E-Book, Deutsch, 552 Seiten, eBook
E-Book, Deutsch, 552 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92452-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Wolfgang Schroeder ist Politikwissenschaftler an der Universität Kassel.
PD Dr. Bernhard Weßels ist Politikwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Zu diesem Band;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Die deutsche Unternehmerverbändelandschaft: vom Zeitalter der Verbände zum Zeitalter der Mitglieder;9
3.1;1 Einführung;9
3.2;2 Die Selbstorganisation der Wirtschaft als zentraler Pfeiler des Modells Deutschland;9
3.3;3 Differenzierung kollektiven Handelns: Wirtschaftsund Arbeitgeberverbände sowie Industrie- und Handelskammern;11
3.4;4 Die Janusköpfigkeit der Globalisierung für die Interessenverbände der Wirtschaft;14
3.5;5 Vom gesellschaftlichen Wandel zum Generationenwandel;16
3.5.1;5.1 Gesellschaftlicher Wandel;16
3.5.2;5.2 Generationenwandel in den Verbänden;18
3.6;6 Unternehmerverbände im Transformationsprozess;19
3.7;7 Erosion des kollektiven Handelns – Ende des deutschen Modells?;21
3.8;Literatur;24
4;Teil I Geschichte und Funktionen der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände;25
4.1;Geschichte und Funktion der deutschen Arbeitgeberverbände;26
4.1.1;1 Einleitung;26
4.1.2;2 Stand der Forschung;27
4.1.3;3 Historische Entwicklung – Herausforderungen und Reaktionen;28
4.1.3.1;3.1 Entwicklung bis 1945: vom Antistreikverband zum klassenorientierten Tarifakteur;29
4.1.3.2;3.2 Arbeitgeberverbände nach 1945: Konsolidierung als Tarifvertragspartei;31
4.1.3.3;3.3 Entwicklung seit 1990: der Aufbau in Ostdeutschland und die Transformation des deutschen Modells;33
4.1.4;4 Resümee;39
4.1.5;Literatur;41
4.1.5.1;Grundlegende Literatur;41
4.1.5.2;Weiterführende Literatur;41
4.2;Geschichte und Funktion der deutschen Wirtschaftsverbände;43
4.2.1;1 Forschungsstand;43
4.2.2;2 Interne Organisationsstruktur;45
4.2.3;3 Geschichte der Wirtschaftsverbände;48
4.2.3.1;Wirtschaftsverbände von den Anfängen bis 1945;48
4.2.3.2;Reorganisation auf alten Pfaden, 1945;52
4.2.3.3;Wirtschaftsverbände in der Bundesrepublik;53
4.2.3.4;Deutsche Einheit, Globalisierung, Europäisierung und ökonomischer Strukturwandel: Auswirkungen auf die Verbände;56
4.2.4;4 Aktuelle und künftige Herausforderungen;58
4.2.5;Literatur;60
4.2.5.1;Grundlegende Literatur;60
4.2.5.2;Weiterführende Literatur;60
4.3;Die Industrie- und Handelskammern im politischen System Deutschlands;66
4.3.1;1 Einleitung;66
4.3.2;2 Forschungsstand;67
4.3.3;3 Geschichte der IHKn;68
4.3.4;4 Rechtsgrundlagen und Organisation;71
4.3.5;5 Zum politischen Einfluss der IHKn;74
4.3.6;6 Entwicklungstendenzen der IHKn seit den 1990er Jahren;75
4.3.7;7 Anpassungsprozesse und relative Stabilität – Fazit;78
4.3.8;Literatur;81
4.3.8.1;Grundlegende Literatur;81
4.3.8.2;Weiterführende Literatur;81
4.4;Mittelstandsverbände in Deutschland;85
4.4.1;1 Einleitung;85
4.4.2;2 Zum Forschungsstand;86
4.4.3;3 Der Mittelstand, wer ist das und braucht er eigene Verbände?;87
