Schröder | Arbeit und Informationstechnik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 123, 435 Seiten, eBook

Reihe: Informatik-Fachberichte

Schröder Arbeit und Informationstechnik

Fachtagung, veranstaltet vom Fachbereich 8 „Informatik und Gesellschaft“ der GI Karlsruhe, 15. – 17. Juli 1986, Proceedings
1986
ISBN: 978-3-642-71380-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Fachtagung, veranstaltet vom Fachbereich 8 „Informatik und Gesellschaft“ der GI Karlsruhe, 15. – 17. Juli 1986, Proceedings

E-Book, Deutsch, Band 123, 435 Seiten, eBook

Reihe: Informatik-Fachberichte

ISBN: 978-3-642-71380-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schröder Arbeit und Informationstechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hauptvorträge.- Kooperation als Weg zu einer verantwortbaren Informationstechnik.- Informationstechnik und Beschäftigung — Rahmenbedingungen und Tendenzen.- Informatik und Neubau eines Bürogebäudes. Ein Erfahrungsbericht über den Neubau der Hauptverwaltung der COLONIA Versicherung AG in Köln.- Computereinsatz in der Produktion: Technik für den Menschen?.- Neue Netze — Neue Abhängigkeiten. Infrastruktur als Rahmenbedingung für Organisation von Arbeit.- Arbeit, Qualifikation und Informationstechnik — Aus der Sicht der Wirtschaft.- Auswirkungen der Informationstechnik auf Arbeitnehmer und Arbeitsplätze.- Der Schutz von Arbeitnehmerdaten — Technische Entwicklung und rechtliche Anforderungen.- Computer — Mega-Maschine oder Werkzeug — Zur Verantwortung im Umgang mit dem Computer.- Nicht ohne uns — Manuskript nicht eingegangen.- Sektion 1: Büroarbeit und Informationstechnik.- Akzeptanz und Partizipation. Sind Systemgestalter lernfähig?.- Durch bessere Schulung zu mehr Akzeptanz — Strategien für den Technikeinsatz im Büro.- Orientierung an Gebrauchswerten. Zur Gestaltung der Informationstechnik am Beispiel der Herstellung von Dokumenten.- Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung mit wissensbasierten Computersystemen.- Der Taylorismus — Kein Modell für die Büroautomation.- Humanisierung der Büroarbeit durch alternative Nutzung von Arbeitszeit.- Sektion 2: Computereinsatz in der Produktion: Technik für den Menschen?.- Personelle sowie soziale Perspektiven und Auswirkungen der rechnerintegrierten Produktionsunternehmen mit Zukunft.- Neuartige Verschränkungen von System- und Sozialintegration — Zur Innovationsdynamik in der Automobilindustrie.- Tendenzen in der Entwicklung computerunterstützter Fertigungssteuerungssysteme.- ArbeitsorientierteGestaltung von PPS-Systemen. Ein Beitrag zur Qualifikationssicherung in der Werkstatt.- Die Veränderung der Planungs- und Denkanforderungen durch den Einsatz von CAD im Konstruktionsbüro.- Zur betrieblichen Gestaltung von CAD-Anwendungen.- Sektion 3: Die Arbeit innerhalb der neuen informationstechnologischen Infrastrukturen.- Das ISDN — Betriebs- und volkswirtschaftliche Aspekte.- Zur sozialen Beherrschbarkeit integrierter Fernmeldenetze.- Auswirkungen des Einsatzes von Bildschirmtext auf die Beschäftigten im Dienstleistungssektor.- Informationsmaschinen. Neue Nutzungsmöglichkeiten, neue Arbeitsplätze.- Verhaltenskontrolle durch Genomanalyse? Einige Bemerkungen zum Zusammenhang von Gentechnik und Informationstechnik im Arbeitsleben.- Brauchen wir eine neue Aufklärung?.- Öffentliche Vortragsveranstaltung: Internationale Arbeitsteilung und Informationstechnik.- Zielsetzung und Aufgabenstellung des Arbeitskreises „Informatik und Dritte Welt“.- Informatik in Indien — Ein Fallbeispiel.- Informationstechnik und internationale Arbeitsteilung: Der Einsatz von Computern in Dritte-Welt-Ländern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.