Schröder | Die »Ackermann«-Handschriften E (clm 27063) und H (cgm 579) | Buch | 978-3-88226-430-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Text- und Tafelband, Textband: 148 Seiten; Tafelband: 22,5 x 32,5, 48 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 280 mm, Gewicht: 1400 g

Schröder

Die »Ackermann«-Handschriften E (clm 27063) und H (cgm 579)

Faksimiles, Transkription und bereinigteTexte mit kritischem Apparat
Erscheinungsjahr 1988
ISBN: 978-3-88226-430-2
Verlag: Reichert Verlag

Faksimiles, Transkription und bereinigteTexte mit kritischem Apparat

Buch, Deutsch, 196 Seiten, Text- und Tafelband, Textband: 148 Seiten; Tafelband: 22,5 x 32,5, 48 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 280 mm, Gewicht: 1400 g

ISBN: 978-3-88226-430-2
Verlag: Reichert Verlag


Der kurz nach 1400 entstandene „Ackermann aus Böhmen“, der bedeutendste frühneuhochdeutsche Prosatext, ist schlecht überliefert. Die besten Handschriften, E und H, sind in der Bayerischen Staatsbibliothek erhalten und werden hier erstmals zugänglich gemacht. Werner Schröder hat sie nicht nur transkribiert, er hat die Texte auch mit einem kritischen Apparat versehen, der die Varianten aller wichtiger Handschriften verzeichnet. Die Edition bietet den Ackermann-Text in seiner ursprünglichen Gestalt, Lücken konnten anhand von Parallelhandschriften zuverlässig geschlossen werden.

Schröder Die »Ackermann«-Handschriften E (clm 27063) und H (cgm 579) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.