Schramm | Sonne, Kosmos, Rom | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band XL, 310 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 145 mm

Reihe: Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia

Schramm Sonne, Kosmos, Rom

Kaiser Julian, Hymnos auf den König Helios

E-Book, Deutsch, Band XL, 310 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 145 mm

Reihe: Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia

ISBN: 978-3-16-161371-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Julian (331/32-363) wandte sich als einziger römischer Kaiser vom Christentum zurück zur alten Religion und versuchte, die Konstantinische Wende rückgängig zu machen. Dafür setzte er auch wieder stärker auf die imperiale römische Tradition der Sonnenverehrung. Der Hymnos auf den König Helios entfaltet in philosophischer Manier die kosmische, aber auch die politische Dimension des Helios und bietet so die theoretisch-ideologische Begründung von Julians anti-christlichen politisch-administrativen Maßnahmen, die er seit seinem Amtsantritt als Alleinherrscher 361 ergriffen hatte. Die hier vorliegende neue zweisprachige und kommentierte Ausgabe erläutert den philosophischen Kontext und Gehalt von Julians Solartheologie und beleuchtet den Text aus verschiedenen fachlichen Perspektiven philosophisch, religionswissenschaftlich, theologisch, historisch und literaturwissenschaftlich.
Schramm Sonne, Kosmos, Rom jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hose, Martin
Geboren 1961; Studium der Klassischen Philologie; 1990 Promotion; 1993 Habilitation; seit 1997 Ordinarius für Klassische Philologie an der LMU München; seit 2001 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Ritter, Adolf Martin
Geboren 1933; Studium der Ev. Theologie in Marburg, Heidelberg, Göttingen und Athen; 1962 Promotion; 1970 Habilitation; seit 1981 Ordinarius für Historische Theologie in Heidelberg; seit 1999 emeritiert; 2000 Dr. h.c. Cluj-Napoca (Klausenburg); 2002 Dr. h.c. Oradea (Großwardein).

Ferrari, Franco
ist Ordentlicher Professor für Antike Philosophie an der Universität Salerno und unterrichtet Spätantike Philosophie an der Universität Pavia. Seit 2013 ist er Direktor vom Editorial Board der Reihe „International Plato Studies". Im Jahr 2014 war er wissenschaftlicher Direktor des UNESCO-Projektes „La via delhessere: Elea/Velia". Seine Forschungsinteressen umfassen Platons Denken und den antiken Platonismus (Mittelpla­tonismus, Chaldäische Orakel, Plotin).

Schramm, Michael
Geboren 1972; 1993-2002 Studium der Klassischen Philologie und Philosophie; 2002 Promotion; 2012 Habilitation; seit 2021 DFG-finanziertes Forschungsprojekt "Kontingenz und Providenz: Das Verhältnis von Gott und Mensch in den späten Tragödien des Euripides und die Krise Athens" an der Georg-August-Universität Göttingen.

Tanaseanu-Döbler, Ilinca
Born 1979; 2002 Dr. phil., University of Bayreuth; 2012 Habilitation in the History of Religions, University of Bremen; since 2015 Professor of the History of Religions at the Georg-August-University of Göttingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.