Wirtschaftsgeschichtliche Beiträge. Festschrift für Rolf Walter zum 60. Geburtstag
Buch, Deutsch, 367 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 237 mm, Gewicht: 30 g
ISBN: 978-3-412-21086-1
Verlag: Böhlau
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort
Jeanette Granda/Jürgen Schreiber
„Perspektive(n) durch Retrospektive(n). Einleitende Worte zur Festschrift für Rolf Walte
I. Perspektiven der Banken-, Unternehmer- und
Unternehmensgeschichte
Maximilian Kalus
Kutsche und Bettstatt – Leben wie ein Faktor
Ekkehard Westermann
Der Brief des Valentim Fernandes des Moravia vom 6. Juni 1510.
Aus Lissabon an Stefan Gabler in Nürnberg. Eine Edition
Reinhard Haupt
Der „Ehrbare Kaufmann“. Erinnerungen in der Unternehmensethik an vergessene Wirtschaftstraditionen
Michael North
Nürnberg und Antwerpen: Kunst und Ökonomie
Angelika Westermann
Montangeschichte der Frühen Neuzeit und die Symbolphilosophie Ernst Cassirer. Ein Beitrag zur Wirtschafts-, Sozial und Kulturgeschichte
Albert Fischer
Landesbanken und Bankenkrise. Der frühe Fall der Provinzialbank Oberschlesien
II. Perspektiven des (globalen) Strukturwandels
Hartmut Kiehling
Ein fein austariertes System: Die lange Inkubationszeit Kerneuropas vor dem Sprung ins Industriezeitalter
Betina Meißner
Erfolg kann man säen. Die Zuckerrübenzüchtung und ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung im 19. Jahrhundert
Uwe Cantner/Kristina von Rhein
Location matters? Die französische und die deutsche Automobilindustrie im Vergleich
III. Perspektiven auf das History Marketing
Torsten Oppelland
Geschichtspolitik und History Marketing. Betreiben Parteien und Wirtschaftsunternehmen dasselbe Geschäft?
Tilde Bayer
Tempel der Unternehmenskultur. Unternehmensmuseen in Deutschland im 21. Jahrhundert
IV. Perspektiven auf die Evolutorische Wirtschaftsgeschichte
Christopher Lloyd
Evolution Theory and Economic History: A Partnership of Mutual Necessity?
Rainer Metz
Zeitreihen und Wirtschaftsgeschichte
André Sonntag
Die Entstehung von Neuheit und deren Auswirkungen
V. Perspektiven auf die Historiographie der (Wirtschafts-) Geschichte
Hans-Werner Hahn
Wirtschaftsgeschichte in politischer Absicht. Karl Brauns Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts
Thomas Kroll
Die Anfänge der microstoria. Methodenwechsel, Erfahrungswandel und transnationale Rezeption in der europäischen Historiographie der 1970er und 1980er Jahre
Helmut Braun
Rohstoffgüter- bzw. Ressourcengeschichte
Jeanette Granda
Über den Wissenschaftsstandort der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
VI. Perspektiven durch Retrospektiven: Lehren aus der Wirtschaftsgeschichte?
Andreas Freytag
Fiskalpolitik und Inflation. Lehren aus der Wirtschaftsgeschichte für Europa
Bernd Hüfner/Juliane Witter
„Perspektive durch Retrospektive“ oder „Perspektive durch Prospektive“?
Erkenntnisgewinne aus der Analyse zweier Rechnungslegungssysteme