Schröder | Elektrische Antriebe - Grundlagen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 775 Seiten, eBook

Reihe: Springer-Lehrbuch

Schröder Elektrische Antriebe - Grundlagen

Mit durchgerechneten Übungs- und Prüfungsaufgaben
5. Auflage 2013
ISBN: 978-3-642-30471-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Mit durchgerechneten Übungs- und Prüfungsaufgaben

E-Book, Deutsch, 775 Seiten, eBook

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-642-30471-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



"Elektrische Antriebe - Grundlagen" ist eine aktuelle und bewährte Einführung in die Grundlagen der Antriebstechnik.  Behandelt werden u.a. Antriebsanordnungen mit Gleichstrommaschinen sowie Drehfeldmaschinen mit Asynchron- und Synchronmaschinen. Sie werden anhand der Systemgleichungen, der Signalflusspläne sowie der Stellglied- und Regelungsvarianten diskutiert.  Am Ende des Buches finden sich zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungen. Das Lehrbuch ist Teil eines umfassenden Werks derselben Autoren. Dieses umfasst neben "Elektrische Antriebe - Grundlagen"  die Bände "Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen", "Intelligente Verfahren - Identifikation und Regelung nichtlinearer Systeme" sowie die Bücher "Leistungselektronische Schaltungen" und " Leistungselektronische Bauelemente".  Es dient als Kompendium für das Gesamtwerk und enthält einführende Einordnungen und Querverweise zu den benachbarten Gebieten sowie ein Stichwortverzeichnis der behandelten Gebiete in denanderen Bänden. Diese erfassen das Fachwissen für die zunehmend wichtigen Gebiete der elektrischen Antriebstechnik an sich und angrenzender Gebiete mit Komponenten der elektrischen Antriebstechnik, wie z.B. Netzgeräte, Photovoltaik, aktive Filter,  StatCom-Anlagen sowie Anwendungen in der Mechatronik.
Schröder Elektrische Antriebe - Grundlagen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Antriebsanordnungen: Grundlagen.- Verluste und Erwärmung im Antriebssystem.- Gleichstrommaschine.- Stellglieder und Regelung für die Gleichstrommaschine.- Drehfeldmaschinen.- Synchronmaschine.- Transversalflußmaschine.- Geschaltete Reluktanzmaschinen.- Linearmotoren.- Lagerlose Permanentmagnetmotoren.- Kleinantriebe.- Umrichterantriebe.- Grundsätzliche Überlegungen zur Regelung von Drehfeldmaschinen.- Übungsaufgaben.- Prüfungsaufgaben.- Variablenübersicht.- Literaturverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.


Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. h.c. Dierk Schröder, Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik, Technische Universität München



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.