Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 889 Seiten
Reihe: SAP Press
Schreckenbach Praxishandbuch SAP-Administration
3. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8362-8300-7
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 889 Seiten
Reihe: SAP Press
ISBN: 978-3-8362-8300-7
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Behalten Sie einen kühlen Kopf bei Ihren täglichen Administrationsaufgaben! Dieses Buch führt Sie Schritt für Schritt durch die SAP-Basisadministration: Monitoring, Wartung und Performance werden anschaulich und immer praxisorientiert erläutert. Konkrete Anleitungen sowie zahlreiche Screenshots unterstützen Sie dabei, regelmäßige wie außerordentliche Aufgaben erfolgreich zu meistern und damit höchsten Anforderungen Genüge zu tun.
In dieser 3. Auflage finden Sie aktuelle Informationen zur Datenbankverwaltung, unter anderem zu SAP HANA. Auch die Fehleranalyse und -behebung sowie das Disaster Recovery kommen in diesem Handbuch nicht zu kurz. Ein Anhang mit hilfreichen Transaktionscodes, Ressourcen und SAP-Hinweisen komplettiert die umfassende Darstellung.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen
- Einsatz des SAP Solution Managers
- Sicherheits- und Benutzerverwaltung
- Datenbankverwaltung (Oracle, DB2, SAP HANA, SQL Server, SAP MaxDB)
- Netzwerk-, Betriebssystem- und Serververwaltung
- Output-Management
- Systemwartung, Performance, Fehleranalyse und -behebung
- Change- und Transport-Management
- Disaster Recovery
Sebastian Schreckenbach arbeitet seit 2012 als SAP-Basisberater bei der Steria Mummert Consulting GmbH für verschiedene Kunden in unterschiedlichen Projekten. Davor war er mehrere Jahre als SAP-Systemadministrator bei der Landeshauptstadt Dresden aktiv. Nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik, das Sebastian Schreckenbach 2002 bis 2005 an der Berufsakademie Dresden absolvierte, war er zunächst im SSC Procurement Germany der Deutschen Post AG in Koblenz tätig. Für dieses Unternehmen arbeitete er auch bereits während des BA-Studiums. Er begleitete hier die Einführung von SAP Enterprise Buyer Professional und war bis 2007 für die fachliche Betreuung von SAP SRM und EBP mit verantwortlich.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung ... 17 1. Grundlagen der SAP-Systemadministration ... 25 1.1 ... Aufgaben eines Systemadministrators ... 25 1.2 ... Systemrichtlinien ... 27 1.3 ... Definitionen ... 34 1.4 ... Fazit ... 36 2. SAP-Systemverwaltung ... 37 2.1 ... SAP-System starten und stoppen ... 37 2.2 ... Instanzen und Betriebsarten ... 48 2.3 ... Profilparameter pflegen ... 63 2.4 ... Spezifische Überwachungstransaktionen ... 69 2.5 ... Systemnachrichten ... 86 2.6 ... Verbindungen ... 89 2.7 ... Mandantenverwaltung ... 109 2.8 ... Systemkopie ... 129 2.9 ... Fazit ... 132 3. Systemüberwachung ... 135 3.1 ... CCMS-Alert-Monitor ... 135 3.2 ... Systemüberwachung mit dem Standard-CCMS-Alert-Monitor ... 137 3.3 ... Anpassung der CCMS-Monitorsammlungen ... 145 3.4 ... Autoreaktionsmethoden ... 160 3.5 ... Fazit ... 170 4. Systemadministration mit dem SAP Solution Manager ... 171 4.1 ... Funktionsspektrum des SAP Solution Managers ... 172 4.2 ... Systemlandschaft pflegen ... 174 4.3 ... Systemverwaltung ... 199 4.4 ... Maintenance Optimizer ... 245 4.5 ... Fazit ... 256 5. Geplante Aufgaben ... 259 5.1 ... Kritische Aufgaben ... 260 5.2 ... Tägliche Aufgaben ... 264 5.3 ... Wöchentliche Aufgaben ... 268 5.4 ... Monatliche Aufgaben ... 271 5.5 ... Vierteljährliche Aufgaben ... 274 5.6 ... Jährliche Aufgaben ... 276 5.7 ... Fazit ... 281 6. Sicherung und Wiederherstellung ... 283 6.1 ... Sicherung ... 283 6.2 ... Wiederherstellung ... 299 6.3 ... Performance ... 300 6.4 ... Fazit ... 305 7. Disaster Recovery ... 307 7.1 ... Vorüberlegungen ... 307 7.2 ... Für eine Notsituation vorplanen ... 309 7.3 ... Recovery-Team und Rollenverteilung ... 314 7.4 ... Arten der Disaster Recovery ... 