Schröder / Weymann / Widmann | Odysseus / Passagiere | Buch | 978-3-8260-4608-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 480 g

Schröder / Weymann / Widmann

Odysseus / Passagiere

Über Selbstbestimmung und Determination in Literatur, Medien und Alltag
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-8260-4608-7
Verlag: Königshausen u. Neumann

Über Selbstbestimmung und Determination in Literatur, Medien und Alltag

Buch, Deutsch, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 480 g

ISBN: 978-3-8260-4608-7
Verlag: Königshausen u. Neumann


In der titelgebenden Gegenüberstellung dieses Sammelbandes, der aus der im Oktober 2010 in Mainz durchgeführten Tagung „Spielball der Götter“ hervorgegangen ist, spricht sich die im antiken Mythos von Odysseus bereits enthaltene Frage nach dem Zusammenspiel beziehungsweise dem Widerspruch von selbstbestimmtem Handeln und vorher- oder fremdbestimmter Einwirkung auf individuelle Lebenswege aus. Die Beiträge beleuchten diese auch für Lebensentwürfe des einundzwanzigsten Jahrhunderts relevante Frage, indem sie ästhetischen, diskursiven und gesellschaftlichen Mythenaktualisierungen nachgehen. Hierbei gelangen Methoden und Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen zur Anwendung: Literaturwissenschaftliche Analysen befassen sich unter anderem mit dem Motiv der Abenteuer- und Irrfahrt, die als Metapher und narrativer Archetyp in biographischen und fi ktionalen Lebensdarstellungen lesbar ist, behandeln aber auch Wiederbelebungen von Schicksalskonzeptionen zu politischen Zwecken. Vertreter aus den Bereichen Game Studies und Filmwissenschaft schließen hieran an, wenn sie Heldenreisen in virtuellen Realitäten und Rollenspielen untersuchen und die verschwimmenden Grenzen zwischen Selbstinszenierung, Fremdwahrnehmung und autonomer Kontrolle über Spiel und Wirklichkeit in den Blick nehmen. Ergänzt wird das Spektrum durch Beiträge aus Soziologie und klassischer Archäologie, die konkrete Ausprägungen von Selbstbestimmungsideologie und Götterglauben in modernen Sozialgefügen und antiken Hochkulturen untersuchen. Die unter Rekurs auf den Odysseus-Mythos ineinandergreifenden Untersuchungen ästhetischer, historischer und sozialer Phänomene vermitteln so einen multidisziplinären Querschnitt durch die gegenwärtige geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Diskussion eines Themas, dessen Virulenz so vielfältig wie gegenwärtig ist. Entsprechend versteht sich der Band auch als Anschlussmodul für unterschiedliche weiterführende Studien und Projekte, auf die die Einzelabhandlungen zum Teil vorausweisen.

Schröder / Weymann / Widmann Odysseus / Passagiere jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Simone Schröder studierte an der Johannes Gutenberg- Universität Mainz Komparatistik, Hispanistik und Politikwissenschaft. Sie ist Mitbegründerin der Kulturzeitschrift elephant und gewann für ihre literarischen Arbeiten und Essays bereits mehrfach Auszeichnungen.

Ulrike Weymann wurde 2005 mit einer Arbeit zum Thema „Intermediale Grenzgänge. Das Gespräch der drei Gehenden von Peter Weiss, Gehen von Thomas Bernhard und Die Lehre der Sainte-Victoire von Peter Handke“ promoviert. Sie ist Postdoc am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg- Universität Mainz; ihr aktuelles Projekt trägt den Arbeitstitel: „Authentizitätseffekte. Medienkonvergenzen und ästhetische Realitätsinszenierung in der Literatur der Neuen Sachlichkeit“.

Andreas Martin Widmann wurde 2008 mit einer Arbeit zum Thema „Kontrafaktische Geschichtsdarstellung: Untersuchungen an Romanen von Günter Grass, Thomas Pynchon, Thomas Brussig, Michael Kleeberg, Philip Roth und Christoph Ransmayr“ promoviert. Für seine Essays wurde er mehrfach ausgezeichnet, für das Romandebüt Die Glücksparade erhielt er 2010 den Robert- Gernhardt-Preis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.