Drei Theaterstücke im Kontext der Hospizarbeit
Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 356 g
ISBN: 978-3-384-46340-1
Verlag: tredition
In der Essenz geht es um Vergänglichkeit und Lebenssinn. Die ersten beiden Theaterstücke „Franka geht“ und „Die Unsterblichkeit des Sandkuchens“ beschreiben Lebenswege und Einsichten von Menschen vor ihrem Tod sowie Hinterbliebene im Umgang mit ihrer Trauer. Angesichts der nahenden Endlichkeit und des Verlustes erscheint die Lebenszeit besonders wertvoll und kostbar. Verschiedenste Widerstände, Emotionen und Gedanken werden durchlebt, bevor eine Akzeptanz möglich wird.
In dem dritten Bühnenstück „Filippas Suche nach dem Tor zur Welt“ liegt der Fokus auf Resilienz und Sinnfindung. Trotz eines schweren Schicksalsschlages entwickelt Filippa aus ihrem eigenen Inneren heraus ein „Dennoch“, eine Kraft, eine Resilienz, womit sie ihr Lebensweg freudvoll und wach weitergeht.
Über das Schauspiel und die Bühne findet Annette Schramm eine geeignete Darstellungsform, ihre lebenslange Auseinandersetzung mit dem Thema Werden und Vergehen auf eine würdige und liebevolle Weise in die Öffentlichkeit zu bringen und ihre Erfahrungen in der künstlerischen Umsetzung mit anderen Menschen zu teilen.
Letztendlich geht es um die Bedeutung von Liebesfähigkeit. Das ist das, was wirklich bleibt.
Zielgruppe
1. Allgemein für Menschen, die an ihrem eigenen Lebensweg, Lebenssinn und ihrer Lebensfreude interessiert sind.
3. Menschen, die einen Verlust erlebt haben.
4. Hauptamtliche und Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen im Kontext der Hospizarbeit.
5. Fortbildungen in Krankenpflegeschulen, in der Hospizarbeit sowie an Schulen ab der 10. Klasse.
6. Für Schauspielerinnen und Regisseur*innen, die diese Theaterstücke neu inszenieren möchten. Die Reaktionen des Publikums und der Presse waren bisher ausnahmslos positiv und emotional berührt.