4.4.4;4 Bestandsaufnahme: die Mittelstandsverbände;90
4.4.5;5 Analyse: der Befund und aktuelle Entwicklungen;96
4.4.6;6 Schlussfolgerungen;101
4.4.7;Literatur;103
4.4.7.1;Internetquellen;104
4.5;Arbeitgeberverbände des öffentlichen Sektors;105
4.5.1;1 Einleitung und Problemstellung;105
4.5.2;2 Die verbandliche Organisation der Kommunen;106
4.5.2.1;2.1 Kommunale Arbeitgeberverbände;106
4.5.2.2;2.2 Der Dachverband;109
4.5.2.3;2.3 Verbandsressourcen und -probleme;111
4.5.3;3 Die Organisation der Länder;112
4.5.4;4 Die Willensbildung auf Bundesebene;113
4.5.5;5 Erklärungen;115
4.5.5.1;5.1 Privatwirtschaft und ÖD;115
4.5.5.2;5.2 Die Theorie von Olson;117
4.5.6;6 Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven;120
4.5.6.1;6.1 Strukturen der Kollektivverhandlungen;120
4.5.6.2;6.2 Aktuelle Entwicklungen;122
4.5.7;Literatur;124
4.6;Zentrale Theorien und etwas Empirie zur Analyse des kollektiven Handelns von Unternehmern;126
4.6.1;1 Einleitung;126
4.6.2;2 Ökonomische Gruppentheorie (Olson);127
4.6.3;3 Marxistische Klassentheorie (Offe/Wiesenthal);131
4.6.4;4 Organisationstheorie (Streeck);133
4.6.5;5 Ressourcenansatz (Traxler);134
4.6.6;6 Ein Anwendungsbeispiel: zur Logik des kollektiven Handelns der Unternehmen in den neuen Bundesländern;137
4.6.7;7 Aktuelle Probleme der Arbeitgeberverbände;138
4.6.8;8 Resümee und Ausblick;140
4.6.9;Literatur;141
4.6.9.1;Grundlegende Literatur;141
4.6.9.2;Weiterführende Literatur;142
5;Teil II Organisation und Struktur der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände;146
5.1;Strukturen der Interessenvertretung in den Verbänden der Wirtschaft;147
5.1.1;1 Einführung;147
5.1.2;2 Stand der Forschung;148
5.1.2.1;2.1 Neue politische Ökonomie und ihre Kritiker;149
5.1.2.2;2.2 Neokorporatismus;150
5.1.2.3;2.3 Funktionalistische Verbandstheorie;151
5.1.2.4;2.4 Neopluralismus und die Rolle der innerverbandlichen Demokratie;151
5.1.3;3 Grundlegende Strukturmerkmale der Arbeitgeberund Wirtschaftsverbände;152
5.1.3.1;3.1 Die selektive Trennung von Wirtschaftsund Arbeitgeberverbänden;152
5.1.3.2;3.2 Vertikale Differenzierung: Multiebenenverbände;153
5.1.3.3;3.3 Strukturen der Konfliktbewältigung und -verarbeitung;154
5.1.3.4;3.4 Vorfeldorganisationen;156
5.1.4;4 Strukturen der Konstitution verbandlicher Politik;157
5.1.4.1;4.1 Stimmrechte und Partizipationsmöglichkeiten;157
5.1.4.2;4.2 Differenzierung von Mitgliederrollen;159
5.1.4.3;4.3 Mobilisierung von Ressourcen;161
5.1.5;5 Deutsche Verbände im internationalen Vergleich;163
5.1.6;6 Entwicklungstendenzen und Schlussfolgerungen;164
5.1.7;Literatur;165
5.1.7.1;Grundlegende Literatur;165
5.1.7.2;Weiterführende Literatur;165
5.2;Mitgliederentwicklung und Organisationsstärke der Arbeitgeberverbände, Wirtschaftsverbände und Industrie-und Handelskammern;168
5.2.1;1 Einleitung;168
5.2.2;2 Stand der Theorie;168
5.2.3;3 Organisationsstruktur und Mitgliedschaftsformen;170
5.2.4;4 Mitgliedschaftstrends;173
5.2.4.1;4.1 Industrieund Handelskammern;173
5.2.4.2;4.2 Arbeitgeberverbände;174
5.2.4.3;4.3 Wirtschaftsverbände;177
