Schorm | Perry Rhodan Neo 268: Die zweite Genesis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 268, 160 Seiten

Reihe: Perry Rhodan Neo

Schorm Perry Rhodan Neo 268: Die zweite Genesis

E-Book, Deutsch, Band 268, 160 Seiten

Reihe: Perry Rhodan Neo

ISBN: 978-3-8453-5468-2
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Vor fast sieben Jahrzehnten ist der Astronaut Perry Rhodan auf Außerirdische getroffen. Seither hat die Menschheit eine Reihe von Sonnensystemen besiedelt. Dann aber werden im Jahr 2102 die Erde und der Mond in den fernen Kugelsternhaufen M 3 versetzt. Mit dem Großraumschiff SOL will Rhodan dieses Geschehen rückgängig machen, strandet aber 10.000 Jahre in der Vergangenheit. In dieser Zeit kämpfen die Arkoniden und Maahks in fürchterlichen Schlachten gegeneinander. Zudem kommt es zu einer Revolte. Die Überschweren mit ihrem Anführer Leticron streben nach der Macht im Arkon-Imperium. Währenddessen konzentrieren sich die Terraner auf eine noch größere Gefahr. In den arkonidischen Positroniken lauert ein Quantenschatten. Sollte dieses aggressive, körperlose Bewusstsein aktiv werden, würde die Geschichte einen verhängnisvoll anderen Verlauf nehmen. Perry Rhodan stemmt sich gegen DIE ZWEITE GENESIS ...
Schorm Perry Rhodan Neo 268: Die zweite Genesis jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Weit draußen   Grelles Licht zuckte durch die Finsternis, Explosionsblumen blühten auf. In der Schwärze des äußeren Arkonsystems kam ihre tödliche Schönheit voll zur Geltung. Halycon Faulkner kniff die Augen zusammen. Nötig war das nicht, er konnte von dem Gleißen nicht geblendet werden. Der Holodom der Dragonfly lieferte ihm eine optimal gefilterte und positronisch aufbereitete Rundumsicht, einschließlich integrierter taktischer Informationen. »Das ist weit weg«, sagte Jasmin Kort, seine Bordschützin. »Hat nichts mit uns zu tun.« Dass Faulkner in einem Raumjäger des hochmodernen Typs Dragonfly II saß, war kein Zufall. Er hatte darum gebeten. Einsätze der Explorer-Disk, die er üblicherweise flog, standen derzeit nicht an. Also hatte man ihn kurzerhand in die HORNET versetzt, nachdem deren Pilot ausgefallen war. »Bereuen Sie's?«, erkundigte sich Kort. Faulkner hatte die ansonsten eher schweigsame, stämmige Frau zuvor nur vom Hörensagen gekannt. An einen neuen Piloten musste sie sich fraglos erst noch gewöhnen. Zumal Faulkner einige Eigenheiten kultivierte. »Also. Bereuen Sie's?«, wiederholte sie, weil Faulkner nicht sofort reagierte. »Ich meine, die HORNET ist von der Gewichtsklasse her ein Abstieg.« Faulkner lachte. »Niemals. Ich fliege alles, was ich in die Finger kriege. Die Frage ist eher, wie Sie das sehen!« »Ah, ich bin zufrieden. Sie haben einen gewissen Ruf, und was ich bislang gesehen habe, entspricht dem voll und ganz. Verstehen Sie mich nicht falsch, Frijd de Jong ist ein ausgezeichneter Pilot. Aber ich denke, er würde sich bei Gelegenheit gern das eine oder andere von Ihnen abschauen.« Faulkner flog einen engen Bogen. Irgendwo vor ihnen hing Ker'Shalloor im All, ein größerer Asteroid. Die Ortung zeigte ihn deutlich an, normaloptisch war er kaum mehr als ein Schatten vor der Schwärze. »Sagenhaft«, murmelte Faulkner. Er hatte die Kompensation durch die Andruckaggregate minimal reduziert. So konnte er die Bewegungen des Raumboots körperlich spüren. Die Flugeigenschaften der Dragonflys der zweiten Generation waren beeindruckend. Der frei bewegliche Antriebsring war mit extrem starken Magnetfeldern außen an die kugelförmige Hauptzelle angekoppelt und konnte in beliebige Richtungen Schub geben. Energiefressende