Schramm | Evozierte Potentiale in der Praxis | Buch | 978-3-540-15062-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 482 g

Schramm

Evozierte Potentiale in der Praxis


1. Auflage 1985
ISBN: 978-3-540-15062-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 482 g

ISBN: 978-3-540-15062-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Der Stellenwert neurophysiologischer Zusatzuntersuchungen hat in den klinischen Neuro-Wissenschaften in den vergangenen lahren zugenommen. Das Bedtirfnis nach sachkundiger Information ist auf Seiten klinisch wie auch praktisch Hitiger Arzte gestiegen, wie wir in einer Reihe von Fortbildungsseminaren tiber evozierte Potentiale feststellen konnten. Mehrere der an diesem Buch beteiligten Autoren haben an diesen Seminaren mitgewirkt. Da der Bedarf an Information tiber die Anwendungsmoglichkeiten evozierter Potentiale weiterhin im Wachsen ist, z.B. in der Neurochirurgie, der Neuropadiatrie, der Ophthalmologie und seit kurzem auch in Anasthesie und Orthopadie, wurde die Darstellung entsprechend ausgeweitet. Evozierte Potentiale werden zunehmend auch in Fachgebieten eingesetzt, in denen bisher mit neurophysiologischer Methodik gar nicht oder nur wenig gearbeitet wurde. In diesem Sinne wendet sich das Buch auch an Kollegen, die sich in die Methodik einarbeiten wollen. Gleichzeitig ist es so angelegt, daB auch Kollegen und technisches Assistenzpersonal Nutzen haben, die schon langer mit evozierten Potentialen arbeiten. 1m Vordergrund der klinischen Arbeit steht der Patient. Der neurologische Befund ist von herausragender Bedeutung und wird es auch bei der Anwendung erganzender neurophysiologischer Untersuchungstechniken b1eiben. Eine Oberbe­ tonung der Wertigkeit der Untersuchungstechnik mit evozierten Potentialen muB vermieden werden. Die Oberinterpretation von evozierten Potential-Befunden ist schadlicher als der Verzicht auf eine erganzende Untersuchung. Unter diesen Leitgedanken solI das Buch dazu beitragen, daB die Technik sach­ gemaB und kritisch angewendet wird und so letztendlich dem Patienten ntitzen kann.

Schramm Evozierte Potentiale in der Praxis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Grundlagen der Physiologie und Ableitetechnik evozierter Potentiale.- 2 SEP — Diagnostik in der Neurologie.- 3 Somatosensorisch evozierte Potentiale (SEP) in der Differentialdiagnose spinaler Erkrankungen.- 4 Somatosensorisch evozierte Potentiale bei Kindern: Reifung und klinische Aspekte.- 5 Intraoperative somatosensorisch evozierte kortikale Potentiale bei spinalen Operationen.- 6 Visuell evozierte Potentiale bei neurologischen Erkrankungen.- 7 Akustisch evozierte Potentiale in der audiologischen und neurologischen Diagnostik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.