5.2.5;5 Erklärungen für unterschiedliche Mitgliedschaftstrends;177
5.2.6;6 Resümee;179
5.2.7;Literatur;180
5.2.7.1;Grundlegende Literatur;180
5.2.7.2;Weiterführende Literatur;180
5.3;Arbeitgeberund Wirtschaftsverbände in neuen Branchen: IKT und Zeitarbeit;182
5.3.1;1 Einleitung;182
5.3.2;2 Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in der IKT-Branche;183
5.3.2.1;2.1 Die Struktur und wirtschaftliche Bedeutung der IKT-Branche;183
5.3.2.2;2.2 Das System der industriellen Beziehungen in der IKT-Branche;185
5.3.2.3;2.3 Die Struktur der Unternehmensverbände in der IKT-Branche;187
5.3.2.3.1;2.3.1 Wirtschaftsverbände in der IKT-Branche;187
5.3.2.3.2;2.3.2 Arbeitgeberverbände in der IKT-Branche;190
5.3.3;3 Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in der Zeitarbeitsbranche;191
5.3.3.1;3.1 Die Struktur und wirtschaftliche Bedeutung der Zeitarbeitsbranche;192
5.3.3.2;3.2 Das System der industriellen Beziehungen in der Zeitarbeitsbranche vor und nach der Zäsur 2002/03;194
5.3.3.3;3.3 Arbeitgeberund Unternehmerverbände in der Zeitarbeitsbranche;197
5.3.4;4 Fazit und Ausblick;200
5.3.5;Literatur;201
5.3.5.1;Grundlegende Literatur;201
5.3.5.2;Weiterführende Literatur;201
5.3.6;Anhang;206
5.4;OT-Mitgliedschaften und OT-Verbände;208
5.4.1;1 Was sind OT-Mitgliedschaften und OT-Verbände?;208
5.4.2;2 Ursachen und Motive der OT-Mitgliedschaften und -Verbände;209
5.4.3;3 OT-Verbände als juristisches Problem;211
5.4.4;4 Stand der Literatur;213
5.4.5;5 Schlussfolgerungen;215
5.4.6;Literatur;217
5.4.6.1;Grundlegende Literatur;217
5.4.6.2;Weiterführende Literatur;217
5.5;Grenzen der politischen Kommunikation von Unternehmensverbänden;219
5.5.1;1 Grenzen traditioneller Kommunikationswege und Einflussmöglichkeiten;219
5.5.2;2 Begriffsdefinitionen;220
5.5.3;3 Forschungsstand;221
5.5.4;4 Direktes Lobbying von Unternehmen;222
5.5.5;5 Die Kampagne „Du bist Deutschland“;225
5.5.6;6 Die „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ (INSM);227
5.5.7;7 Fazit;229
5.5.8;Literatur;230
5.5.8.1;Grundlegende Literatur;230
5.5.8.2;Weiterführende Literatur;230
5.5.8.3;Internetquellen;232
6;Teil III Kontexte: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft;233
6.1;Das Verhältnis zwischen Arbeitgeber-, Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften;234
6.1.1;1 Einführung und Problemstellung;234
6.1.2;2 Kapital und Arbeit: Gegensätzliche Positionen;237
6.1.2.1;2.1 Flächentarifvertrag und Dezentralisierung des Tarifsystems;237
6.1.2.2;2.2 Lohnpolitischer Verteilungsspielraum;241
6.1.2.3;2.3 Gesetzlicher Mindestlohn;244
6.1.2.4;2.4 Gewerkschaftswettbewerb und Tarifeinheit;246
6.1.3;3 Zwischen Konfrontation und Kompromiss: Konfliktlösungsmechanismen;246
6.1.3.1;3.1 Historische Etappen der Kooperation;246
6.1.3.2;3.2 Schlichtungsabkommen;248
6.1.3.3;3.3 Reformbedarf aus Arbeitgebersicht;250
6.1.4;4 Die künftige Rolle der Gewerkschaften;251
6.1.5;5 Fazit;254
6.1.6;Literatur;254
6.1.6.1;Grundlegende Literatur;254
6.1.6.2;Weiterführende Literatur;255
