Schrinner | Zwischen Selbstverständlichkeit und Schweigen. Die Rolle der Frau im frühen Manichäismus | Buch | 978-3-938032-60-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 11, 494 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 145 mm, Gewicht: 842 g

Reihe: Oikumene. Studien zur antiken Weltgeschichte

Schrinner

Zwischen Selbstverständlichkeit und Schweigen. Die Rolle der Frau im frühen Manichäismus


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-938032-60-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Buch, Deutsch, Band Band 11, 494 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 145 mm, Gewicht: 842 g

Reihe: Oikumene. Studien zur antiken Weltgeschichte

ISBN: 978-3-938032-60-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Die spätantike Weltreligion des Manichäismus wurde von dem in einer judenchristlichen Täufersekte im Zweistromland aufgewachsenen Propheten Mani (216-276/277 n.Chr.) gestiftet. Die manichäische Hierarchiestruktur, die Mani selbst früh etablierte, unterteilte sich in zwei Gruppen: die den Klerus repräsentierenden Electi und die Katechumenen, die Laien. Die Funktionen und Aufgaben der Frauen und Männer in der Rolle als Electi und Katechumenen, die Stellung dieser beiden Gruppen gemäß manichäischer und antimanichäischer Texte sowie die manichäische Rezeption der biblischen und frühchristlichen Frauenbilder sind Gegenstand der Untersuchung. Dafür werden manichäische und antimanichäische Quellen des Zeitraums vom 4. bis ins frühe 7. Jahrhundert ausgewertet. Aufgrund der ausgeprägten manichäischen Missionsbestrebungen wurden auch spätere Quellentexte insofern herangezogen, als sie direkt und indirekt überlieferte Fragmente und Zitate aus manichäischen Quellen enthalten. Die Dissertation wurde mit dem Wissenschaftspreis der Stiftung der Universität Augsburg und mit dem Dissertationspreis der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften Augsburg ausgezeichnet.

Schrinner Zwischen Selbstverständlichkeit und Schweigen. Die Rolle der Frau im frühen Manichäismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schrinner, Jessica
Jessica Schrinner studierte Koptologie, Arabistik und Islamwissenschaft und Ägyptologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Augsburg tätig. Die Religionsgeschichte der Spätantike ist ihr Forschungsschwerpunkt.

Jessica Kristionat studierte Koptologie, Arabistik und Islamwissenschaft und Ägyptologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Augsburg tätig. Die Religionsgeschichte der Spätantike ist ihr Forschungsschwerpunkt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.