Schröder | Studienwahl unter den Folgen einer radikalen Differenzierung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung

Schröder Studienwahl unter den Folgen einer radikalen Differenzierung

unter den Folgen einer radikalen Differenzierung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7815-5404-7
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

unter den Folgen einer radikalen Differenzierung

E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung

ISBN: 978-3-7815-5404-7
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Bewältigung des Übergangs in das tertiäre Bildungssystem gilt seit jeher als große biografische Herausforderung. Nun zeigt sich, dass sich das Studienangebot mit Beginn der Bolognareform in einem unkontrollierbaren und radikalen Maße ausdifferenziert hat und Studienwählende durch die neue Situation der Multioptionalität überfordert sind. So stehen bereits heute über 3.000 unterschiedliche grundständige Studiengänge in Deutschland zur Auswahl. Die resultierende Problematik der Multioptionalität führt zu der Frage, ob eine reflektierte und möglichst rationale Studienwahl unter diesen Bedingungen überhaupt
noch möglich ist. Eine Befragung zeigt, dass Studienwählende passende Studienalternativen nicht kennen. Und dennoch wird gewählt. Statt rationaler Entscheidungsmechanismen und Begründbarkeit treten vermehrt alternative, begrenzt rationale Heuristiken und Entscheidungsstrategien auf. Im Ergebnis der drei durchgeführten Untersuchungen werden die gravierenden Folgen für das tertiäre Bildungswesen, Unternehmen, Beratungsinstitutionen, Schulen und Studienwählende sowie ausgewählte Lösungswege aus dem Dilemma der Multioptionalität diskutiert.

Schröder Studienwahl unter den Folgen einer radikalen Differenzierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Marco Schröder: Studienwahl;1
2;Impressum;4
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;1 Einleitung;10
5;2 Theoretische Grundlagen der Studienfachdifferenzierung und der Studienwahl;14
5.1;2.1 Makrotheoretische Perspektive: Studienwahl in der Multioptionsgesellschaft nach der Bolognareform;14
5.2;2.2 Mikrotheoretische Perspektive: Studienwahl als Gegenstand der Berufs- und Entscheidungstheorie;23
5.3;2.3 Stand der Forschung;78
5.4;2.4 Zwischenfazit und Hypothesen;90
6;3 Erforschung der Studienwahl im Kontext eines multioptionalen Studienangebots;93
6.1;3.1 Untersuchungsdesign;93
6.2;3.2 Makroanalyse des Studienfachangebots;94
6.3;3.3 Mikroanalyse: Unkenntnis als Grenze einer rationalen Studienwahl;101
6.4;3.4 Fallrekonstruktive Untersuchung;150
7;4 Fazit;176
7.1;4.1 Zusammenfassung;176
7.2;4.2 Diskussion & Ausblick;189
8;5. Literaturverzeichnis;196
9;6. Anhang;208
9.1;6.1 Schriftliche Befragung: Der Online-Fragebogen;208
9.2;6.2 Qualitative Befragung: Der Interviewleitfaden;222
10;7 Abbildungs- Abkürzungs- und Tabellenverzeichnis;223
10.1;7.1 Abbildungsverzeichnis;223
10.2;7.2 Tabellenverzeichnis;224
10.3;7.3 Abkürzungsverzeichnis;225
11;Rückumschlag;226



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.