Schostak / Brenner / Rohrbacher | Der Weg der Mikwe in die Moderne | Buch | 978-3-525-56059-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 032, 576 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 1107 g

Reihe: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK)

Schostak / Brenner / Rohrbacher

Der Weg der Mikwe in die Moderne

Ritualbäder der Emanzipationszeit im Spannungsfeld von öffentlicher Wahrnehmung und jüdischem Selbstverständnis

Buch, Deutsch, Band Band 032, 576 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 1107 g

Reihe: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK)

ISBN: 978-3-525-56059-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Galt die Mikwe zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch als „Frauenbad“ einer gesellschaftlichen Randgruppe – kalt, ungesund, und nicht mehr zeitgemäß –, so steht am Ende der hier betrachteten Entwicklung das moderne Ritualbad einer emanzipierten Minderheit. In ihrer Studie spürt die Autorin denjenigen gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und religiösen Faktoren nach, die in ihrem Zusammenspiel diese Transformation prägten. Sowohl die räumliche Anlage als auch das Verständnis des Rituals selbst wurden auf verschiedene Weise erneuert und dadurch den Bedingungen einer bürgerlichen Lebenswelt angepasst. Dabei richtet sich der Blick stets auf beide Seiten: Die deutsche Öffentlichkeit nahm die Mikwe hauptsächlich über die Ärzte als ein medizinisches Problem wahr, wohingegen die jüdische Gemeinschaft in einem allgemeinen Prozess der Reform alte Traditionen in einen neuen Wertehorizont einzupassen suchte. Einführend werden erstmalig auf verständliche Weise die komplexen religiösen Vorschriften zur Mikwe erklärt und ihre Nutzung seit dem Mittelalter dargestellt.
Schostak / Brenner / Rohrbacher Der Weg der Mikwe in die Moderne jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schostak, Désirée
Désirée Schostak studierte Anglistik und Germanistik in Würzburg sowie Jiddische Studien in Düsseldorf. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg tätig.

Brenner, Michael
Dr. Michael Brenner ist Professor für jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.