E-Book, Deutsch, Band 36, 174 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Schpak-Dolt Einführung in die französische Morphologie
3. aktualisierte und erweiterte Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-023392-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 36, 174 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Romanistische ArbeitshefteISSN
ISBN: 978-3-11-023392-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die 3. Auflage dieses grundlegenden Arbeitsheftes wurde aktualisiert und um ein Glossar der wichtigsten Begriffe (mit französischer Übersetzung) erweitert. Sie soll Studierende mit den Tatsachen und Problemen der französischen Morphologie vertraut machen. Die Darstellung umfasst drei Teile: I. Grundbegriffe, II. Flexion; III. Wortbildung.
Im I. Teil werden morphologische Einheiten wie Morph, Morphem, Wort, Wurzel, Affix usw. eingeführt. Im Zusammenhang damit werden die Verfahren der Segmentierung, Klassifizierung und Konstituentenanalyse vorgestellt und an vielfältigem Beispielmaterial erläutert. Der II. Teil enthält eine Darstellung der Substantiv-, Adjektiv- und Verbflexion. Bei der Verbflexion wird auf unterschiedliche Vorstellungen vom Aufbau einer Verbform, die Struktur der Endung und Alternationen im Bereich des Verbstamms ausführlich eingegangen. Im III. Teil werden die Verfahren der Derivation (Suffigierung, Präfigierung, Parasynthese) und Komposition dargestellt und durch zahlreiche Beispiele illustriert. Gemäß ihrer Bedeutung in der französischen Wortbildung wird der Suffigierung besonders viel Raum gegeben. Erörtert werden Alternationen in der Derivationsbasis, das Verhältnis zwischen volkstümlicher und gelehrter Bildung und die Nullsuffigierung. Bei der Präfigierung steht die Definition des Präfixes und die Abgrenzung gegenüber der Komposition im Mittelpunkt, bei der Parasynthese der Vergleich konkurrierender Beschreibungsansätze.
Zielgruppe
Romanisten, Sprachwissenschaftler, Studenten, Dozenten, Bibliothe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorbemerkung zur ersten Auflage;6
2;Aus der Vorbemerkung zur zweiten Auflage;7
3;Vorbemerkung zur dritten Auflage;7
4;Inhalt;8
5;Abkürzungen und Symbole;12
6;Phonembestand;13
7;Einleitung;14
8;Teil I. Grundlagen der strukturellen Morphologie;16
8.1;1. Das Morphem;16
8.2;2. Das Wort;34
8.3;3. Wortstruktur;44
8.4;Aufgaben und Fragen zum Teil I;52
9;Teil II. Flexion;54
9.1;1. Allgemeines zur Flexion;54
9.2;2. Substantivflexion;57
9.3;3. Adjektivflexion;60
9.4;4. Verbflexion;67
9.5;Aufgaben und Fragen zum Teil II;90
10;Teil III. Wortbildung;92
10.1;1. Allgemeines zur Wortbildung;92
10.2;2. Suffigierung;99
10.3;3. Präfigierung;131
10.4;4. Parasynthese;142
10.5;5. Komposition;148
10.6;Aufgaben und Fragen zum Teil III;155
11;Anhang I. Zur Analyse des Futurs und des Passé simple;156
12;Anhang II. Wie analysiert man gelehrte Ableitungen?;159
13;Glossar;162
14;Literatur;168
15;Index;174