6.2;Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Politik und Gesellschaft;258
6.2.1;1 Einleitung;258
6.2.2;2 Bestandsaufnahme;259
6.2.2.1;2.1 Die Anpassung der Wirtschaftsverbände an die demokratische Ordnung;259
6.2.2.2;2.2 Pluralistische und korporatistische Einbindung;261
6.2.3;3 Aktuelle Entwicklungen;262
6.2.3.1;3.1 Die veränderte Stellung der Wirtschaftsverbände im politischen System;262
6.2.3.1.1;3.1.1 Europäisierung;264
6.2.3.1.2;3.1.2 Wachsende Konkurrenz;266
6.2.3.1.3;3.1.3 Instrumente des Lobbyings;267
6.2.3.1.4;3.1.4 Wirtschaftsverbände im politischen System: Parteien, Parlament, Verbandsvertreter;268
6.2.3.2;3.2 Korporatistische Einbindung und Ausdifferenzierung von Lobbying als Einflussinstrument;272
6.2.4;4 Schlussfolgerungen;274
6.2.5;Literatur;275
6.2.5.1;Grundlegende Literatur;275
6.2.5.2;Weiterführende Literatur;275
6.2.5.3;Webpages;276
6.3;Global denken, lokal handeln. Die Aufgaben der regionalen Arbeitgeberverbände im föderalen System;278
6.3.1;1 Das regionale Rückgrat der Tarifautonomie;278
6.3.2;2 Die theoretische Bedeutung der Region für die Interessenvermittlung im Arbeitgeberlager;280
6.3.3;3 Kulturelle Unterschiede: Wie sind Unternehmen in der Region organisiert?;281
6.3.4;4 Funktionale Einheit trotz organisatorischer Vielfalt: Was machen die Arbeitgeberverbände vor Ort?;283
6.3.5;5 Eine Variante des kooperativen Föderalismus: Arbeitgeberverbände und Arbeitsmarktpolitik auf der Landesebene;286
6.3.6;6 Der regionale Unterbau des deutschen Modells: Sozialkapital und Konsensorientierung;289
6.3.7;7 Seismograph des Wandels des deutschen Modells?;291
6.3.8;Literatur;292
6.3.8.1;Grundlegende Literatur;292
6.3.8.2;Weiterführende Literatur;293
6.4;Gesellschaftlicher Wandel, Mediengesellschaft und Wirt-schaft. Die Kommunikationsaktivitäten bundesweit agierender Interessenverbände der Wirtschaft;296
6.4.1;1 Problemaufriss;296
6.4.2;2 Der Einfluss der Mediengesellschaft auf Interessenverbände;296
6.4.3;3 Stand der PR-Forschung zu Interessenverbänden der Wirtschaft;298
6.4.3.1;3.1 Verbandsdefinition und Klassifizierung;298
6.4.3.2;3.2 Theoretische Bewertungen;299
6.4.3.3;3.3 Empirische Befunde;301
6.4.3.3.1;3.3.1 Verbands-PR aus pluralismustheoretischer Sicht;301
6.4.3.3.2;3.3.2 Verbands-PR als Instrument der politischen Interessendurchsetzung;301
6.4.3.3.3;3.3.3 Zugänge zum Entscheidungszentrum als zentrale Determinante;302
6.4.4;4 Empirische Prüfung;303
6.4.4.1;4.1 Forschungsfragen und Vorgehensweise;303
6.4.4.2;4.2 Ergebnisse;304
6.4.4.2.1;4.2.1 Vier Typen der Verbandskommunikation;304
6.4.5;5 Fazit und Ausblick;307
6.4.6;Literatur;308
7;Teil IV Politikfelder und Organisationshandeln;312
7.1;Arbeitgeberverbände in der Tarifpolitik und im tarifpolitischen System der Bundesrepublik;313
7.1.1;1 Betrieb und Verband im System der industriellen Beziehungen;313
7.1.1.1;1.1 Mitgliederlogik und Einflusslogik eines Verbandes;313
7.1.1.2;1.2 Der Betrieb als Akteur im System der industriellen Beziehungen;314
7.1.2;2 Die Organisation der AGV;316
7.1.2.1;2.1 Die Organisation der Arbeitgeber in Verbänden;316
