Schorn-Schütte | Die Reformation | Buch | 978-3-406-71539-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2054, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 116 mm x 180 mm, Gewicht: 122 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

Schorn-Schütte

Die Reformation

Vorgeschichte, Verlauf, Wirkung

Buch, Deutsch, Band 2054, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 116 mm x 180 mm, Gewicht: 122 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

ISBN: 978-3-406-71539-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Die Reformation ist nicht nur eine der wichtigsten Zäsuren der deutschen Geschichte, sie markiert auch im Blick auf Europa den Beginn einer neuen Epoche, der Neuzeit. Im Zentrum des informativen Überblicks stehen die Ereignisse der Reformation vom Thesenanschlag 1517 bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555 unter Berücksichtigung der neuesten sozial- und kirchengeschichtlichen Forschungsergebnisse.
Schorn-Schütte Die Reformation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung
II. Kontinuität und Umbruch. Religion, Politik, soziale Ordnung am „Vorabend der Reformation“ 
1. Humanismus und Reform von Kirche und Reich
2. Ständische Ordnung und sozialer Wandel

III. Reformatio als renovatio? Die Rahmenbedingungen des reformatorischen Aufbruchs 
1. „Es begann mit Luther“
2. Kaiser, Reich und Reformation
3. Der „Zürcher Weg“. Der radikale Flügel der Reformation

IV. Resonanz und Rezeption. Reformation und soziale Gruppen
1. Bauernkrieg
2. Stadtreformation
3. Die Bewegung der Ritterschaft

V. Spaltung und Verhärtung 
1. „Fürstenreformation“ und die Verfestigung des Protestantismus
2. „Doppelte Staatlichkeit“ in der Frühen Neuzeit? Reichsständische Freiheit, konfessionelle Differenzierung und die kaiserliche Universalmonarchie
3. Religionskompromiß im Reich: Augsburg 1555
VI. Aspekte und Wirkungen
1. Reformation als geschichtswissenschaftlicher Epochenbegriff
2. Die Reformation in der protestantischen kirchengeschichtlichen Deutung 
3. Die katholische Sicht der Reformation 
4. Marxistische Interpretation: Die Reformation als „frühbürgerliche Revolution“
5. Struktur- und kulturgeschichtliche Deutungen seit den beginnenden achtziger Jahren des 20.Jahrhunderts
6. Christianisierung statt Konfessionalisierung – und immer wieder Luther: Deutungsmuster nach 500 Jahren Reformation
VII.Statt einer Zusammenfassung: Gab es „die“ Reformation?
Bibliographische Übersicht
Zeittafel 
Glossar
Namenregister 
Register der geographischen Begriffe


Schorn-Schütte, Luise
Luise Schorn-Schütte war ordentliche Professorin für Neuere Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Frühen Neuzeit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Luise Schorn-Schütte war ordentliche Professorin für Neuere Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Frühen Neuzeit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.