E-Book, Deutsch, 225 Seiten
ISBN: 978-3-86618-724-5
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Multinationale Unternehmen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort des Herausgebers;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Abkürzungsverzeichnis;16
6;1. Einleitung;18
6.1;1.1 Ausgangssituation;18
6.2;1.2 Struktur der Arbeit;20
7;2. Nachhaltige Entwicklung und die Base of the Pyramid;22
7.1;2.1 Definition nachhaltiger Entwicklung;22
7.1.1;2.1.1 Historische Entwicklung des Begriffs;22
7.1.2;2.1.2 Gegenüberstellung verschiedener Ansätze;23
7.2;2.2 Unternehmerische Nachhaltigkeit;25
7.2.1;2.2.1 Konzepte unternehmerischer Nachhaltigkeit;25
7.2.2;2.2.2 Motivation für unternehmerische Nachhaltigkeit;29
7.3;2.3 Begriffsklärung und Merkmale der Base of the Pyramid;31
7.3.1;2.3.1 Einkommens-Armut als wesentliches Merkmal der BoP;31
7.3.2;2.3.2 Weitere personenbezogene Merkmale der BoP;33
7.3.3;2.3.3 Umfeldbezogene Merkmale der BoP;35
7.4;2.4 Armut und der Fähigkeiten-Ansatz;36
7.4.1;2.4.1 Theoretische Grundlagen;36
7.4.2;2.4.2 Konkretisierung des Fähigkeiten-Ansatzes;39
8;3. Multinationale Unternehmen und Praktiken in der BoP;42
8.1;3.1 Multinationale Unternehmen als Entwicklungsagenten;42
8.2;3.2 Ressourcentheorie und unternehmerische Praktiken;45
8.3;3.3 Stand der wissenschaftlichen BoP-Diskussion;47
8.4;3.4 Resultierende Forschungsfragen dieser Arbeit;55
9;4. Methodik der empirischen Untersuchung;60
9.1;4.1 Bestimmung des Forschungsansatzes und Auswahl der Methodik;60
9.2;4.2 Methodologische Prinzipien qualitativer Sozialforschung;64
9.3;4.3 Beschreibung der Vorgehensweise;66
9.3.1;4.3.1 Definition der Forschungsfragen;66
9.3.2;4.3.2 Auswahl der Fallstudien;67
9.3.3;4.3.3 Erhebung des Materials;69
9.3.4;4.3.4 Auswertung des Materials;73
9.3.5;4.3.5 Formulierung der Hypothesen;77
10;5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung;79
10.1;5.1 Allianz: Mikroversicherungen, Indien;81
10.1.1;5.1.1 Ausgangslage;81
10.1.2;5.1.2 Unternehmen;81
10.1.3;5.1.3 Motivation;82
10.1.4;5.1.4 Externe Rahmenbedingungen;82
10.1.5;5.1.5 Stakeholder;84
10.1.6;5.1.6 Produkt;85
10.1.7;5.1.7 Strategie;87
10.1.8;5.1.8 Organisation;88
10.1.9;5.1.9 Wertschöpfungskette;89
10.1.10;5.1.10 Nachhaltige Entwicklung;91
10.1.11;5.1.11 Zusammenfassung;94
10.2;5.2 BASF: Fortifizierung von Grundnahrungsmitteln, verschiedene Länder;95
10.2.1;5.2.1 Ausgangslage;95
10.2.2;5.2.2 Unternehmen;95
10.2.3;5.2.3 Motivation;97
10.2.4;5.2.4 Externe Rahmenbedingungen;98
10.2.5;5.2.5 Stakeholder;98
10.2.6;5.2.6 Produkt;100
10.2.7;5.2.7 Strategie;101
10.2.8;5.2.8 Organisation;103
10.2.9;5.2.9 Wertschöpfungskette;104
10.2.10;5.2.10 Nachhaltige Entwicklung;106