7.1.2.1.1;2.1.1 Organisationsgrad und Organisationsfähigkeit;316
7.1.2.1.2;2.1.2 Tarifbindung der Arbeitgeber und ihre Verpflichtungsfähigkeit;319
7.1.2.2;2.2 Organisationale Anpassung der AGV im Sinne der Mitgliederlogik;320
7.1.2.3;2.3 Die institutionelle Einbindung der AGV;321
7.1.3;3 Institutionelle Alternativen und die Akteursrolle der AGV;322
7.1.3.1;3.1 Tarifpolitische Anpassung der AGV im Sinne der Einflusslogik;322
7.1.3.1.1;3.1.1 Die AGV als Akteur im dualen System;322
7.1.3.1.2;3.1.2 Veränderte Tarifpolitik der Arbeitgeberverbände;324
7.1.3.1.3;3.1.3 Strategische Tarifpolitik der Arbeitgeberverbände;325
7.1.3.2;3.2 Arbeitgeberverbände im dezentralen System: Koordination dezentraler Verhandlungen?;327
7.1.4;4 Die Zukunft der AGV im System der industriellen Beziehungen;329
7.1.4.1;4.1 Stabilität oder Wechsel des Systems der industriellen Beziehungen;329
7.1.4.2;4.2 AGV im moderat korporatistischen Modell der Zukunft;330
7.1.4.3;4.3 Der Wandel des Systems;331
7.1.4.4;4.4 Die internationale Ebene und die Wirtschaftskrise;332
7.1.5;Literatur;334
7.1.5.1;Grundlegende Literatur;334
7.1.5.2;Weitere verwendete Literatur;334
7.2;Die Rolle der Arbeitgeber in der Sozialpolitik;339
7.2.1;1 Einleitung;339
7.2.2;2 Die Rolle und die Funktionen der Arbeitgeberverbände in der Sozialpolitik;339
7.2.3;3 Arbeitgeber und soziale Selbstverwaltung;341
7.2.4;4 Theoretische Debatten;342
7.2.5;5 Forschungsstand;343
7.2.5.1;5.1 Die Eigeninteressensthese;344
7.2.5.2;5.2 Die Anpassungsthese;345
7.2.5.3;5.3 Präferenzwandelsthese;346
7.2.6;6 Arbeitgeber und die Entwicklung des deutschen Sozialstaats;347
7.2.6.1;6.1 Ursprünge des deutschen Sozialstaats: Bismarcks Sozialreformen;348
7.2.6.2;6.2 Weimarer Republik: Einführung der Arbeitslosenversicherung;349
7.2.6.3;6.3 Sozialpolitische Reformen der Nachkriegszeit;350
7.2.6.4;6.4 Arbeitgeber und die deutsche Wiedervereinigung;352
7.2.6.5;6.5 Rückund Umbau des deutschen Sozialstaats;353
7.2.7;7 Schlussfolgerungen;354
7.2.8;Literatur;355
7.2.8.1;Grundlegende Literatur;355
7.2.8.2;Weiterführende Literatur;356
7.3;Wirtschaftsverbände in der Umweltpolitik;360
7.3.1;1 Einleitung1;360
7.3.2;2 Bestandsaufnahme/Stand der Forschung;361
7.3.2.1;2.1 Grundlegender Konflikt Ökonomie vs. Ökologie;361
7.3.2.2;2.2 Mitgliederlogik der Wirtschaftsverbände in der Umweltpolitik;361
7.3.2.2.1;2.2.1 Verbändelandschaft;361
7.3.2.2.2;2.2.2 Mitgliederlogik;363
7.3.3;3 Einflusslogik: Handlungsformen von Wirtschaftsverbänden in der Umweltpolitik;365
7.3.3.1;3.1 Projektbezogene Handlungsform: Lobbying;365
7.3.3.2;3.2 Konfrontative Handlungsform: Drohen und Klagen;366
7.3.3.3;3.3 Argumentative Handlungsformen: Einflussnahme durch Expertise;367
7.3.3.4;3.4 Technisch-kooperative Handlungsformen: Beteiligung in Netzwerken;368
7.3.3.5;3.5 Kooperative Handlungsformen im Schatten der Hierarchie: Vereinbarungen;369
7.3.3.6;3.6 Proaktive Handlungsformen: Branchenprogramme und Managementsysteme;370
7.3.4;4 Erklärungsansätze;371
7.3.4.1;4.1 Wirtschaftsverbände und Umweltpolitik aus Sicht der ökonomischen Theorie der Politik;371
