Schröder | Energiewende | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 152 Seiten

Schröder Energiewende

Schwarzbuch
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-934900-38-7
Verlag: UNIBUCH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Schwarzbuch

E-Book, Deutsch, 152 Seiten

ISBN: 978-3-934900-38-7
Verlag: UNIBUCH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



War die Liberalisierung der Strommonopole erfolgreich? Haben wir Wettbewerb auf dem Strommarkt und marktgerechte Preise? Sind wir bei der Energiewende auf dem richtigen Weg? Ist Deutschland ohne Atom und Kohle besser dran? Bezahlen die Verbraucher marktgerechte Strompreise? Werden die Öko-Umlagen gerecht verteilt?
Im Energiewende Schwarzbuch hat Friedrich Schröder die Antworten zusammengetragen. Sie lauten jedes Mal Nein. Seine These: Diese Energiepolitik führt zum Kollaps.

Schröder Energiewende jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Friedrich Schröder, Jahrgang 1946, war als Fachjournalist von 1975 bis 2005 in der Elektrizitätswirtschaft als stellvertretender Pressesprecher sowie in leitender Funktion in der Öffentlichkeitsarbeit und Marketingkommunikation tätig. Er hat Fachpublikationen zu Harrisburg (1979), Tschernobyl (1986) sowie zur Elektrizitätswirtschaft der ehemaligen DDR erstellt. Unter seiner Federführung entstand die Buchreihe 'Stromlandschaften', er schrieb die Romane 'Schnee am Ayers Rock' (1999) und 'Gegen den Golfstrom' (2006).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.