Umlenkfelder für die Triebwerksstrahlen waren überflüssig. Die Konstruktion war sehr innovativ, und Faulkner war immer wieder erstaunt, wie elegant sich das Raumboot steuern ließ. Für ihn als Piloten war es ein Traum. Nur die Tatsache, dass die Dragonflys als schwer bewaffnete Raumkampfjäger konzipiert waren, trübte seine Begeisterung ein wenig. »Die Entfernung der Explosionen beträgt beinahe eine Lichtstunde«, äußerte Kort. Faulkner hatte die im Außenbeobachtungsholo eingeblendeten Daten ebenfalls gelesen. »Wie Sie sagten: Zumindest jetzt ist es noch keine Gefahr für uns.« »Was glauben Sie?«, fragte Kort. »Sind das Überschwere oder Maahks?« »Der Spektralanalyse zufolge sind es Waffen der Gon-Mekara«, antwortete er. »Bereits die Möglichkeit, dass die Überschweren gleichzeitig mit den Maahks angreifen, wird die Arkoniden in den Wahnsinn treiben ... völlig zu Recht.« »Ich habe nicht viel Erfahrung mit Arkoniden«, sagte Kort. »Aber ich glaube, sie werden übel reagieren, wenn sie die Auseinandersetzung gewinnen. Wenn man das adlige Pack so sieht, vergisst man allzu schnell, dass sie ihr Imperium mit militärischer Gewalt und jeder Menge Energie aufgebaut haben. Wie lange zieht sich der Methankrieg bereits hin? Mehrere Jahrzehnte? Das verroht auch die feinste Gesellschaft. Sollte die Revolte der Überschweren scheitern, werden Leticron und seine Spießgesellen das bereuen, denke ich.« Faulkner grinste. »Spießgesellen? Wo haben Sie denn diesen Ausdruck her?« »Von Gucky. Der Wortschatz des Mausbibers ist erstaunlich groß. Eine echte Inspirationsquelle.« »Sagen Sie das nicht zu laut«, empfahl Faulkner. »Der Kleine merkt sich so etwas. Und denken sollten Sie's erst recht nicht.« »Ich denke gerade an ganz andere Dinge«, erwiderte sie. »Ich fürchte nämlich, wir haben uns geirrt. Es geht uns doch was an. Sehen Sie ...« Faulkner hatte es bemerkt. Die Ortungssysteme der HORNET schlugen Alarm. Bei einem Raumjäger, der derart schnell und wendig war, bedeutete eine hochwertige Ortungs- und Tastertechnik den Unterschied zwischen Leben und Tod. »Naatdreck!«, fluchte er. Viel zu nah schälten sich die Konturen großer Raumschiffe aus dem Nichts des Alls. »Gon-Mekara«, konstatierte Kort. »Sie haben sich wohl durch die Kometenwolke in der Peripherie des Planetensystems herangeschlichen. Dort gab es die allerersten Scharmützel und Kämpfe. Mittlerweile sind sie weit genug in ihr Zielgebiet vorgedrungen und geben ihre Tarnung auf. Ich registriere drei, nein, vier Walzen. Mittlere Größe, Längen zwischen vier- und sechshundert Metern. Sie kommen definitiv nicht aus der Region, in der wir die aktuellen Gefechte angemessen haben. Sind die Transitionsdämpfer des Arkonsystems nicht aktiv?« »Sie sind zwar nicht flächendeckend ausgefallen«, erläuterte Faulkner. »Aber viele arbeiten nur schwach, und es haben sich Lücken aufgetan. Ihre Abdeckung ist noch groß genug, um die Materialisierung massiver Feindverbände in unmittelbarer Planetennähe zu verhindern. Ich fürchte jedoch, das wird nicht so bleiben. Der Einflug ist schließlich auch unterlichtschnell möglich. Er dauert bloß länger. Nur deshalb haben wir noch keine Schiffsschwemme. Aber die hier reichen uns komplett.« Die Walzenschiffe wirkten wie die Inkarnation von Angst und Bedrohung. Ihre schwarze Außenhaut war von Treffern, kosmischer Strahlung und Mikrometeoriten zerfurcht, die Bauweise grob; nichts an den Raumfahrzeugen war elegant. »Natürlich lässt Leticron seine Truppen nicht nur an einer Stelle angreifen«, fuhr er fort. »Es wundert mich ohnehin, dass er in der Ekliptik bleibt, jedenfalls bisher. Der Mann gilt als ungemein fähiger Heerführer. Ich leite eine Kurskorrektur ein.