Schott | Einschleusen von Ausländern | Buch | 978-3-86676-159-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 480 Seiten, GB, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 623 g

Reihe: Die Blaue Reihe

Schott

Einschleusen von Ausländern

Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen der §§ 96, 97 AufenthG mit Hinweisen zu den Sachgebieten Schengen/EU-Recht, illegale Beschäftigung und Menschenhandel
2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2011
ISBN: 978-3-86676-159-9
Verlag: Verlag f. Polizeiwissens.

Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen der §§ 96, 97 AufenthG mit Hinweisen zu den Sachgebieten Schengen/EU-Recht, illegale Beschäftigung und Menschenhandel

Buch, Deutsch, 480 Seiten, GB, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 623 g

Reihe: Die Blaue Reihe

ISBN: 978-3-86676-159-9
Verlag: Verlag f. Polizeiwissens.


Die Tatbestände §§ 96, 97 des Aufenthaltgesetzes mit der gesetzlichen Überschrift „Einschleusen von Ausländern“ – richtig eigentlich Einschleusen von Drittstaatsangehörigen, also Nicht-EU-/EWR-Staatsangehörigen – erfassen weit mehr als sich mit der Bezeichnung assoziieren lässt. Neben der Unterstützung einer unerlaubten Einreise, z.B. im Wege der Transportschleusung, werden auch gewinnorientierte Beteiligungsformen an unerlaubtem Aufenthalt, illegaler Er-werbstätigkeit und Visa-Erschleichung erfasst. Das vorliegende Werk stellt die Schleusertatbestände in Verbindung mit den Einreisevoraussetzungen für Drittstaatsangehörige nach den innerstaatlichen Vorschriften und dem im EU-Recht geregelten Schengener Visa- und Einreisesystem und den Querverbindungen zur illegalen Arbeitnehmerüberlassung und zum Menschenhandel vor. Seit der Erstauflage haben sich das schnelllebige EU-Recht, das innerstaatliche Aufenthaltsrecht, die Schengen-Außen- und Binnengrenzen Deutschlands und das Lagebild zur Schleuserkriminalität gewandelt. Die Neuauflage berücksichtigt diese Veränderungen der Sach- und Rechtslage und geht auch auf spezielle und aktuelle rechtliche Probleme ein (Transitaufenthalte, „Taxi-Schleusung“, Visaerschleichung, „unechter Tourismus“, Scheinehe, Transfer Asylsuchender). Unverändert geblieben ist die Viktimisierung der Geschleusten, die – oft unter menschenunwürdigen Bedingungen transportiert, wirtschaftlich oder sexuell ausgebeutet – im Schatten eines zusammenwachsenden Europas und einer der Globalisierung entgegen strebenden Welt stehen

Prof. Dr. Tilmann Schott, Jahrgang 1963, war Richter am Kriminalgericht Berlin-Moabit, unter anderem in der Staatsschutzkammer des Landgerichts Berlin und in einer Betäubungsmittelabteilung des Amtsgerichts Tiergarten. 1996 wechselte er in den Dienst einer Justizvollzugsanstalt bei Rostock, 1999 zum Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen und war an der Fachhochschule Braunschweig-Wolfenbüttel am Fachbereich Sozialwesen als Lehrbeauftragter tätig. Seit 2004 unterrichtet er als Dozent an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung am Fachbereich Bundespolizei die Sachgebiete Aufenthaltsrecht, Asylverfahrensrecht und Passrecht

Schott Einschleusen von Ausländern jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Literaturverzeichnis
Vorwort
1_ Rechtsquellen im innerstaatlichen Recht
1.1_ Regelungsgegenstand des Aufenthaltsgesetzes
1.2_ Staatsangehörige der EU- und EWR-Staaten sowie der Schweiz
1.3_ Drittstaatsangehörige
2_ Recht der Europäischen Union
2.1_ EU- und EWR-Staaten
2.2_ Gemeinsame Migrations-, Visa- und Asylpolitik der EU
2.3_ Schengen-Besitzstand
3_ Kriminologische Aspekte
3.1_ Ausländerkriminalität und Einschleusen
3.2_ Kriminalstatistik_
3.3_ OK-Lageberichte
3.4 Untersuchungen der KrimZ (Steinbrenner, 2002, 2005)
3.5_ Leipziger Untersuchung (Alt, 1999)
3.6_ Untersuchung zur deutsch-polnischen Grenze (Trietz, 2007)
3.7_ Untersuchungen zum Deliktsbereich Menschenhandel
3.8_ Tatmotive, Schleusungsrouten, Schleusungsmethoden
3.9_ Viktimisierung des Geschleusten
4_ Tatbestandsstruktur und Begriff des Einschleusens
4.1_ Die Begriffe „Schleuser“ und „Schlepper“
4.2_ Schleuserkriminalität im Europäischen Recht
4.3_ Der Schleusertatbestand im deutschen Strafrecht
4.4_ Probleme der Haupttäter-Teilnehmer-Systematik
5_ Bezugstat unerlaubte Einreise
5.1_ Einreise
5.2_ Begriff der unerlaubten Einreise
5.3_ Einreise ohne gültigen und anerkannten Pass oder Passersatz
5.4_ Einreise ohne erforderlichen Aufenthaltstitel
5.5_ Einreise entgegen Einreiseverbot
5.6_ Einreise Asylsuchender
5.7_ Subjektiver Tatbestand
5.8_ Persönliche Strafausschließungsgründe

