Schramm / Schroeder | Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache | Buch | 978-3-8309-2220-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 23, 248 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g

Reihe: Mehrsprachigkeit / Multilingualism

Schramm / Schroeder

Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache

Buch, Deutsch, Band 23, 248 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g

Reihe: Mehrsprachigkeit / Multilingualism

ISBN: 978-3-8309-2220-9
Verlag: Waxmann Verlag


Der Band bietet hochaktuelle Einsichten in das Forschungsfeld Deutsch als Zweitsprache. Im Fokus der zehn empirischen Untersuchungen liegen der Spracherwerb und die Sprachförderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache im Vorschulbereich, in der Grundschule und in der Sekundarstufe I. Schwerpunkte bilden die Erforschung von Sprachförderprogrammen, die Entwicklung und Erprobung von Diagnose-Instrumenten, die Erforschung von Faktoren des Hörverstehens, die Schriftspracherwerbsforschung und die Frage nach der Bedeutung der Familiensprachen für den Zweitspracherwerb. Brückenschläge zur Soziologie, zur Ethnographie, zur Neurologie und zur Didaktik unterstreichen die Interdisziplinarität des Forschungsfelds. Der Band bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte und Anregungen für Forschende, Lehrende, Studierende und Praktiker im Bereich Deutsch als Zweitsprache.
Schramm / Schroeder Empirische Zugänge zu Spracherwerb und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schroeder, Christoph
Christoph Schroeder, Professor für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Potsdam. Forschungsinteressen: Verbindung von Sprachtypologie und Zweitspracherwerbsforschung, Schriftspracherwerb im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit.

Schramm, Karen
Karen Schramm, Professorin für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Wien. Forschungsinteressen: Didaktik/Methodik (mit den Schwerpunkten Curriculumforschung, Lernerautonomie, Lesen in der Fremdsprache); Unterrichtsdiskursanalyse; Qualitative Forschungsmethoden in der empirischen Fremdsprachenforschung; (Fremdsprachen-)Lehrkompetenzen.

Eckhardt, Andrea G.
Andrea G. Eckhardt, geb. Müller, studierte Erziehungswissenschaften und Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der University of Iowa, IA (USA). Nach ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität von 2001-2003 war sie zunächst Promotionsstipendiatin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung im Forschungsbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme und der International Max Planck Research School "The LIFE Course: Evolutionary and Ontogenetic Dynamics (LIFE)" von 2003 bis 2006. Frau Eckhardt ist seit 2007 Grundsatzreferentin für Bildung und Lebenslagen von Kindern am Deutschen Jugendinstitut e.V. in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung.

Weth, Constanze
Dr. Constanze Weth ist Akademische Mitarbeiterin für französische Linguistik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Ihre Forschungsinteressen liegen besonders im Bereich der Erforschung des Schriftspracherwerbs im Kontext von Migration, Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenunterricht.

Knapp, Werner
Werner Knapp ist Professor für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Textproduktion, Zweitspracherwerb, Zweitsprachdidaktik und Sprachförderung sowie Erzählen.

Riemer, Claudia
Claudia Riemer ist Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der empirischen Sprachlehr- und -lernforschung, wobei sie sich insbesondere für den Einfluss affektiver und sozialer Faktoren auf den Fremd- und Zweitsprachenerwerb, Fragen der Forschungsmethodologie und Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache interessiert.

Schroeder, Christoph
Christoph Schroeder, Professor für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Potsdam. Forschungsinteressen: Verbindung von Sprachtypologie und Zweitspracherwerbsforschung, Schriftspracherwerb im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit.

Straßl, Katharina
Katharina Straßl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Karman Center for Advanced Studies in the Humanities der Universität Bern, wo sie zum Thema Deutsch als Zweitsprache in Dialektumgebung promoviert. Ihre Forschungsinteressen liegen im Wortschatzerwerb in der Erstsprache und im Bereich Deutsch als Zweitsprache.

