichertz – ein hermeneutischer Wissenssoziologe;8
2.2;2. Die Tagungsbeiträge: Abduktion in Wissenschaft und Alltag;10
2.3;3. Alltagsabduktionen und das handelnde Subjekt;13
2.4;Literatur;17
3;TEIL I DIE MÖGLICHKEIT NEUEN;20
3.1;Abduktion in phänomenologischer Perspektive;21
3.1.1;1 Die Entdeckung des Neuen;21
3.1.1.1;1.1 Was ist „neu“?;21
3.1.1.2;1.2 Verfahren zur Entdeckung bzw. Erfindung von Neuem;23
3.1.2;2 Abduktion nach Peirce;25
3.1.2.1;2.1 Abduktion als logische Operation;25
3.1.2.2;2.2 Die abduktive Haltung nach Reichertz;28
3.1.3;3 Abduktion in phänomenologischer Perspektive;30
3.1.3.1;3.1 Die phänomenologischen Ansätze von Peirce und Husserl;30
3.1.3.2;3.2 Die Mundanphänomenologie von Alfred Schütz;34
3.1.3.3;3.3 Abduktion in phänomenologischer Perspektive;39
3.1.4;4 Fazit;41
3.1.5;Literatur;43
3.2;Kreativität, Abduktion und das Neue. Überlegungen zu Peirce’ Konzeption des Neuen;45
3.2.1;Abduktiver Blitz und abduktive Haltung;50
3.2.2;Literatur;53
3.3;Zur Dringlichkeit von Überraschungen;54
3.3.1;1 Überraschung und Soziologie;54
3.3.2;2 Hase und Igel – die schwierige Lage einer überraschenden Soziologie in der soziologisierten Gesellschaft;58
3.3.3;3 Systematische Überraschungsverhinderung? Über diskurstheoretische Modelle und diskursive Wirklichkeiten;62
3.3.4;„Der Einzelne und die Masse. Ein kulturkritisches Dramolett;66
3.3.5;Literatur;66
3.4;Improvisation als Methode der empirischen Sozialforschung;68
3.4.1;Literatur;81
3.5;Not macht erfinderisch. Zur sozialen Praxis ,instinktiver Abduktionen in Qualitativer Sozialforschung;83
3.5.1;I.;83
3.5.2;II.;87
3.5.3;III.;94
3.5.4;Literatur;95
3.6;Alfred Schütz, die Phantasie und das Neue. Überlegungen zu einer Theorie des kreativen Handelns;97
3.6.1;Einleitung;97
3.6.2;Handeln, Handlung und die Zeit;100
3.6.3;Die Phantasie als Sinnprovinz;102
3.6.4;Die Phantasie als Handlungsressource und die Abduktion;105
3.6.5;Handeln, Situation und Kreativität;108
3.6.6;Schluss: Die Entgrenzung des Imaginären;110
3.6.7;Literatur;113
3.7;Handlung und Kommunikation – eine situationstheoretische Reformulierung;115
3.7.1;I. Einleitung;115
3.7.2;II. Die situationstheoretische Einbettung von Handlung und Kommunikation;116
3.7.3;III. Eine Systematik der Situation und die situative Dynamik der Kommunikation;119
3.7.4;IV. Das Unvorhergesehene und Unwahrscheinliche – die soziale Selbststrukturierung der Situation;123
3.7.5;Literatur;129
3.8;Zwischen Krieg und Frieden – Oder: Der Mensch bemüht sich. Weiß die „Struktur“ es besser?;131
3.8.1;I. Ein produktiver Widerspruch: der Antagonismus von Krieg und Frieden;131
3.8.2;II. Sieg oder Niederlage, Versöhnung oder Kompromiss;135
3.8.3;III. Die Suche nach dem Dritten. Typen des Dritten.;141
3.8.4;Literatur;146
4;TEIL II DAS NEUE IN DER ALLTÄGLICHEN LEBENSWELT;148
4.1;Ethnosonographie: Ein neues Forschungsfeld für die Soziologie?;149
4.1.1;1. Einleitung;149
4.1.2;2. Soundscapes;150
4.1.3;3. Akustische Erfahrung als alltägliches Erleben im urbanen Raum: Synecdoche, Niche, Sharawadji;154
4.1.4;4. Soziologisierung des Sound;157
4.1.5;5. Ausblick für eine Ethnosonographie;164
4.1.6;Literatur;166
4.2;Epiphaniebasierte Medizin? Zur Konstruktion diagnostischer Gewissheiten in der Fernsehserie „Dr. House“;167
4.2.1;1. Der Gegenstand der Betrachtung;167
4.2.2;2. Das Scheitern des subsumptionslogischen Vorgehens;169
4.2.3;3. Differenzialdiagnostische Kurzund Ausschlüsse;172
4.2.4;4. Der abduktive Blitzschlag: Eine Epiphanie?;173
4.2.5;5. Im Hermeneutenhimmel;178
4.2.6;Literatur;178
4.3;Inszenierung und Kontingenz. Das „Neue“ als Produkt von kommunikativen Kollisionen;181
4.3.1;1.;181
4.3.2;2.;185
4.3.3;3. Anhang: „Partitur“ der Auftritte Gesine Schwans und Metin Tolans15;191
4.3.4;Literatur;195
4.4;Kontingenz in der Fallanalyse. Über den Umgang mit unsicherem Wissen in der Polizeipraxis;197
4.4.1;1 Einführung;197
4.4.2;2 Operative Fallanalyse (OFA);198
4.4.2.1;2.1 Grundlagen;198
4.4.2.2;2.2 Ein Fallbeispiel;201
4.4.3;3 Die Entdeckung des Neuen in der Fallanalyse;203
4.4.3.1;3.1 Akteure der Fallanalyse;203
4.4.3.2;3.2 Die Wissensbasis der Fallanalyse;204
4.4.3.3;3.3 Die Rolle der Kontingenz in der Fallanalyse;207
4.4.4;4 Fazit;208
4.4.5;5. Literatur;209
4.5;Ein Geschehnis im Kiez und ein paar Einsichten im Streifenwagen und in der Polizeiwache;212
4.5.1;Ein unerwartetes Geschehnis;214
4.5.2;Do the Right Thing;215
4.5.3;Literatur;220
4.6;Das Unmögliche ermöglichen: Zur ‚rationalen‘ Konstruktion ‚irr-rationaler‘ Beratungsallmacht;221
4.6.1;Zur Rationalität rationaler Beratungserwartungen;222
4.6.2;Fachund Prozessberatung als Kombination: Eine ganzheitliche Problemlösung?;226
4.6.3;Beratungserwartungen: Wo liegt der Schlüssel zum Erfolg?;229
4.6.4;Kooperation im Beratungsteam: Verbindung von Gegensätzen?;234
4.6.5;Schlussfolgerungen: Was leistet Beratung?;240
4.6.6;Literatur;242
4.7;Ansprache und Auswahl. Die Macht der Worte und der Entscheidung in Prozessen der Organisationsberatung;245
4.7.1;Kommunikation und Entscheidung;246
4.7.2;Headhunter: Personalberatung und -vermittlung als Beispiel für Kommunikation und Entscheidung;248
4.7.3;Kommunikation und Entscheidung – Intentionen, Interessen und Identität;256
4.7.4;Literatur;257
5;Autorinnen und Autoren;262


Dr. Norbert Schroer ist Vertreter der Professur für 'Empirische Sozialforschung mit Schwerpunkt qualitative Methoden' an der Hochschule Fulda, FB Sozial- und Kulturwissenschaften.

Dr. Oliver Bidlo ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.