Buch, Deutsch, 544 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 1030 g
Traditionen, Wahrnehmungsmuster, Gestaltungsperspektiven. Carl-Hans Hauptmeyer zum 65. Geburtstag
Buch, Deutsch, 544 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 1030 g
ISBN: 978-3-89534-948-5
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Geschichte, um zu verstehen – eine Einladung, Traditionen, Wahrnehmungsmustern und Gestaltungsperspektiven nachzuspüren. Historikerinnen, die sich mit urbanen Lebensräumen beschäftigen, kommen hier ebenso zu Wort wie Fürsprecher dörflicher Lebensformen; weit in die Geschichte zurückgreifende Untersuchungen treffen auf zeitgeschichtliche Betrachtungen, mikrohistorische Analysen zur niedersächsischen Regionalgeschichte auf globale Deutungsentwürfe. Theoriegeleitete Reflexionen, historische Fallstudien und interdisziplinär angelegte, anwendungsorientierte Erörterungen spiegeln das ertragreiche Wirken des Historikers Carl-Hans Hauptmeyer, dem diese Festschrift gewidmet ist.
Zielgruppe
1. Niedersachsenhistoriker
2. Landeshistoriker
3. Dorfhistoriker
4. Stadthistoriker
5. Stadt- und Regionalplaner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort • 10
Martin Stöber / Christiane Schröder: Zur Vita von Carl-Hans Hauptmeyer • 15
Detlef Schmiechen-Ackermann: Carl-Hans Hauptmeyer und die Kategorie der 'Region' • 29
Karl Heinz Schneider: Angewandte Regionalgeschichte • 43
Thomas Vogtherr: Niedersachsen als Gegenstand historischen Forschens • 55
Hans Werner Niemann: Die Region in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte • 69
Christiane Meyer: Die Bedeutung von Kultur aus geographiedidaktischer Perspektive • 86
Heiko Geiling: Staatliche Autorität und politische Handlungsfreiheit • 98
Hans-Heinrich Nolte: Lokales und Globales: Vermittlungsversuch Innere Peripherien • 110
Franz Irsigler: Das Privileg Herzog Ottos des Kindes für Lüneburg 1247 • 125
Britta Rode: Der Hildesheimer Bauernstandsprozess zur Zeit der Französischen Revolution • 135
Michaela Hohkamp: Die Einführung der Wächterkontrolluhr in der Herrschaft Triberg • 146
Claus Füllberg-Stolberg / Katja Füllberg-Stolberg: Die Debatte um die Abschaffung des Sklavenhandels • 160
Angelika Kroker: Die städtischen Forsten Goslars im 18. und 19. Jahrhundert • 174
Hans-Georg Aschoff: Die Juden im Königreich Westfalen • 189
Thomas Schwark: Der Staatsbesuch Georgs IV. in Herrenhausen 1821 • 203
Arno Herzig: Jüdische Infrastruktur in Glogau/Niederschlesien • 223
Werner Rösener: Dorfidylle, Landkritik und bäuerliche Traditionsformen • 233
Anna Berlit-Schwigon: Der 'Welfenputsch' 1920 in Hannover • 251
Joachim Wolschke-Bulmahn: Absolventen der Israelitischen Gartenbauschule Ahlem • 264
Dietmar von Reeken: Ein Verein als Gedächtnisgemeinschaft • 282
Dariusz Adamczyk: Wollin und sein Hinterland um das Jahr 1000 • 299
Michael Rothmann: Geld- und Kreditverkehr auf mittelalterlichen Märkten • 318
Heinrich Kaak: Brandenburgische Dörfer in der Frühen Neuzeit • 334
Silke Lesemann: Umgang mit Kindstod im Adel der Vormoderne • 348
Sabine Paehr: Bürgerschaftliches Engagement in der Frühen Neuzeit • 366
Nadja Al-Mazraawi: Der Mittellandkanalbau in Schaumburg-Lippe • 380
Christoph Rass: Die Gegenwart der Vergangenheit am Westwall • 397
Claudia Fröhlich: Die Debatte um die Zentrale Erfassungsstelle Salzgitter • 411
Sascha Möbius: 'Solidarität mit Solidarnosc' • 426
Matthias Mahlke: Niedersächsische Grenzlandmuseen • 440
Axel Priebs: Von der Stadt zur Stadtregion • 453
Michele Barricelli: Das Gedächtnis der Stadt • 465
Barbara Zibell: Wohnungsnahe Versorgung in Niedersachsen • 478
Rainer Danielzyk / Pia Steffenhagen / Alexandra Weitkamp: Ländliche Räume • 492
Gerhard Henkel: Stärken und Schwächen unserer Dörfer • 505
Verzeichnis der Veröffentlichungen von Carl-Hans Hauptmeyer • 523
AutorInnen und HerausgeberInnen • 541