10.2.11;5.2.11 Zusammenfassung;108
10.3;5.3 Danone: Grameen Danone, Bangladesch;109
10.3.1;5.3.1 Ausgangslage;109
10.3.2;5.3.2 Unternehmen;109
10.3.3;5.3.3 Motivation;110
10.3.4;5.3.4 Externe Rahmenbedingungen;111
10.3.5;5.3.5 Stakeholder;113
10.3.6;5.3.6 Produkt;115
10.3.7;5.3.7 Strategie;116
10.3.8;5.3.8 Organisation;118
10.3.9;5.3.9 Wertschöpfungskette;119
10.3.10;5.3.10 Nachhaltige Entwicklung;123
10.3.11;5.3.11 Zusammenfassung;125
10.4;5.4 Nestlé: Milchdistrikt, Indien und Pakistan;126
10.4.1;5.4.1 Ausgangslage;126
10.4.2;5.4.2 Unternehmen;127
10.4.3;5.4.3 Motivation;128
10.4.4;5.4.4 Externe Rahmenbedingungen;128
10.4.5;5.4.5 Stakeholder;130
10.4.6;5.4.6 Produkt;132
10.4.7;5.4.7 Strategie;133
10.4.8;5.4.8 Organisation;134
10.4.9;5.4.9 Wertschöpfungskette;134
10.4.10;5.4.10 Nachhaltige Entwicklung;137
10.4.11;5.4.11 Zusammenfassung;140
10.5;5.5 Procter&Gamble: PuR Wasserfilter, verschiedene Länder;141
10.5.1;5.5.1 Ausgangslage;141
10.5.2;5.5.2 Unternehmen;144
10.5.3;5.5.3 Motivation;144
10.5.4;5.5.4 Externe Rahmenbedingungen;145
10.5.5;5.5.5 Stakeholder;146
10.5.6;5.5.6 Produkt;147
10.5.7;5.5.7 Strategie;149
10.5.8;5.5.8 Organisation;150
10.5.9;5.5.9 Wertschöpfungskette;150
10.5.10;5.5.10 Nachhaltige Entwicklung;152
10.5.11;5.5.11 Zusammenfassung;155
10.6;5.6 Bosch Siemens Hausgeräte: Protos Pflanzenölkocher, Indonesien;156
10.6.1;5.6.1 Ausgangslage;156
10.6.2;5.6.2 Unternehmen;157
10.6.3;5.6.3 Motivation;158
10.6.4;5.6.4. Externe Rahmenbedingungen;158
10.6.5;5.6.5 Stakeholder;159
10.6.6;5.6.6 Produkt;160
10.6.7;5.6.7 Strategie;161
10.6.8;5.6.8 Organisation;163
10.6.9;5.6.9 Wertschöpfungskette;163
10.6.10;5.6.10 Nachhaltige Entwicklung;165
10.6.11;5.6.11 Zusammenfassung;167
10.7;5.7 Telenor: Grameenphone, Bangladesch;168
10.7.1;5.7.1 Ausgangslage;168
10.7.2;5.7.2 Unternehmen;171
10.7.3;5.7.3 Motivation;172
10.7.4;5.7.4 Externe Rahmenbedingungen;173
10.7.5;5.7.5 Stakeholder;174
10.7.6;5.7.6 Produkt;175
10.7.7;5.7.7 Strategie;177
10.7.8;5.7.8 Organisation;177
10.7.9;5.7.9 Wertschöpfungskette;178
10.7.10;5.7.10 Nachhaltige Entwicklung;179
10.7.11;5.7.11 Zusammenfassung;181
10.8;5.8 Querauswertung der Fallstudien;182
11;6. Schlussfolgerungen und Ausblick;199
11.1;6.1 Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen;199
11.1.1;6.1.1 Grenzen der Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse;199
11.1.2;6.1.2 Abgeleitete Hypothesen zu Erklärungsfaktoren;201
11.1.3;6.1.3 Mögliche Handlungsempfehlungen;205
11.2;6.2 Reflektion des methodischen Vorgehens;208
11.3;6.3 Weiterer Forschungsbedarf und Ausblick;210
12;Literaturverzeichnis;213
13;Anhang;223
13.1;Leitfaden für Experteninterviews (Unternehmen, deutsch);223
13.2;Übersicht Interviewpartner;225