5.9_ Konkurrenzverhältnisse
6_ Bezugstat passloser oder unerlaubter Aufenthalt
6.1_ Aufenthalt
6.2_ Begriffe des passlosen und des unerlaubten Aufenthaltes
6.3_ Aufenthalt ohne Pass
6.4_ Aufenthalt trotz Ausreisepflicht
6.5_ Aufenthalt entgegen Einreise- und Aufenthaltsverbot

6.6_ Subjektiver Tatbestand
6.7_ Konkurrenzverhältnisse

7_ Bezugstat Statuserschleichung
7.1_ Übersicht über den Tatbestand
7.2_ Abgeben oder Benutzen falscher oder unvollständiger Angaben
7.3_ Gebrauch_
7.4_ Konkurrenzen
8_ Bezugstat illegale Erwerbstätigkeit

8.1_ Die Vorschrift des § 95 Ia AufenthG
8.2_ Begriff und Genehmigungspflicht der Erwerbstätigkeit

8.3_ Ungenehmigte Erwerbstätigkeit eines Schengen-Visum-Inhabers
8.4_ Konkurrenzen_
9_ Bezugstat scheinlegale Einreise
9.1_ Die Regelung des § 95 VI AufenthG
9.2_ Tatobjekt

9.3_ Tatverhalten

10_ Anstiftungs- oder Beihilfehandlung des Schleusers
10.1_ Allgemeine strafrechtliche Grundsätze
10.2_ Bezugstat unerlaubte Einreise
10.3_ Bezugstat passloser oder unerlaubter Aufenthalt
10.4_ Bezugstat Statuserschleichung
11_ Schleusermerkmale
11.1_ Übersicht
11.2_ Erhalt oder Sichversprechenlassen eines Vorteils oder Vermögensvorteils

11.3_ Zugunsten Mehrerer

11.4_ Wiederholte Begehung
11.5_ Täterschafts-Teilnahme-Konstellationen hinsichtlich der Schleusung
12_ Versuch

12.1_ Versuch und Vorbereitungshandlungen
12.2_ Versuch in Bezug auf verschiedene Haupttaten
13_ „Schengen-Schleusung
13.1_ Tatbestandsmerkmale

13.2_ Das Doppelbestrafungsverbot nach Art. 54 SDÜ
14_ Qualifizierte Schleusung
14.1_ Professionelle Schleusung (§§ 96 II Nr. 1, Nr. 2, 97 II AufenthG)

14.2_ Bewaffnete Schleusung (§ 96 II Nr. 3, Nr. 4 AufenthG)
14.3_ Gefährliches Einschleusen (§ 96 II Nr. 5 AufenthG)
14.4_ Einschleusen mit Todesfolge (§ 97 I AufenthG)
15_ Asyltransfer
15.1_ Schleusung Asylsuchender

15.2_ „Dublin II“-Schleusung

15.3_ Asylmissbrauch
15.4_ Verhältnis der asylrelevanten Tatbestände zueinander
16_Schwarzarbeitsdelikte
16.1_ Illegale Beschäftigung
16.2_ Illegale Arbeitnehmerüberlassung
17_ Menschenhandel
17.1_ Europäisches Recht
17.2_ Die Tatbestände der §§ 232, 233, 233a StGB
17.3_ Ausbeuterische und dirigierende Zuhälterei
18_ Weitere Begleitkriminalität
18.1_ Urkundendelikte_
18.2_ Verkehrsdelikte_
18.3_ Einfuhr von Betäubungsmitteln

19_ Strafverfolgung

19.1_ Materiell-rechtliche Rechtsfolgen
20_ Aufenthaltsrechtliche Konsequenzen
20.1_ Einreiseverweigerung gegenüber dem Geschleusten
20.2_ Durchsetzung der Ausreisepflicht eines Geschleusten
20.3_ Drittstaatsangehörige Opfer von Menschenhandel

20.4_ Aufenthaltsrechtliche Maßnahmen gegen den Schleuser
21_ Kriminalpolitischer Ausblick
21.1_ Familienschleusung

21.2_ Kinderschleusung
21.3_ Aufenthaltsrechtlicher Umgang mit dem Geschleusten
21.4_ Katalogisierung von Einschleusen und Menschenhandel; Gewinnabschöpfung

21.5_ Kriminologische Forschung
Abkürzungsverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.