Schrader / Hartz / Hohmann | Mediengestützte Fallarbeit | Buch | 978-3-7639-4659-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 489 g

Reihe: EB-Buch

Schrader / Hartz / Hohmann

Mediengestützte Fallarbeit

Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern

Buch, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 489 g

Reihe: EB-Buch

ISBN: 978-3-7639-4659-4
Verlag: wbv Media


Werden theoretisches Wissen und praktisches Handeln nicht systematisch aufeinander bezogen, droht Wissen träge zu bleiben und Handlungsfähigkeit unreflektiert. Hier setzt das Konzept der mediengestützten Fallarbeit an. Es arbeitet mit authentischen, didaktisch aufbereiteten Videofällen, integriert sie in eine computerunterstützte Lernumgebung und bietet so flexibel nutzbares Material für die Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern.

Das hier dokumentierte Projekt "Kompetenzentwicklung von Lehrenden durch mediengestützte Fallarbeit" führte die Universität Tübingen in Kooperation mit der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung unter Förderung des BMBF durch.
In enger Abstimmung mit Praktikern wurde ein innovatives Fortbildungskonzept entwickelt. Im Sinne einer nutzeninspirierten Grundlagenforschung wurde zugleich untersucht, welche Akzeptanz und Wirkung es unter alltäglichen Bedingungen der Umsetzung findet.
Schrader / Hartz / Hohmann Mediengestützte Fallarbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Die Ausgangssituation: Wachsender Bedarf an und fehlende Nutzung von Fortbildung
Reinhard Hohmann: Der Fortbildungsbedarf von Lehrenden aus Sicht der KBE
Josef Schrader: Konzepte zur Förderung der Kompetenzentwicklung von Lehrenden in der Erwachsenenbildung

Konzeptionelle Grundlagen
Josef Schrader: Das Projekt "Kompetenzentwicklung von Lehrenden durch mediengestützte Fallarbeit": Konzeptionelle Grundlagen (evtl. auch in Überschneidung mit dem "Konzepte"-Beitrag)
Annika Goeze/Stefanie Hartz: Konzepte der Fallarbeit in Schule und Erwachsenenbildung
Stefanie Hartz/Annika Goeze: Was ist ein guter Fall? Gesichtspunkte bei der Dokumentation und Auswahl von Fällen
Sabine Digel/Annika Goeze: Aufgaben und Qualifizierung von ModeratorInnen fallbasierter Fortbildungen

Entwicklung computerunterstützter Lernumgebungen für mediengestützte Fallarbeit
Sabine Digel: Videodokumentation von Lehr-Lern-Prozessen: Technische, rechtliche und konzeptionelle Aspekte
Ralf Olleck: Mediengestützte Fallarbeit im computerunterstützten Lernumgebungen: Technische Anforderungen und Funktionalitäten für Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Blended-Learning-Szenarien

Empirische Befunde zur Akzeptanz und zur Wirksamkeit mediengestützter Fallarbeit
Sabine Digel/Josef Schrader: Akzeptanz und Wirkung mediengestützter Fallarbeit
Stefanie Hartz: Entwicklung von Deutungskompetenz und Prozesse der Fallarbeit in Abhängigkeit von Vorerfahrungen/beruflicher Sozialisation
Sabine Digel: Einfluss unterschiedlicher Lernumgebungen/ Wissensformen auf die Akzeptanz und Wirkung von Fallarbeit zur Entwicklung von Deutungskompetenz
Sabine Digel: Gruppenprozesse bei der Analyse von Videofällen (Experten und Novizen im Vergleich)
Ralf Olleck: Mediengestützte Fallarbeit: Erwartungen/Bewertungen/Akzeptanz hinsichtlich Lernen mit digitalen Medien und Nutzung computerunterstützter Lernumgebungen - Präsenz- und Blended-Learning-Einsatz im Vergleich

Erfahrungen der Akteure im Feld
Projektmitglieder/Sabine Digel: Multiplikatoren aus der Erwachsenenbildung berichten: Mediengestützte Fallarbeit konzipieren, moderieren, evaluieren: Erfahrungen aus Sicht der Praktiker

Kommentar
Anmerkungen aus fachlicher Perspektive


Josef Schrader ist Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.Reinhard Hohmann ist Projektleiter bei der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (KBE)


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.