Schrittesser / Malmberg / Mateus-Berr | Zauberformel Praxis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

Schrittesser / Malmberg / Mateus-Berr Zauberformel Praxis

Zu den Möglichkeiten und Grenzen von Praxiserfahrungen in der LehrerInnenbildung

E-Book, Deutsch, 242 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

ISBN: 978-3-7003-2157-6
Verlag: new academic press
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Fragt man Lehramtsstudierende oder auch bereits im Beruf stehende Lehrkräfte nach ihren Erfahrungen im Studium, wird man sehr rasch mit dem Verlangen nach viel mehr „Praxis“ konfrontiert – als Kurzformel für unterschiedliche Gelegenheiten, bereits während des Studiums Erfahrungen in der Schule zu sammeln. Die von Studierenden des Lehramts, von Lehrkräften sowie insgesamt einer breiten Öffentlichkeit augenscheinlich unproblematisch geteilte Überzeugung, dass die Möglichkeit, im Studium ausführlich Praxiserfahrungen zu sammeln, der Königsweg zu gutem Unterricht sei, findet jedoch in der Forschung zur Lehrerbildung keine eindeutige Fundierung. Praxiserfahrungen stellen demnach im Lehramtsstudium zwar wesentliche Lernanlässe dar, jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen und in speziell gestalteten Formaten. Dass Schulen die besten Orte seien, um künftige Lehrerinnen und Lehrer auszubilden, kommt zwar als Behauptung in der Öffentlichkeit gut an, lässt sich aber weder durch Erkenntnisse der Grundlagenforschung in der Schulpädagogik noch durch die bislang vorliegenden empirischen Studien solide belegen. Die im vorliegenden Band beschriebenen Zugänge, Spielarten und Modelle von Praxis und Praktika stellen Versuche dar, Variationen des Themas zunächst grundlegend, dann in methodologischer und methodischer Hinsicht und schließlich in konkreten Beispielen zu beleuchten und damit nicht nur weitere Diskussionen zum Stellenwert von Praktika im Professionalisierungsprozess von Pädagoginnen und Pädagogen, sondern vielleicht auch die Entwicklung weiterer neuer Formate von Praxiserfahrungen und Praktika anzuregen.
Schrittesser / Malmberg / Mateus-Berr Zauberformel Praxis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort der Herausgeber;7
2.1;Literatur;20
3;Praxen, Praktiken und die Implikationen für die LehrerInnenbildung (Ines M. Breinbauer);22
3.1;1. Zuerst also zu den „Praktiken“ – die praxistheoretische Perspektive;24
3.2;2. Nun zur „Praxis“ – die handlungstheoretische Perspektive;28
3.3;3. Pädagogische Praxis im Umfeld gesellschaftlicher Praxen;31
3.4;4. Das Problematisch-Werden von Praxis;34
3.5;Literatur;34
4;Was wissen wir über die Wirksamkeit von Praktika im Lehramtsstudium? Versuch einer Bestandsaufnahme (Ilse Schrittesser);36
4.1;Vorbemerkung;36
4.2;1. Einleitende Überlegungen zur Wirksamkeit von Lehrerbildung und den (begrenzten) Möglichkeiten, diese zu erfassen: die Komplexität des Gegenstands;37
4.3;2. Zur Wirksamkeit von Praktika: Welche Art von Praxis? Einüben in Praxis vs. Forschungspraxis an der Schnittstelle von Universität und Praxisfeld;42
4.4;Resümee;46
4.5;Literatur;48
5;Praxis der Theorie und Theorie der Praxis Die Rekonstruktion von Unterrichtsszenen als Medium der Vermittlung von Wissenschaft und didaktischem Handeln (Bernd Hackl);51
5.1;I. Erfahrung und Reflexion;51
5.2;II. Ein Beispiel;54
5.3;III. „Erarbeitender Unterricht“ als Rätselaufgabe;58
5.4;IV. Theorie I: Unterricht und mögliche Fehlformen;61
5.5;V. Theorie II: Schule zwischen gesellschaftlichem Auftrag und pädagogischer Einsicht;63
5.6;Literatur;66
5.7;Text Transkript-Ausschnitte;67
6;Unity or Disunity in the United Kingdom? Policy and practice in teacher education (Ian Menter);69
6.1;Introduction;69
6.2;History of the UK;70
6.3;The history of teacher education in England and Scotland;70
6.4;The English apprenticeship approach;74
6.5;Scottish professional education;77
6.6;Towards an integrated model of professional learning;79
6.7;Conclusion;81
6.8;References;82
7;Schulpraktische Studien NEU? Vorschläge für eine professionalisierungsorientierte Ausrichtung schulpraktischer Studien anhand von Reflexion, Forschung und Dialog im Kontext der neuen Pädagoginnen und Pädagogenbildung (Karla Schmutzer und Tobias Dörler);84
7.1;1. Schulpraktische Studien erweiternd denken;85
7.2;2. Reflexion als zentraler Bestandteil schulpraktischer Studien;87
7.3;3. Entwürfe einer Ausrichtung der schulpraktischen Studien an einem reflexiv-forschenden Dialog;89
7.4;4. Schulpraktische Studien unter den Prämissen der PädagogInnenbildung NEU und dem neuen Dienstrecht für Lehrpersonen;94
