Impulse aus Recht, Theologie und Medizin
E-Book, Deutsch, 266 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-56251-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Grußwort des Präsidenten der Friedrich-Schiller-Universität Jena von Walter Rosenthal.- Das Thema Leihmutterschaft in interdisziplinärer Perspektive – eine Einleitung von Michael Wermke und Edward Schramm.- Teil I – Familienbilder als Ausgangspunkt: Kinder wünschen – Mütter leihen. Geschlechtergeschichtliche Überlegungen zur Familie und ihrer Machbarkeit von Gisela Mettele.- Abschied von der mutterzentrierten Kleinfamilie? Die Pluralisierung von Familienformen und kulturellen Leitbildern im Kontext von gleichgeschlechtlicher und/oder assistierter Elternschaft von Sylka Scholz.- Teil II – Das rechtliche Verbot der Leihmutterschaft in Deutschland: Das verbotene Kind – Zur (straf-)rechtlichen Bewertung der Leihmutterschaft in Deutschland von Edward Schramm.- „The Minimum Content of Natural Law“ – Grenzen des Liberalismus und die aktuelle familienpolitische Entwicklung von Heiner Alwart.- Reproduktive Autonomie und ihre Grenzen –Leihmutterschaft aus verfassungsrechtlicher Perspektive von Friederike Wapler.- Teil III – Familienrechtliche Bewertung in nationaler und internationaler Perspektive: Die Leihmutterschaft im Familienrecht der europäischen Länder von Elisabeth Koch.- Freiwillig oder Freiwild? Die Stellung der Leihmutter in den USA von Thomas Oberhäuser.- Teil IV – Entwicklungspsychologische, psychosoziale und genetische Einsichten: Leihmutterschaft und Genetik von Thomas Liehr.- Psychosoziale Aspekte der ungewollten Kinderlosigkeit von Bernhard Strauß.- Entwicklungspsychologische Aspekte der Leihmutterschaft von Axel Schölmerich.- Teil V – Theologische, philosophische und ethische Aspekte der Leihmutterschaft: Familie in der aktuellen kirchlichen Debatte. Vom institutionentheoretischen zum kriteriologischen Paradigma von Miriam Rose.- Ethische Fragen der Leihmutterschaft von Nikolaus Knoepffler und Nikolai Münch.