Schröder / Hayer | Didaktik des Animalen | Buch | 978-3-86821-676-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 18, 222 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 368 g

Reihe: KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften

Schröder / Hayer

Didaktik des Animalen

Vorschläge für einen tierethisch gestützten Literaturunterricht
Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-86821-676-9
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier

Vorschläge für einen tierethisch gestützten Literaturunterricht

Buch, Deutsch, Band 18, 222 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 368 g

Reihe: KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften

ISBN: 978-3-86821-676-9
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier


Die mediale Berichterstattung angesichts von Fleischskandalen und lebensunwürdigen Haltungsbedingungen sogenannter „Nutztiere“ hat in der letzten Dekade zu einer politischen und wissenschaftlichen Sensibilisierung für den gesellschaftlichen Umgang mit animalischen Mitwesen beigetragen. Nicht zuletzt die Entstehung der Animal Studies versteht sich als Ausweis einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit nicht-menschlicher Alterität in den Kulturwissenschaften. Sowohl diese akademische Strömung als auch der populärökologische Diskurs speisen sich letztlich aus dem philosophischen Feld der Tierethik, die etwa Ansätze einer Mitleids-, Tugend- und Verantwortungsethik einschließt und neueren Überlegungen zu Tierrechten oder politischen Staatstheorien den Weg geebnet hat.

Die Literatur fungiert dabei als Spiegel und Diskussionsraum für die Verhältnisbestimmung von Mensch und Tier und ermöglicht insbesondere durch Formen der Einfühlung eine Beschäftigung des Lesers mit Grundfragen des Zusammenlebens und gegenseitiger Abhängigkeit. Obgleich, wie der vorliegende Band dokumentiert, sämtliche Gattungen und Genres Tiere als Subjekte oder Objekte aufgreifen und die Gesamtthematik an kultureller Bedeutung gewinnt, fehlt bislang eine Einbindung tierethischer Problemstellungen in den Deutschunterricht. Die versammelten Aufsätze, die einen geistigen Kosmos von literarischen "companion animals" des 19. Jahrhunderts, "weißen aras" in der Lyrik der Jahrhundertwende, Marie Luise Rinsers Kurzgeschichte "Die rote Katze" bis hin zu jüngeren Serienformaten wie "Die Dinos" umspannen, arbeiten dieses Desiderat auf, indem sie versuchen, mithilfe praxisbezogener Analysen Integrationspotentiale für den Deutschunterricht auszuloten.

Nimmt der Band somit eine Didaktisierung der Animal Studies vor, werden zugleich die wesentlichen Debatten und Schulen der Theoriebildung abgedeckt und für die Sekundarstufen fruchtbar gemacht. Ziel ist es letztlich, Fragen des Tierschutzes bzw. der Tierrechte als Querschnittsthema in die Bildungs- und Lehrpläne zu integrieren sowie weitere Diskussionen zur ethischen und kultursemiotischen Relevanz von Tieren anzustoßen.

Schröder / Hayer Didaktik des Animalen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Besonders geeignet für (angehende) LehrerInnen

Weitere Infos & Material


InhaltBjörn Hayer / Klarissa Schröder Tierethik in Literatur und Unterricht. Ein Plädoyer     1                 Empathie und MitleidsethikGabriela Kompatscher „Wir knieten um dich, alle im Rund, / Und keiner dachte: da stirbt nur ein Hund –“ (F. Avenarius) – Literarische companion animals des 19. Jahrhunderts als Subjekte tiersensibler Didaktik    . 17 Erich Unglaubweiße ara und Papageien-Park – Tiergedichte in der Didaktik des Deutschunterrichts     29 Walter Kühn Teufel, Vieh, Kind: Luise Rinsers Kurzgeschichte Die rote Katze aus tierethischer Perspektive     55 Elisabeth Hollerweger Freund oder Futter? Tierethische Narrative als literaturdidaktische Herausforderung     69                 Würde der KreaturChristian F. Dölker Vögel jagen, Katzen töten, Hunde opfern und Schimmel reiten – Möglichkeiten tierethischer Ansätze für einen produktionsorientierten und wertgestützten Literaturunterricht     91 Gabriela Scherer Zur „Würde der Kreatur“ in Thomas Hettches Pfaueninsel     105 Melanie Wigbers / Bettina Wild Kleine Nager in Heldenrollen – Hamster und Meerschweinchen in der Kinder- und Jugendliteratur     121                 Tierrecht und EgalitarismusKathrin Heintz Geschichten vom Pferd – Zugänge zum Thema Tierethik und -recht     137 Michael BahnDas Leben der Tiere – Ein fächerübergreifender Unterrichtsentwurf mit Hörspiel-Test     163                 VerantwortungsethikHeiko Ullrich Möglichkeiten der Erarbeitung tierethischer, kolonialer und gendertheoretischer Diskurse im Literaturunterricht am Beispiel von Peter Altenbergs Beja Flor     181 Klarissa Schröder Moralische Handlungsanforderungen am Beispiel der Haustierhaltung in „tierfreundlichen Kinderbüchern“     197 Beiträgerinnen und Beiträger     213 Dank an unsere Förderer     215



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.