Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g
Reihe: Kriegsgeschehen
Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte
Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g
Reihe: Kriegsgeschehen
ISBN: 978-3-8100-4109-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Daten und Tendenzen des Kriegsgeschehens 2003.- Register der Kriege und bewaffneten Konflikte des Jahres 2003.- Indien (Assam).- Indien (Bodos).- Indien (Kaschmir).- Indien (Nagas).- Indien (Naxaliten).- Indien (Tripura).- Indien/Pakistan.- Indonesien (Aceh).- Indonesien (Westpapua).- Myanmar [Birma].- Nepal.- Pakistan (Religiöser Konflikt).- Philippinen (Mindanao).- Philippinen (NPA).- Salomonen.- Sri Lanka.- Burundi.- Côte d’Ivoire [Elfenbeinküste].- Kongo-Brazzaville.- Kongo-Kinshasa (Ituri).- Kongo-Kinshasa (Kivu).- Liberia.- Nigeria (Niger-Delta).- Senegal (Casamance).- Somalia.- Sudan.- Tschad.- Uganda.- Zentralafrikanische Republik.- Afghanistan (Antiregimekrieg).- Afghanistan („Antiterrorkrieg“).- Algerien.- Georgien (Abchasien).- Israel (Palästina).- Libanon (Südlibanon).- Russland (Tschetschenien).- USA und Großbritannien / Irak.- Kolumbien (ELN).- Kolumbien (FARC).- Mazedonien.- Autorinnen und Autoren der AKUF.- Abkürzungsverzeichnis.- Index der Konfliktakteure.- Grafiken.- 1 Weltweit geführte, begonnene und beendete Kriege.- 2 Verteilung der Kriege nach Regionen im Jahr 2003.- 3 Verteilung der Kriege nach Kriegstypen im Jahr 2003.- Tabellen.- 1 Kriege im Jahr 2003.- 2 Bewaffnete Konflikte im Jahr 2003.- Definitionen.- 1 Die AKUF-Kriegsdefinition.- 2 Die AKUF-Kriegstypen.