Loseblattwerk, Deutsch, 1970 Seiten, LOSEBL, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 550 g
Reihe: Loseblatt
Gesamtwerk inkl 96. Lieferung - Gesamtdarstellung für die betriebliche Praxis
Loseblattwerk, Deutsch, 1970 Seiten, LOSEBL, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 550 g
Reihe: Loseblatt
ISBN: 978-3-7007-9069-3
Verlag: LexisNexis ARD ORAC
„Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht” von o. Univ.-Prof. Dr. Franz Schrank dient als
Gesamtdarstellung für die betriebliche Praxis. Sie finden in dem zweibändigen Loseblattwerk alle
Themen in kürzester Zeit: kommentiert, praxisbezogen und klar verständlich.
Durch die klare, übersichtliche Darstellung im Inhalts- und Stichwortverzeichnis sowie die einfache, allgemein verständliche Sprache ist dieses Werk ein verlässlicher Wegweiser durch das Dickicht des immer komplizierter werdenden Arbeits- und Sozialrechts, welches vom Arbeitgeber zunehmend laufende Information und Weiterbildung verlangt.
Das Loseblattwerk ist gegliedert in:
• Darstellung nach Themen/Sachzusammenhängen anstatt nach Paragraphen
• Regelungs- und Fallbeispiele
• Zusammenspiel zwischen Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
• Einflechtung kollektivvertraglicher Vorschriften
Dieser fundierte Arbeitsbehelf ist unentbehrlich für:
• Arbeitgeber,
• HR-Mitarbeiter/Personalisten/Personalsachbearbeiter,
• führende Mitarbeiter,
• Betriebsräte und Personalvertreter,
• Anwälte,
• Steuerberater,
• Personalverrechner,
• Interessenvertreter und
• alle anderen Berater, die mit Personalangelegenheiten befasst sind.
Durch regelmäßige Ergänzungslieferungen befindet sich das Werk stets auf dem neuesten Stand der Rechtslage.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Band I
1: Rechtsdurchsetzung Gerichte, Recht bei Auslandsberührungen
2: Arbeiter oder Angestellter: Auswirkungen? Übernahmen?
3: Arbeitskräfteüberlassung aus Beschäftiger- bzw. Kundensicht
4: Teilzeitarbeit: Normal? Geschützt? Gefördert?
5: Gleichbehandlungsgebote bzw. Diskriminierungsverbote (Geschlecht, Alter, Religion etc.)
6: Der Dienstvertrag: Abschluss, Inhalte, Änderungen, besondere Vereinbarungen, Betriebspensionen
7: Betriebs(teil)übergänge und Umstrukturierungen
8: Personenbezogener Datenschutz im Arbeitsverhältnis
9: Lehrverhältnisse: Welche Besonderheiten zu beachten sind
10: Ausländerbeschäftigung sowie Entsendungen nach Österreich
11: Ferialarbeit: Volontär-Praktikant oder Arbeitnehmer?
12: Kollektivvertrag und Kollektivvertragszugehörigkeit
13: Mindest- und Istentgeltfragen inkl. Unterentlohnungsrisiken
14: Provisionen und Erfolgsbeteiligungen
15: Sachbezüge bzw. Naturalentgelte (Pkw, Wohnungen etc.)
16: Sonderzahlungen
17: Insolvenz-Entgelt sowie Familienbeihilfe
18: Abrechnungsfehler, Rückforderung irrtümlicher Zahlungen, Behandlung von Nachzahlungen
19: Pflichtversicherung der Dienstnehmer
20: Pflichtversicherung freier Dienstnehmer und „neuer Selbständiger“ (Werkvertragnehmer)
21: Geringfügige und fallweise Beschäftigung
22: Sozialversicherungsbeiträge: Berechnung und Abzug, beitragsfreie Bezüge
23: PLB-Sozialversicherungs- und Lohndumping-Prüfung samt möglichen Folgen
24: Lohn -und Gehaltsnebenkosten
25: Lohnpfändung - was tun?
Band II
26: Arbeitszeiten, Grenzen, Mindestruhezeiten und sonst Wichtiges
27: Flexiblere Arbeitszeitgestaltung: Möglichkeiten, Grenzen, Folgefragen
28: Normalarbeitszeitmodell Gleitende Arbeitszeit
29: Wochenende, Wochenruhe und Feiertage (Arbeitsruhegesetz)
30: Arbeitszeit-Sonderbestimmungen für Lenker
31: Das Arbeitsinspektorat und seine Befugnisse
32: Der Urlaub
33: Das Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetz
34: Krankenstände: Entgeltfortzahlung und sonst Wichtiges
35: Arbeitsverhinderungen, Betreuungen, Rehabilitationskarenz, Freistellungsansprüche
36: Entgeltfolgen dienstgeber- oder betriebsbedingter Nichtbeschäftigung
37: Mutterschutz, Wochengeld, Kinderbetreuungsgeld, Vätermonat, Familienzeitbonus, Karenzen, Elternteilzeiten und Elternarbeitszeiten
38: Wehr- und Zivildienstschutz
39: Der Betriebsrat: Organisatorisches, wichtigste Befugnisse, Rechtsstellung der Mitglieder
40: Wichtiges zu den Betriebsvereinbarungen
41: Arbeitssicherheit: Grundzüge des Arbeitnehmerschutzgesetzes
42: Besonderheiten der Beschäftigung von Jugendlichen
43: Behindertengleichstellung und begünstigte Behinderte
44: Wechselseitiger Schadenersatz im Arbeitsverhältnis
45: Auflösung und Bestandschutz von Arbeitsverhältnissen
46: Abfertigung „Alt“ und betriebliche Mitarbeitervorsorge (Abfertigung „Neu“)
47: Endabrechnung, Dienstzeugnis, Verzicht, Verfall, Verjährung, Auskünfte
48: Unfallversicherung und Unfallschutz
49: Gewerbliches Sozialsystem: Versicherungen, Beitragswesen, Selbstständigenvorsorge
50: Die Leistungen aus der Krankenversicherung der Selbständigen
51: Sozialversicherungspensionen: Dienstnehmer und gewerblich Selbständige
52: Hausgehilfen, Heimarbeiter, Arbeit im Homeoffice und Telearbeit