7.3.4.1.1;4.1.1 Theorie der Regulierung;371
7.3.4.1.2;4.1.2 Neue Politische Ökonomie (NPÖ);372
7.3.4.2;4.2 Korporatismus, Staatsentlastung und Gemeinwohlfähigkeit der Wirtschaftsverbände?;373
7.3.5;5 Umweltpolitische Phasenheuristik und Einfluss der Wirtschaftsverbände;374
7.3.5.1;5.1 Phase I: Entdeckung der Umweltpolitik und „euphorische Phase“ (1969-1973);375
7.3.5.2;5.2 Phase II: Ölkrise und umweltpolitischer Abschwung (1974-1978);375
7.3.5.3;5.3 Phase III: umweltpolitische Rekonsolidierung (1978-1982);376
7.3.5.4;5.4 Phase IV: umweltpolitische Kontinuität und Institutionalisierung (1983-1989);376
7.3.5.5;5.5 Phase V: wiedererstarkender Konflikt Ökonomie vs. Ökologie und umweltpolitischer Abschwung (1989-1998);377
7.3.5.6;5.6 Phase VI: Nachhaltigkeitsdebatte, rot-grüne Koalition und umweltpolitische Wiederbelebung (seit 1998);378
7.3.6;6 Neuere Entwicklungen;378
7.3.6.1;6.1 Gestiegene Bedeutung und Strategiewandel der Umweltverbände;378
7.3.6.2;6.2 Europäisierung;379
7.3.6.3;6.3 Globalisierung;381
7.3.7;7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;382
7.3.8;Literatur;383
7.4;Arbeitgeberverbände und Sozialpartnerschaft in der chemischen Industrie;392
7.4.1;1 Einleitung;392
7.4.2;2 Vorläuferorganisationen;393
7.4.3;3 Zentrale und regionale Organisationen in der chemischen Industrie;393
7.4.4;4 Mitgliederstruktur;394
7.4.5;5 Organisationsaufbau;396
7.4.5.1;5.1 Dachverband;396
7.4.5.2;5.2 Regionalund Landesverbände;397
7.4.6;6 Tarifpolitischer Prozess;398
7.4.7;7 Grundzüge der Verbandspolitik;400
7.4.7.1;7.1 Sozialpartner-Vereinbarungen;401
7.4.7.1.1;7.1.1 Berufsbildung, Weiterbildung;401
7.4.7.1.2;7.1.2 Chancengleichheit;402
7.4.7.1.3;7.1.3 Demografischer Wandel;402
7.4.7.1.4;7.1.4 Umweltschutz;402
7.4.7.1.5;7.1.5 Soziale Marktwirtschaft (Wittenberg-Prozess);403
7.4.7.2;7.2 Tarifpolitik;404
7.4.7.3;7.3 Industriepolitik;406
7.4.7.4;7.4 Betriebspolitik und Mitbestimmung;407
7.4.7.5;7.5 Die europäische Ebene: Betriebsräte und Sozialdialog;410
7.4.8;8 Resümee;410
7.4.9;Literatur;411
7.4.9.1;Grundlegende Literatur;411
7.4.9.2;Weiterführende Literatur;412
7.4.10;Anhang;414
8;Teil V Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände im internationalen Umfeld;415
8.1;Europäische Arbeitgeberund Wirtschaftsverbände;416
8.1.1;1 Einführung;416
8.1.2;2 Zum Stand der Forschung;418
8.1.3;3 Historische Entwicklung und zahlenmäßiges Wachstum der europäischen Unternehmensverbände;419
8.1.4;4 Europäische Arbeitgeberverbände: eine EU-spezifische Sonderentwicklung;421
8.1.5;5 Organisationsmuster und Akteursprofile;424
8.1.6;6 Einflussstrategien;429
8.1.7;7 Zusammenfassung und Perspektiven;431
8.1.8;Literatur;434
8.2;Unternehmerverbände im internationalen Vergleich;437
8.2.1;1 Einleitung;437
8.2.2;2 Aktivitäten;439
8.2.3;3 Mitgliedschaft und Tariffunktion;444
8.2.4;4 Organisationsstrukturen;446
8.2.5;5 Schlussfolgerungen und Zukunftsperspektiven;449
8.2.6;Literatur;451
8.2.7;Abkürzungen;452
