Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse zur kulturellen Verankerung wirtschaftlicher Entscheidungsprozesse
Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 402 g
ISBN: 978-3-531-13994-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Bedeutung von Identifikation im institutionenökonomischen Kontext und insbesondere im Bereich der sozialen Organisation ökonomischer Tauschbeziehungen ist in der Vergangenheit unter Hinweis auf die Rationalität ökonomischer Akteure vielfach bestritten worden. Die Wechselwirkung zwischen Fairness, Vertrauen oder identifikationsbasierten Gefühlen der Verbundenheit und individueller Wahrnehmung von Nutzen- und Rationalitätskalkülen bildet den Ansatz dieser Arbeit. Sie beschäftigt sich mit dem Einfluss arbeits- und lebensraumbezogener Identifikation auf Entscheidungsprozesse in der Wirtschaft. Gegenstand ist die Wirkung raumbezogener Loyalität auf die Gestaltung zwischenbetrieblicher Kooperation. Auf der Grundlage empirischer Untersuchungen wird nachgewiesen, dass die Restriktionen raumbezogener Kooperationsregeln entscheidend zur Entstehung regionbezogener Kooperation beitragen. Gezeigt wird, dass Identifikation Entstehung und Gebrauch dieser Regeln maßgeblich initiiert. Die nachgewiesene Wirkung nicht ökonomischer Faktoren bestätigt zugleich die kulturelle Verankerung wirtschaftlicher Entscheidungsprozesse.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Einleitung.- II. Regionbezogene Identifikation und Kooperation — Kooperationsentscheidungen zwischen Kalkulation und Verbundenheit.- 1. Theoretische Ansätze zur Erklärung regionbezogener Kooperation.- 2. Kooperation und Identifikation.- III. Die Entstehung regionaler Kooperationsstrukturen auf der Grundlage raumbezogener Identifikationsprozesse — Das Beispiel Sachsen.- 1. Empirische Forschungen zum Kooperationsverhalten mittelständischer Unternehmer in Sachsen.- 2. Unternehmer in Sachsen — soziale Basis und demographisches Profil.- 3. Sind sächsische Unternehmer Sachsen? — Die Identifikation von Wirtschaftsakteuren mit einer Region.- 4. Kooperieren Sachsen als Sachsen? — Die Kooperation mittelständischer Unternehmen in Sachsen.- 5. Regionbezogene Kooperationsstrukturen als Ergebnis von Effizienz und Loyalität — Diskussion der Ergebnisse.- Literatur.- Personenregister.