Buch, Deutsch, 543 Seiten
Nach Ursprung und Bedeutung erklärt. Mit einem Vorwort von Wolfgang Mieder
Buch, Deutsch, 543 Seiten
Reihe: Volkskundliche Quellen. Reihe VII: Sprichwort
ISBN: 978-3-487-12836-8
Verlag: Olms
Wolfgang Mieder, Professor für Germanistik und Volkskunde an der Universität Vermont, macht Schraders Bilderschmuck der deutschen Sprache für den zeitgenössischen Leser wieder entdeckbar. In seinem informativen Vorwort stellt er nicht nur Autor und Editionsgeschichte des damals in sieben Auflagen publizierten Titels vor, sondern verdeutlicht auch die Besonderheit dieses Volksbuches im zeithistorischen Kontext.
In 157 Sektionen zu ausgewählten Themen mit Überschriften wie Das Haus und seine Theile oder Leben wie Gott in Frankreich verbindet der Verfasser zahlreiche Redensarten zu einem kultur- und sprachwissenschaftlichen Essay, ergänzt durch etymologische Angaben, Belege aus der deutschen Literatur und Hinweise auf Volkserzählungen und Anekdoten.
So ist die vorliegende Sammlung „als reichhaltige Fundgrube für die sprachliche und kulturgeschichtliche Erforschung deutscher Sprichwörter und sprichwörtlicher Redensarten“ ein heute noch wertvolles Werk, das sich durch Wissenschaftlichkeit, Informationsreichtum, Lesbarkeit und Liebe zur Sprache auszeichnet.
Wolfgang Mieder, Professor of German Studies and Folklore Research at Vermont University, brings Schrader’s Bilderschmuck der deutschen Sprache back to the attention of the contemporary reader. In his detailed preface he not only introduces the author and the history of the book, which was published in seven editions, but also explains the particularity of this chapbook in a contemporary-historical context.
In 157 sections on selected subjects, titled for instance Das Haus und seine Theile (The House and its Parts) or Leben wie Gott in Frankreich (to live in clover), the author weaves numerous fixed expressions into a cultural-historical and linguistic essay completed by etymological data, references to German literature, folk tales and anecdotes.
Thus, the present collection as “a treasury for linguistic and cultural-historical research on German proverbs and proverbial expressions” keeps its value to this day and is distinguished by its academic standard, its wealth of information, its readability and passion for language.