Brizic, Katharina
Katharina Brizic ist Pianistin und Sprachwissenschaftlerin in Wien. In der Linguistik liegt ihr Fokus im Bereich Sprachenpolitik, Minderheiten, Migration und Bildung. Zentrales Anliegen ist dabei sowohl das Stärken der Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis als auch die Intensivierung des Austauschs zwischen den verschiedenen Forschungsdisziplinen untereinander.

Demirkaya, Sevilen
Sevilen Demirkaya ist Doktorandin im Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Bielefeld. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Zweitsprachenerwerbsforschung bei Kindern mit Migrationshintergrund im Vorschulbereich.

Schramm, Karen
Karen Schramm, Professorin für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Wien. Forschungsinteressen: Didaktik/Methodik (mit den Schwerpunkten Curriculumforschung, Lernerautonomie, Lesen in der Fremdsprache); Unterrichtsdiskursanalyse; Qualitative Forschungsmethoden in der empirischen Fremdsprachenforschung; (Fremdsprachen-)Lehrkompetenzen.

Ricart Brede, Julia
Julia Ricart Brede ist Doktorandin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Sprachförderung im Vorschulalter und Videografie.

Haberzettl, Stefanie
Dr. Stefanie Haberzettl ist Professorin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Oldenburg. Ihr Forschungsinteresse gilt der Grundlagenforschung zum Zweitspracherwerb von Kindern und Jugendlichen von der ersten Annäherung an die Kerngrammatik bis hin zur Entwicklung eines differenzierten Repertoires von Ausdrucksmitteln auch im Schriftlichen.

Grießhaber, Wilhelm
Dr. Wilhelm Grießhaber ist Professor für Sprachlehrforschung am Sprachenzentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine Forschungsinteressen liegen besonders in den Bereichen Zweitspracherwerb, Schreiben (in der Zweitsprache), Fachsprachvermittlung sowie Neue Medien in der Fremdsprachvermittlung.

Gasteiger-Klicpera, Barbara
Gasteiger-Klicpera, Barbara, Dr., Dipl. Psych., ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, Prävention und Intervention bei Verhaltens- und Lernschwierigkeiten sowie Evaluation von Sprachförderung.

Cantone, Katja Francesca
Katja Francesca Cantone ist Sprachwissenschaftlerin und derzeit Vertretungsprofessorin für Deutsch als Zweitsprache an der Universität Bremen. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Mehrsprachigkeitsforschung, im Erst- und Zweitspracherwerb, in der Sprachdiagnostik und in der Untersuchung von Sprachmischungen.

Kucharz, Diemut
Diemut Kucharz ist Professorin für Erziehungswissenschaft, Grundschulpädagogik und Anfangsunterricht an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Empirische Unterrichtsforschung, Elementar- und Primarpädagogik, jahrgangsgemischte Lerngruppen, Sprachförderung und Bildungsberichterstattung.

Gültekin-Karakoç, Nazan
Nazan Gültekin ist Doktorandin im Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Bielefeld. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Zweitsprachenerwerbsforschung bei Kindern mit Migrationshintergrund im Vorschulbereich.

Ender, Andrea
Dr. Andrea Ender ist Assistentin der Allgemeinen Linguistik am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Bern. Ihr Forschungsinteresse gilt besonders dem Bereich Spracherwerb und Mehrsprachigkeit auf verschiedenen Erwerbsstufen, wobei die kognitiven Prozesse des Fremdsprachenerwerbs im Vordergrund stehen.

de Carlo, Sabina
Sabina de Carlo lehrt am Germanistischen Institut der Universität Münster und in Integrationskursen an der VHS Oelde. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Schriftspracherwerb, Sprache in Unterricht und Schule, Mehrsprachigkeit im Kontext von Migration und die Alphabetisierung von Erwachsenen in Deutsch als Zweitsprache.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.