315 7.5 ... Notfallszenarien ... 316 7.6 ... Recovery-Skript ... 319 7.7 ... Crash Kit ... 322 7.8 ... Testen des Disaster-Recovery-Verfahrens ... 325 7.9 ... Ausfallrisiko minimieren ... 327 7.10 ... Geschäftsfortführung während der Systemwiederherstellung ... 329 7.11 ... Fazit ... 330 8. Datenbankverwaltung ... 331 8.1 ... Datenbankverwaltungsaufgaben planen ... 332 8.2 ... Datenbankaktionen prüfen ... 341 8.3 ... Datenbankanalyse durchführen ... 347 8.4 ... Datenbankperformance überwachen ... 351 8.5 ... Datenbankverwaltung -- DB2 ... 356 8.6 ... Datenbankverwaltung -- Oracle ... 375 8.7 ... Datenbankverwaltung -- Microsoft SQL Server ... 412 8.8 ... Datenbankverwaltung -- SAP MaxDB ... 437 8.9 ... Datenbankverwaltung -- SAP HANA ... 448 8.10 ... Fazit ... 472 9. Betriebssystemverwaltung ... 473 9.1 ... Speicherplatzbelegung des Dateisystems prüfen ... 473 9.2 ... Betriebssysteminformationen abrufen ... 482 9.3 ... Fazit ... 487
10. Sicherheitsverwaltung ... 489 10.1 ... Was bedeutet Sicherheit? ... 490 10.2 ... Sicherheitsebenen ... 491 10.3 ... SAP-System absichern ... 496 10.4 ... Prüfungen ... 511 10.5 ... Prüfungstools ... 514 10.6 ... Fazit ... 531
11. Performance ... 533 11.1 ... Kurzfristige Beseitigung von Performanceproblemen ... 533 11.2 ... Ausführliche Analyse von Performanceproblemen ... 538 11.3 ... Analyse auf weiteren Ebenen ... 546 11.4 ... Fazit ... 548
12. SAP GUI ... 549 12.1 ... Installationsvoraussetzungen ... 549 12.2 ... Installationsszenarien ... 550 12.3 ... Systeme zum SAP Logon hinzufügen ... 569 12.4 ... Fazit ... 573
13. Benutzerverwaltung ... 575 13.1 ... Allgemeines ... 575 13.2 ... Neue Benutzer einrichten ... 578 13.3 ... Benutzer pflegen ... 586 13.4 ... Massenänderungen ... 587 13.5 ... Kennwort zurücksetzen ... 589 13.6 ... Sperren oder Entsperren eines Benutzers ... 590 13.7 ... Zentrale Benutzerverwaltung ... 592 13.8 ... Benutzergruppen ... 625 13.9 ... Benutzermodus löschen ... 627 13.10 ... Systemadministration ... 630 13.11 ... Fazit ... 633
14. Berechtigungsverwaltung ... 635 14.1 ... Ablauf der Berechtigungsprüfung ... 636 14.2 ... Berechtigungsrollen ... 636 14.3 ... Berechtigungsprofile ... 653 14.4 ... Hilfsmittel für die Berechtigungsverwaltung ... 657 14.5 ... Fazit ... 668
15. Hintergrundverarbeitung ... 669 15.1 ... Hintergrundjobs erstellen ... 670 15.2 ... Hintergrundjobs überwachen ... 678 15.3 ... Grafischer Job-Einplanungsmonitor ... 682 15.4 ... Performancefaktoren für Hintergrundjobs ... 682 15.5 ... Fazit ... 685
16. Output-Management ... 687 16.1 ... Aufbereitungsserver einrichten ... 687 16.2 ... Drucker einrichten ... 691 16.3 ... Daten ausgeben ... 701 16.4 ... Ausgabesteuerung ... 703 16.5 ... Löschen alter Spool-Aufträge ... 709 16.6 ... Spool-Konsistenz prüfen ... 710 16.7 ... TemSe-Konsistenz prüfen ... 711 16.8 ... Fazit ... 713
17. Änderungs- und Transportmanagement ... 715 17.1 ... Allgemeine Hinweise zum Änderungsmanagement ... 716 17.2 ... Objekte transportieren ... 718 17.3 ... Direkte Tabellenpflege ... 737 17.4 ... Fazit ... 742
18. Systemwartung ... 743 18.1 ... SAP Support Packages herunterladen ... 744 18.2 ... Wichtige Hinweise zur Vorbereitung und Abfolge der Systemwartung ... 765 18.3 ... Kernel-Update durchführen ... 767 18.4 ... SPAM/SAINT-Update anwenden ... 773 18.5 ... ABAP Support Packages einspielen ... 777 18.6 ... Add-ons einspielen ... 796 18.7 ... Fazit ... 802
19. Fehleranalyse und -behebung ... 803 19.1 ... Grundsätzliche Vorgehensweise ... 803 19.2 ... Problembehebung mit dem SAP Support Portal ... 806 19.3 ... Remote-Serviceverbindung herstellen ... 828 19.4 ... SAP-Hinweise einspielen ... 836 19.5 ... Fazit ... 843 Anhang ... 845 A ... Nützliche Transaktionen ... 847 B ... Sicherheitsrelevante Transaktionen ... 853 C ... Nützliche Tabellen ... 859 D ... Formulare ... 863 E ... Literaturverzeichnis ... 869 F ... Der Autor ... 871 Index ... 873