Schreijäck / Wenzel | Kontextualität und Universalität | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Schreijäck / Wenzel Kontextualität und Universalität

Die Vielfalt der Glaubenskontexte und der Universalitätsanspruch des Evangeliums. 25 Jahre "Theologie interkulturell"
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-17-023120-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Vielfalt der Glaubenskontexte und der Universalitätsanspruch des Evangeliums. 25 Jahre "Theologie interkulturell"

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

ISBN: 978-3-17-023120-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die katholische Kirche ist heute mit über einer Milliarde Mitgliedern in der gesamten Welt präsent. Die katholische Kirche ist insofern gleichsam ein Laboratorium der einen Weltgesellschaft, die in und aus pluralen Kontexten besteht. Dies wird in besonderer Weise deutlich, wenn ausgewiesene Vertreter der unterschiedlichen theologischen und kulturellen Kontexte gemeinsam an der Bestimmung des Verhältnisses von Kontextualität und Universalität arbeiten. Sie bringen theoretische Kompetenz und das Erfahrungswissen ihrer jeweiligen Kontexte ein. "Theologie interkulturell" versteht sich als ein Forum für diesen Austausch und leistet damit auch einen Beitrag zu gelingender Kommunikation und Interaktion im globalen Horizont.

Schreijäck / Wenzel Kontextualität und Universalität jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Titel;1
2;Inhalt;6
3;Die Vielfalt der Glaubenskontexte und der Universalitätsanspruch des Evangeliums;8
4;Das Reich Gottes als allumfassender Horizont;12
5;Jesusglauben in einem islamischen Kontext;31
6;Das eine Geheimnis: Die Weisen sprechen von Ihm auf unterschiedliche Weise;44
7;Kritisch-theologische Reflexionen über die „Neun Grundsätze des Religiösen Pluralismus“,;57
8;Aspekte des Christusbekenntnisses im heutigen Kongo;69
9;Evangelisierung und Inkulturation im afrikanischen Glaubenskontext;96
10;Das europäische Christentum – im Kontext globaler Interreligiosität;112
11;Die Universalität des christlichen Glaubens und die Partikularität der Kulturen und Religionen im Kontext der europäischen Moderne;130
12;Interkulturalität und Interreligiosität: Die Notwendigkeit einer Hermeneutik der Liebe;157
13;Verzeichnis der Autoren;175


Prof. Dr. Thomas Schreijäck lehrt Pastoraltheologie, Religionspädagogik und Kerygmatik an der Universität Frankfurt a. M. und ist erster Vorsitzender von "Theologie interkulturell". Prof. Dr. Knut Wenzel lehrt Fundamentaltheologie und Dogmatik an der Universität Frankfurt a. M. und ist stellvertretender Vorsitzender von "Theologie interkulturell".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.