« Die HORNET beschleunigte, zog eine enge Kurve und schoss dann auf einer lang gestreckten Bahn weg von den Walzenschiffen. »Sie schießen nicht«, wunderte sich Kort. »Warum auch? Wir sind keine Bedrohung, noch nicht mal lästig.« »Ich hatte gedacht, unser auffälliger Bautyp würde sie vielleicht interessieren«, gab sie zurück. »Wir können uns nur mit Atlans Codes so ungestört bewegen. Wir gelten als Prototyp aus den Waffenschmieden von Arkon Drei auf einem Testflug.« »Sie sagen es. Prototypen haben üblicherweise jede Menge Kinderkrankheiten. Die Überschweren werden sich um solche Dinge deshalb erst kümmern, wenn sie ihre Ziele erreicht haben. Momentan haben sie andere Prioritäten.« Faulkner lachte. »Sie sind Endverbraucher, sie haben kaum Interesse an Forschung und Entwicklung, das dauert ihnen zu lange und bindet Kapazitäten. Es sei denn, sie können sich ihre Beute nebenbei unter den Nagel reißen. Damit uns das nicht passiert, gehen wir ihnen aus dem Weg. Wir fliegen näher an die Festung heran.« Ker'Shalloor wurde größer. Der Asteroid war mit Geschützkuppeln überzogen, wie alle Verteidigungsstützpunkte im äußeren Arkonsystem. Der durchschnittliche Durchmesser betrug etwa 200 Meter. »Das wird eng«, sagte Kort. Die HORNET beschleunigte auf einem Tangentialkurs, der sie dicht an Ker'Shalloor vorbeiführte, aber trotzdem einen Sicherheitsabstand einhielt. Der Asteroid wirkte wie eine Topinamburknolle mit vielen Augen. Der Großteil der Oberfläche war von staubigem, fleckigem Grau geprägt, aber entlang der Drehachse registrierte Faulkner auch viele rötliche Areale. Es handelte sich um Tholine, komplexe, organische Moleküle, die aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff bestanden. Sie bildeten sich auf Kometen, Monden und Asteroiden unter dem Einfluss von UV-Strahlung. In diesem Fall sah es beinahe aus wie ein heftiger Ausschlag. »Ein Weltraumbrocken mit Gürtelrose«, murmelte Faulkner. »Man kriegt hier wahrhaftig was geboten.« »Sehen Sie die Waffenkuppeln?«, fragte Kort. »Der Kommandant von Ker'Shalloor hat sie komplett ausgefahren. Wenn die Überschweren näher kommen, pustet er sie bis nach Zalit.« »Zumindest das, was von ihnen übrig bleibt«, fügte Faulkner hinzu. »Mehr als ein paar Moleküle werden es kaum sein. Aber wieso hat er den Schutzschirm noch nicht aktiviert? Und warum fragen die Nahbereichsüberwachungssysteme der Festung unsere Autorisierungscodes nicht ab?« »Im Sektor vier-neun-eins liegt die Waffenplattform KER'ALA.« Kort vergrößerte den entsprechenden Bereich des Holodoms. »Sie gehört zur äußeren Abwehrfortsphäre und damit zu den ganz dicken Dingern. Dagegen ist Ker'Shalloor ein Winzling. Zu nah sollten wir ihr nicht kommen. Ich habe keine Lust, die Genehmigungscodes mit der dortigen Steuerpositronik zu diskutieren.« »Als ob die diskutieren würde«, erwiderte Faulkner. »Ah, jetzt! Ich übermittle unsere Berechtigungskennungen.« Sie entfernten sich bereits wieder von Ker'Shalloor. Mit einem Flackern baute sich der Schutzschirm des Asteroiden auf. Für Faulkner war es ein Rätsel, warum sich der Kommandant derart viel Zeit damit gelassen hatte. Das war ungewöhnlich. Gab es technische Probleme mit den Feldgeneratoren und Steuersystemen? »Der Kurs Richtung KER'ALA liegt ja an«, sagte Kort. »Wir sollten uns aber deutlich außerhalb des militärischen Schutzbereichs halten.« »Machen wir«, pflichtete Faulkner ihr bei. Jasmin Kort war eine ausgezeichnete Bordschützin und auch sonst eine fähige Raumfahrerin. Ihre...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.