Schröder | Die Volksdiplomatie | Buch | 978-90-247-1284-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 1983 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 289 g

Reihe: Studien zur Regierungslehre und Internationalen Politik

Schröder

Die Volksdiplomatie

Buch, Deutsch, Band 4, 1983 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 289 g

Reihe: Studien zur Regierungslehre und Internationalen Politik

ISBN: 978-90-247-1284-7
Verlag: Springer Netherlands


Die Anfange dieser Arbeit liegen zehn Jahre zuriick, und der Verfasser kann noch imrner nicht sagen, dass er mit ihr mehr bietet als Hypothesen, Thesen und auch Ideen, die ihm allerdings geeignet erscheinen, das gegenwartige intemationale Ge­ schehen unter einem neuen Aspekt zu erfassen und zu erklaren. Die Thesen bediirfen der Erhartung und Vertiefung, vor allem durch den Soziologen, den Sozialpsycho­ logen und den Historiker. Der Verfasser wlinschte sich politisch-soziologische Unter­ von Massenpsychosen und-stereotypen auf aussen­ suchungen tiber die Einwirkung politische Entscheidungen der Regierungen 1, und er wiinschte sich fachkundige Ober­ priifung der historischen Beispiele. Bei der Lektiire sowjetischer und osteuropaischer politischer Zeitschriften stiess der Verfasser zwischen 1960 und 1963 imrner haufiger auf den Begriff "Solidaritat", der im Zusamrnenhang mit intemationalen Fragen verwandt wurde. Daraus entstand zunachst der Plan, Begriff und Funktion der Solidaritat in den intemationalen Bezie­ hungen der Gegenwart zu untersuchen. 1m Jahre 1965 wurde der Verfasser gebeten, vor einer Gruppe ehemaliger Fulbright-Stipendiaten tiber die innenpolitischen Aspekte der Atlantischen Gemeinschaft zu sprechen. Durch die V orbereitung dieser Aufgabe verbreiterte sich der Rahmen der ersten Untersuchung in tiberraschender Weise. 1m Jahre 1968 konnte ein erstes kleines Manuskript unter dem Titel "Auswartige Bezie­ hungen ohne Krieg" in den Protokollen des Loccumer Volkerrechtskolloquiums "Der 2 Beitrag des Volkerrechts zur Oberwindung des Krieges" verofI"entlicht werden • Mein Freund M. Y. Cho, Hamburg, tibemahm es freundlicherweise, eine gleichzeitig entstandene erweiterte Fassung kritisch durchzusehen.
Schröder Die Volksdiplomatie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Der Begriff “Volksdiplomatie”.- 1. Kapitel: Möglichkeiten und Grenzen der Volksdiplomatie im Lichte der heutigen sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse.- I. Der Adressat der Volksdiplomatie.- II. Das Argument der Volksdiplomatie.- III. Das Argumentieren der Volksdiplomatie.- IV. Zusammenpassung.- 2. Kapitel: Möglichkeiten und Grenzen der Volksdiplomatie im Lichte der Geschichte und Zeitgeschichte.- I. Die Frühgeschichte der Volksdiplomatie.- II. Das Zeitalter der Umfassenden Volksdjplomatie.- III. Zusammenfassung.- 3. Kapitel: Die Volksdiplomatie als Instrument zur friedlichen Gestaltung auswärtiger Beziehungen.- I. Traditionelle Methoden der Gestaltung Auswärtiger Beziehungen.- II. Methoden der Diplomatie und Soziale Wirklichkeit.- III. Die Vorzüge und Nachteile der Volksdiplomatie im Vergleich zu Anderen Methoden der Internationalen Kommunikation.- IV. Modelle für die Bändigung von Gewalt in den Auswärtigen Beziehungen.- V. Modell Einer Internationalen Ordnung in Einem Zeitalter Vorherrschender Volksdiplomatie.- VI. Zusammenfassung.- Schluss: Die Anpassung des Instrumentariums der internationalen Beziehungen an volksdiplomatische Methoden.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.