Schrader | Das Management einer Innovationskooperation zwischen einem Investitionsgüterhersteller und einem Lead User im Rahmen des Beziehungsmarketing | Buch | 978-3-86618-300-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 67, 347 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: Hamburger Schriften zur Marketingforschung

Schrader

Das Management einer Innovationskooperation zwischen einem Investitionsgüterhersteller und einem Lead User im Rahmen des Beziehungsmarketing

Eine branchenunabhängige Analyse aus Herstellersicht

Buch, Deutsch, Band 67, 347 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: Hamburger Schriften zur Marketingforschung

ISBN: 978-3-86618-300-1
Verlag: Edition Rainer Hampp


Innovationen sind Schlüsselfaktoren für die Wirtschaftlichkeit, die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum von Unternehmen. Vor diesem Hintergrund kommt dem Innovationsmanagement und seiner Erforschung eine große Bedeutung zu. In der Wirtschaft sind Innovationen so gut wie ihre Problemlösungskraft für die Nutzer. Insofern gilt es, dem Anwender der Innovation Aufmerksamkeit zu schenken, und zwar in einer möglichst frühen Phase des Innovationsprozesses.

Eine besondere Bedeutung hat in diesem Zusammenhang der Lead User; ihn zeichnen besondere, für eine Innovationsgenerierung relevante Eigenschaften aus, die ihn von anderen Anwendern wesentlich unterscheiden. Im Mittelpunkt der vorliegenden Veröffentlichung von Marc Falko Schrader steht die Fragestellung, welche Steuerungsmaßnahmen ein Investitionsgüterhersteller ergreifen kann, um erfolgreich mit einem Lead User zu kooperieren.

In dem von Schrader entwickelten Kooperationsmodell werden drei Phasen unterschieden und behandelt: eine präkooperative Phase, eine Kooperationsphase und eine postkooperative Phase. Damit geht der Erkenntnisgewinn der vorliegenden Schrift weit über die reine Innovationszusammenarbeit hinaus und bezieht auch jene 'Beziehungsvorarbeit' (präkooperative Phase) mit ein, die geleistet werden muss, damit es überhaupt zu einer Kooperation und Innovationsinteraktion kommt sowie jene 'Beziehungsnacharbeit' (postkooperative Phase), in der die Zusammenarbeit und deren Auswirkungen auf den weiteren Verlauf der Geschäftsbeziehung bewertet wird.

Marc Falko Schrader ergänzt in beeindruckender Weise die bisherigen Veröffentlichungen an der Schnittstelle zwischen Innovationsmanagement und Marketing. Die Ausführungen zu den einzelnen Phasen bringen Einsichten, die über den bisherigen Kenntnisstand weit hinausgehen. Die vorliegende Schrift vermittelt daher nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für die Praxis neue Erkenntnisse.
Schrader Das Management einer Innovationskooperation zwischen einem Investitionsgüterhersteller und einem Lead User im Rahmen des Beziehungsmarketing jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Marc Falko Schrader ist ausgewiesener Marketingexperte und berät deutsche und europäische Konzerne in den Bereichen Marketing, Sales und Innovation Excellence. Seine akademische Ausbildung schloss er im Oktober 2008 mit einer Promotion an der Universität Hamburg ab


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.