Buch, Deutsch, Band 43, 374 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 501 g
Reihe: Reihe Pädagogik
Perspektivenwechsel und Triangulierung in der frühen Kindheit
Buch, Deutsch, Band 43, 374 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 501 g
Reihe: Reihe Pädagogik
ISBN: 978-3-86226-170-3
Verlag: Centaurus Verlag & Media
Der quantitative Teil stellt einen sprachwissenschaftlichen, der qualitative Teil einen tiefenpsychologischen Zugang zur Materie her. Zu den verwendeten Methoden gehört ein Sprachentwicklungstest zur pragmatischen Kompe¬tenz und ein aus der Bindungsforschung hervorgegangenes Spiel- und Erzählverfahren. Teilnehmer der Studie sind Kinder ab 5 Jahren aus unterschiedlichen Familienmodellen.
In der Frage, ob Kinder aus Kern- und Einelternfamilien konflikthafte dyadische oder konfliktlose triadische Beziehungsmuster bevorzugen, kommt die Autorin zu interessanten Ergebnissen. Erziehern und Spracherwerbsforschern eröffnet die Studie neue Perspektiven zur Erhebung und Überprüfung pragmatischer Fähigkeiten. Für die therapeutische Arbeit ist das Spiel- und Erzählverfahren zur Diagnostik triangulärer Familienstrukturen interessant.
Das Buch richtet sich sowohl an ein mit Kindern arbeitendes Fachpublikum als auch an methodisch interdisziplinär orientierte Wissenschaftler sowie an alle anderen an dieser Thematik interessierten Leser.
Zielgruppe
Research