Schrode | Beruflich-wissenschaftliche Bildung | Buch | 978-3-7639-7789-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 524 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 239 mm, Gewicht: 890 g

Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen

Schrode

Beruflich-wissenschaftliche Bildung

Wissenschaftliche Kompetenzen als Notwendigkeit der postmodernen Arbeitswelt?
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7639-7789-5
Verlag: wbv Media GmbH

Wissenschaftliche Kompetenzen als Notwendigkeit der postmodernen Arbeitswelt?

Buch, Deutsch, 524 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 239 mm, Gewicht: 890 g

Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen

ISBN: 978-3-7639-7789-5
Verlag: wbv Media GmbH


Die Akademisierung der Berufswelt ist seit Jahrzehnten ein zentrales Thema der Bildungspolitik. Die Dissertation von Nicolas Schrode beleuchtet die wachsende Bedeutung wissenschaftlicher Kompetenzen für beruflich qualifizierte Fachkräfte in der postmodernen Arbeitswelt.

Es wird untersucht, welche wissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für Fachkräfte heute erforderlich sind, welche Ursachen dem steigenden Bedarf zugrunde liegen und inwiefern die bestehenden Akademisierungsstrategien kritisch zu hinterfragen sind. Anhand eines ausgewählten Arbeitsfeldes wird praxisnah aufgezeigt, wie wissenschaftliches Wissen den Berufsalltag bereichern kann. Die Publikation richtet sich an Bildungsexpert:innen, Wissenschaftler:innen, Entscheidungsträger:innen sowie Fachkräfte, die sich mit der Zukunft beruflicher Bildung auseinandersetzen.

Schrode Beruflich-wissenschaftliche Bildung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil I Forschungsanliegen

1 Wissenschaftliche Kompetenzen für beruflich qualifizierte Fachkräfte? (Einleitung)

2 Entstehung der Forschungsfrage

3 Stand der Forschung zur zunehmenden Bedeutung wissenschaftlichen Wissens in der beruflichen Arbeit

Teil II Begriffe

4 Wissen

5 Wissenschaftliches Wissen: Wann kann Wissen als „wissenschaftlich" gelten?

6 Wissenschaftliches Können

Teil III Exemplarische Betrachtung eines Arbeitsfeldes

7 Exemplarische Betrachtung des Arbeitsfeldes Frühpädagogische Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE)

Teil IV Generalisierung

8 Wissenschaftsartiges Arbeitshandeln als Antwort auf veränderte Anforderungen durch den Wandel der Arbeitswelt?

Teil V Zusammenführung und Schluss

9 Schluss- und Synthesekapitel: Wissenschaftliche Bildung der Fachkräfte - eine Forderung der Zweiten Moderne

Ein ausführlicher Anhang ist in der E-Book Version enthalten sowie zusätzlich kostenfrei als separate Datei erhältlich.


Dr. des. Nicolas Schrode ist Bildungswissenschaftler mit Schwerpunkt beruflich-akademische Bildung bei der GAB München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.