8.3;Die Europapolitik der deutschen Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände;453
8.3.1;1 Forschungsstand;454
8.3.2;2 Instrumente und Organe verbandlicher Europapolitik;455
8.3.3;3 Die Europapolitik der Spitzenverbände;457
8.3.4;4 Zusammenfassung und Perspektiven;472
8.3.5;Literatur;474
8.3.5.1;Grundlegende Literatur;474
8.3.5.2;Weiterführende Literatur;474
9;Anhang: Geschichte – Organisation – Basisdaten;479
9.1;1 Basisdaten zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland;481
9.1.1;1.1 Ökonomische Basisdaten:* Bruttoinlandsprodukt;481
9.1.2;1.2 Entwicklung von BIP-Wachstum, Verbraucherpreisen und Arbeitslosigkeit*;482
9.1.3;1.3 Erwerbspersonen und Erwerbsquote in Deutschland;483
9.1.4;1.4 Erwerbstätige nach Stellung im Beruf;484
9.1.5;1.5 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen*;485
9.1.6;1.6 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen*;486
9.1.7;1.7 Arbeitnehmer in Teilzeitbeschäftigung*;487
9.2;2 Unternehmensdemografie in Deutschland;488
9.2.1;2.1 Betriebe in Deutschland (nach Beschäftigtengrößenklassen) 2006;488
9.2.2;2.2 Unternehmen, Beschäftigte, Umsatz;489
9.2.3;2.3 Kleine und mittlere Unternehmen im Vergleich zu Großunternehmen;489
9.3;3 Historische Entwicklung;490
9.3.1;Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften in Deutschland;490
9.4;4 Interessenvertretung in der Arbeitswelt;498
9.4.1;4.1 Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände;498
9.4.1.1;4.1.1 Typologie der Unternehmerverbände;498
9.4.2;4.2 Arbeitnehmerverbände und Gewerkschaften;500
9.4.2.1;4.2.1 Gewerkschaftstypologie;500
9.4.2.2;4.2.2 Mitgliederentwicklung der DGB-Gewerkschaften;501
9.5;5 Spitzenund Dachverbände der Arbeitgeber(verbände);502
9.5.1;5.1 Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA);502
9.5.1.1;5.1.1 Präsidenten der BDA;502
9.5.1.2;5.1.2 Hauptgeschäftsführer der BDA;503
9.5.1.3;5.1.3 Organisationsstruktur der BDA;504
9.5.1.4;5.1.4 Regionalstruktur der BDA;505
9.5.2;5.2 Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI);506
9.5.2.1;5.2.1 Präsidenten des BDI;506
9.5.2.2;5.2.2 Hauptgeschäftsführer des BDI;507
9.5.2.3;5.2.3 Organisationsstruktur des BDI;508
9.5.3;5.3 Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK);509
9.5.3.1;5.3.1 Organisationsstruktur des DIHK;509
9.6;6 Daten zu den wichtigsten Arbeitgeberverbänden;510
9.6.1;6.1 Gesamtverband der metallindustriellen Arbeitgeberverbände e. V.;510
9.6.1.1;6.1.1 Mitgliedsfirmen in Verbänden von Gesamtmetall*;510
9.6.1.2;6.1.2 Beschäftigte bei Mitgliedsfirmen in Verbänden von Gesamtmetall*;511
9.6.2;6.2 Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC);512
9.6.3;6.3 Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB);512
9.6.4;6.4 Unternehmerverband Deutsches Handwerk (UDH);512
9.6.5;6.5 Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes (AGV Banken);512
9.6.6;6.6 Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland;513
9.6.7;6.7 Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL);513
9.6.8;6.8 Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA);513
