Praxishandbuch
E-Book, Deutsch, 220 Seiten
ISBN: 978-3-446-45958-8
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In diesem Buch schreiben Agile Coaches über ihre Erfahrungen, die sie bei der Einführung agiler Methoden in diversen Firmen gemacht haben. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die so genannten Zeremonien, bei denen die anleitende Funktion des agilen Coaches besonders gefragt ist. Das sind Demonstration, Konklave, Retrospektive, Sprintplanung und Daily. Immer wiederkehrende Herausforderungen (Painpoints) werden ebenfalls thematisiert, damit der Leser auf bewährte Problemlösungen zurückgreifen kann.
Profitieren Sie als angehender Coach von diesem Wissen. Was lief gut, was lief schlecht, was funktioniert, was funktioniert nicht. Ganz im Stil einer tiefgehenden Retrospektive berichten die Coaches über ihren Weg zu einem erfolgreichen Wirken als Coach: offen, ehrlich und unverfälscht aus erster Hand. Mit diesem Buch vermeiden Sie Fehler, die andere schon gemacht haben. Und Sie sind in der Lage Hindernisse als das zu verstehen, was sie sind: Der Arbeitsalltag eines Agilen Coaches.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Autorenverzeichnis Der AgileCoach;8
3;Teil 1 Einführung;24
3.1;1.1 DER AGILECOACH – Der-Menschen-größer-Macher;26
3.2;1.2 Das AGILECOACHTRAINING und ein Tribut an dieses Buch;42
4;Teil 2 Initiierungsphase;46
4.1;2.1 Aufsetzen AGILER Projekte;48
4.2;2.2 Organisationsprojekt agil;53
4.3;2.3 Das AGILE Managementprojekt;57
4.4;2.4 Praxisbericht: Mehrwert und Herausforderungen aus Sicht des AGILECOACHes;68
4.5;2.5 Erfolgreich in der AGILEN Transformation;73
4.6;2.6 AGILE Methoden durch die Hintertür – Zusatzelemente für klassische Projektarbeit;79
5;Teil 3 Pilotphase;84
5.1;1 Konklave;85
5.1.1;1.1 Das Konklave;86
5.1.2;1.2 Die Tücken einer Konklave;90
5.1.3;1.3 Forming – Storming – Norming – Performing: Wenn es im Konklave mal stürmisch zugeht;93
5.1.4;1.4 Konklave mit Rollenspiel!;97
5.2;2 Sprintplanung;99
5.2.1;2.1 Gegenwind in der Sprintplanung;100
5.2.2;2.2 Mit Rollenklarheit und Fokussierung zur erfolgreichen Sprintplanung;106
5.2.3;2.3 Sprintplanung – und was man sonst noch alles falsch machen kann!;110
5.2.4;2.4 Sprintplanung eines Lernsprints in Shanghai (Sprint Zero);112
5.3;3 Daily;121
5.3.1;3.1 Das Daily (Standup Meeting);122
5.3.2;3.2 Während des Sprints;125
5.3.3;3.3 Bühne frei – The Stage is yours;129
5.3.4;3.4 Drill-Daily;131
5.4;4 Demonstration;133
5.4.1;4.1 Die Demo – eine Einführung;134
5.4.2;4.2 Die AGILE Zeremonie „Demonstration“ in der Praxis;138
5.4.3;4.3 Demonstration mit Hindernissen;142
5.4.4;4.4 Demonstration – Chinaböller am Lagerfeuer;145
5.4.5;4.5 Ihre AGILE Demo kann ein formaler Design Review sein!;150
5.4.6;4.6 AGILE macht gesund! .?.?. und was die Demo damit zu tun hat;154
5.5;5 Retrospektive;157
5.5.1;5.1 Retro – eine Beschreibung aus meinem Arbeitsalltag als AGILECoach;158
5.5.2;5.2 Die Retrospektive – Zeit zum Zusammenschweißen;161
5.5.3;5.3 Goldrausch in der Retro;163
5.5.4;5.4 Wie eine Retro die Teamstimmung retten kann;168
5.5.5;5.5 Retrospektiven in unterschiedlichen Teamkonstellationen;173
6;Teil 4 Rolloutphase;180
6.1;4.1 Ausrollen der AGILEN Transformation nach Einführung des Prototyps – „Wenn der Berg ruft“;182
6.2;4.2 Alles AGILE und nun? – Wie AGILE Teams nach Einführung von AGILE mit der Multiprojektsteuerung zusammenwirken;192
6.3;4.3 AGILE Führung – Zwischen den Fronten;197
6.4;4.4 AGILE Communities: Wer AGIL arbeiten möchte, braucht Menschen mit einem AGILEN Mindset;203
6.5;4.5 Hard Facts About Soft Skills;211
6.6;4.6 Vier Agile Führungsprinzipien;215
7;Zusammenfassung und Danksagung;222