7.5;Literatur;97
8;„Ich such gerade mein Heft“ Argumente für eine gegenstands- und fallorientierte Lehrerbildung an Universitäten (Wolfgang Meseth);100
8.1;1. Einleitung: Ungelöste Probleme der hochschulpädagogischen Praxis: Wie wirkt Lehrerbildung und wie begründet man sie?;100
8.2;2. Gegenstandsbestimmungen der Form Unterricht;104
8.3;3. Unterricht(en) als Gegenstand einer erziehungswissenschaftlichen Kasuistik;108
8.4;4. Fallinterpretation;110
8.5;5. Fallorientierte Lehrerbildung zwischen Unterrichtsplanung und Kontingenzbewusstsein;119
8.6;Literatur;121
9;Schulpraktische Studien als Lehrerinnen- und im Medium der Wissenschaft für den Beruf Schulische Praxis in ihrer Logik erschließen, statt sich in sie einüben (Marion Pollmanns);125
9.1;1. Vom Lehrberuf als einer professionellen Praxis;125
9.2;2. Zur Anbahnung eines professionellen Habitus: Studien forschungsbezogenen Typs;127
9.3;3. Illustration des fallrekonstruktiven Vorgehens;129
9.4;4. Gelingensbedingungen der Schulpraktischen Studien Typs;132
9.5;Literatur;134
10;„Die Kerze an zwei Enden anzünden“. Praxisforschung als Chance oder Überforderung im Lehramts-Masterstudium der Zukunft? (Isolde Malmberg);136
10.1;Die Masterstudierenden der Zukunft;136
10.2;Das Forschungsparadigma: eine „Familie von Konzepten“;138
10.3;Praxisforschung in musikpädagogischen Diplomarbeiten – aktuelle Beispiele;142
10.4;Erfahrungen und Erkenntnisse in der Betreuung praxisforschender Diplomandinnen und Diplomanden;145
10.5;Literatur;150
11;Die Überwindung des Aschenputtel-Daseins: Theoretische Verortung und methodische Umsetzung einer Begleitlehrveranstaltung zum Fachpraktikum Englisch (FAP/E) an der Universität Wien (Barbara Mehlmauer-Larcher und Daniela Weitensfelder);154
11.1;1. Einleitung;154
11.2;2. Konzeptuelle Grundlagen: Lernen und SprachlehrerInnenbildung;157
11.3;3. Das EPOSTL1 und sein Einsatz in der Begleitlehrveranstaltung zum Fachspezifischen Praktikum/English (FAP/E);160
11.4;4. Die Begleitlehrveranstaltung (BLV) zum Fachspezifischen Praktikum/Englisch (FAP/E);162
11.5;5. Zusammenfassung und Ausblick;170
11.6;Literatur;171
12;Forschung als Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis – Beispiele aus der LehrerInnenbildung in den naturwissenschaftlichen Fächern (Ilse Bartosch, Agnes Turner, Simone Abels, Dominik Ertl, Franz Rauch, Angela Schuster);174
12.1;Einleitende Überlegungen;174
12.2;1. Beispiel: Teilnehmende Beobachtung als Methode, um den impliziten Theorien auf die Spur zu kommen;177
12.3;2. Beispiel: Anbahnung einer forschenden Haltung durch Implementation und Reflexion von Inquiry-based Science Education2;180
12.4;3. Beispiel: „Science Backstage“ – Einstellungen zur Natur der Naturwissenschaften (Nature of Science, NOS) reflektieren;182
12.5;4. Beispiel: Aktionsforschung in der LehrerInnenweiterbildung: Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen (PFL) Naturwissenschaften;185
12.6;Resümee;188
12.7;Literatur;189
13;Praxis im Lehramtsstudium Ein Beitrag zum professionellen Handeln! (Friedrich Palencsar, Kornelia Tischler);192
13.1;1. Schulpraxis im Studium;192
13.2;2. Konzeptionelle curriculare Umsetzung der Schulpraxis an der AAU;196
13.3;2.3 „Wirtschaftskundliche Schnupperpraxis“;201
13.4;Conclusio;202
13.5;Literatur;203
14;Die Schnittstellenpersonen Mentorinnen und Mentoren im Lehramtsstudium der mdw: Rollen, Aufgaben und Selbstverständnis (Brigitte Lion und Isolde Malmberg);205
14.1;Die schulische und die universitäre Fachkultur im Fach Musik;206
14.2;Aufbau und Grundintentionen des Wiener Mentoringkreises;207
14.3;Empowerment, Weiterbildung, Beziehungsarbeit;208
14.4;Anerkennung und Wertschätzung;209
14.5;Vom Lehrer zum Mentor – von der Lehrerin zur Mentorin;210
14.6;Kontinuierliche Weiterbildung der Mentorinnen und Mentoren;211
14.7;Die Arbeitsfelder der Mentorinnen und Mentoren;211
14.8;Die Rolle der Mentorinnen und Mentoren im größeren Rahmen des Studiums;212
14.9;Vom Diplomstudium/Unterrichtspraktikum ins Bachelor/Master-System;213
14.10;Den Einstieg in die Induktionsphase begleiten;216
14.11;Literatur;217
15;Applied Design Thinking LAB Vienna Ein Versuch, künstlerische Forschung, Praxis, Theorie und Vermittlung in einer Lehrveranstaltung zu verknüpfen. Applied Design Thinking for Teacher Education (Ruth Mateus-Berr);219
15.1;1. Suche nach neuen Wegen;219
15.2;2. Theorien und Methoden des Applied Design Thinking LAB;221
15.3;Conclusio;231
15.4;Literatur;234
16;AutorInnen;237


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.