9.7;7 Tarifverhandlungen und -verträge;514
9.7.1;7.1 Tarifbindung – Beschäftigte*;514
9.7.2;7.2 Flächentarifbindung – Beschäftigte*;514
9.7.3;7.3 Verbandsund Firmentarifverträge;515
9.7.4;7.4 Zahl der Unternehmen mit Firmentarifverträgen;515
9.7.5;7.5 Allgemeinverbindliche Tarifverträge;516
9.7.6;7.6 Entwicklung tariflicher Regelungen;517
9.7.7;7.7 Streiks und Aussperrungen;518
9.8;8 Arbeitgeberverbände in internationaler Perspektive;519
9.8.1;8.1 Nationale Spitzenverbände der Arbeitgeber (NEPAs) in Europa;519
9.8.2;8.2 Nationale Spitzenverbände der Arbeitgeber (NEPAs) in Europa – Mitgliedszahlen;520
9.9;9 Adressen von Arbeitgeberverbänden und Dachverbänden;521
10;Tabellen- und Abbildungsverzeichnis;523
10.1;Tabellen;523
10.2;Abbildungen;524
11;Über die Autoren;525
12;Sachregister;531
Die deutsche Unternehmerverbändelandschaft: vom Zeitalter der Verbände zum Zeitalter der Mitglieder.- Die deutsche Unternehmerverbändelandschaft: vom Zeitalter der Verbände zum Zeitalter der Mitglieder.- Geschichte und Funktionen der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände.- Geschichte und Funktion der deutschen Arbeitgeberverbände.- Geschichte und Funktion der deutschen Wirtschaftsverbände.- Die Industrie- und Handelskammern im politischen System Deutschlands.- Mittelstandsverbände in Deutschland.- Arbeitgeberverbände des öffentlichen Sektors.- Zentrale Theorien und etwas Empirie zur Analyse des kollektiven Handelns von Unternehmern.- Organisation und Struktur der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände.- Strukturen der Interessenvertretung in den Verbänden der Wirtschaft.- Mitgliederentwicklung und Organisationsstärke der Arbeitgeberverbände, Wirtschaftsverbände und Industrieund Handelskammern.- Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in neuen Branchen: IKT und Zeitarbeit.- OT-Mitgliedschaften und OT-Verbände.- Grenzen der politischen Kommunikation von Unternehmensverbänden.- Kontexte: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.- Das Verhältnis zwischen Arbeitgeber-, Wirtschaftsverbänden und Gewerkschaften.- Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Politik und Gesellschaft.- Global denken, lokal handeln. Die Aufgaben der regionalen Arbeitgeberverbände im föderalen System.- Gesellschaftlicher Wandel, Mediengesellschaft und Wirtschaft. Die Kommunikationsaktivitäten bundesweit agierender Interessenverbände der Wirtschaft.- Politikfelder und Organisationshandeln.- Arbeitgeberverbände in der Tarifpolitik und im tarifpolitischen System der Bundesrepublik.- Die Rolle der Arbeitgeber in der Sozialpolitik.- Wirtschaftsverbände in der Umweltpolitik.-Arbeitgeberverbände und Sozialpartnerschaft in der chemischen Industrie.- Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände im internationalen Umfeld.- Europäische Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände.- Unternehmerverbände im internationalen Vergleich.- Die Europapolitik der deutschen Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände.- Anhang: Geschichte – Organisation – Basisdaten.