Schrader | Sozialer Wandel | Buch | 978-3-8252-6238-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 211 mm x 145 mm, Gewicht: 402 g

Reihe: UTB

Schrader

Sozialer Wandel


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8252-6238-9
Verlag: UTB GmbH

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 211 mm x 145 mm, Gewicht: 402 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-6238-9
Verlag: UTB GmbH


Sozialer Wandel ist ein zentrales Thema der Soziologie. Heiko Schrader führt in die Grundzüge der Theoriebildung ein, stellt die Kritik der Modernisierungstheorie dar und gibt einen Überblick über die Spezifik der Modernisierung in postkolonialen und postsozialistischen Gesellschaften. Empirisch fundiert erweitert er für Studierende das Feld um Perspektiven des globalen Nordens und Südens.

Schrader Sozialer Wandel jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort 7
Einführende Bemerkungen 11
Die Zeitstruktur der Moderne und der Blick auf Fremdkulturen 19
Der soziale Evolutionismus: Comte, Spencer, Morgan und der Neoevolutionismus 25
Karl Marx und der Historische Materialismus 33
Weitere Klassiker der Modernisierungsidee:

Simmel, Durkheim, Weber 45
Georg Simmels rollentheoretische Betrachtung der Modernisierung 45
Durkheims Differenzierungstheoretische Betrachtung der Modernisierung 48
Max Webers kulturvergleichende Überlegungen zum okzidentalen Rationalismus 60
Einige vergleichende Bemerkungen zu den Klassikern der Soziologie 85
Modernisierungstheorie 89
Die Zeitstruktur der Moderne: Ein Überblick 89
Einfache Modernisierung 90
Die Theorie der Modernisierung nach Parsons 94
Neoevolutionistische Modernisierungs- und Differenzierungstheorie: Eisenstadt 99
Die 'einfache' Modernisierungstheorie für sog. Entwicklungsländer und ihre Kritik 105
Kolonialismuskritik und neomarxistische Ansätze 113
Die Dependenztheorie 119
Die Weltsystemtheorie 124
Globalisierung, Weltgesellschaft, Landnahmen im Finanzkapitalismus 133
Neue Theorien der Modernisierung 139
Die Wiederbelebung der Modernisierungstheorie und die Kritische Theorie der Modernisierung 139
Neuere Theorien der Modernisierung in privatkapitalistischen Gesellschaften 149
Modernisierung als Fremdverhältnis aus der Perspektive postkolonialer und postsozialistischer Gesellschaften 189
Postkoloniale Gesellschaften 191
Transition/Transformation im postsowjetischen Raum 206
Heutige Tendenzen in der Entwicklungssoziologie und der Post-Kolonialismusdebatte 219
Anmerkungen 235
Literatur 241


Schrader, Heiko
Heiko Schrader ist Soziologe an der Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Von 1997 bis 1999 war er Professor für Wirtschaftsanthropologie an der Staatlichen Universität St. Petersburg. Er habilitierte und promovierte an der Universität Bielefeld.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.