Schorm | Perry Rhodan Neo 104: Im Reich des Wasserstoffs | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 104, 160 Seiten

Reihe: Perry Rhodan Neo

Schorm Perry Rhodan Neo 104: Im Reich des Wasserstoffs

Staffel: Die Methans 4 von 10

E-Book, Deutsch, Band 104, 160 Seiten

Reihe: Perry Rhodan Neo

ISBN: 978-3-8453-4931-2
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Im Jahr 2036 entdeckt der Astronaut Perry Rhodan auf dem Mond ein außerirdisches Raumschiff. Damit verändert er die Weltgeschichte. Die Terranische Union wird gegründet. 2049 tauchen beim Jupiter mehrere Walzenraumer auf und eröffnen ohne Vorwarnung das Feuer. Mit der CREST, dem mächtigsten Raumschiff der Menschheit, setzt sich Perry Rhodan auf die Spur der Angreifer. Rhodans Begegnung mit den Maahks im Taktissystem hat neue Erkenntnisse über den Methankrieg vor 10.000 Jahren erbracht. Bei einem Geheimeinsatz stoßen der Mausbiber Gucky und der Haluter Teik auf eine 'Bestie'. Sie setzen dem Unheimlichen nach und stürzen sich in einen Transmitterschlund. Während sie von einer übermächtigen Flotte bedroht wird, versucht die CREST, Gucky und Teik ins Unbekannte zu folgen ...
Schorm Perry Rhodan Neo 104: Im Reich des Wasserstoffs jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1.
Bremsweg   Die CREST raste auf den Bündler zu. Ein Schauer rötlichen Lichts färbte die Umgebung der monströsen Maschine. Der Weltraum war nicht leer, ganz besonders nicht in der Nähe des Weißen Zwergs. Sonnenwinde, aus der Korona geschleudertes Plasma und Teilchen aller Art boten genügend Reflexionsfläche. Perry Rhodan kniff die Augen zusammen, während er das rote Flackern beobachtete. Dass rotes Licht für einen Menschen Gefahr signalisierte, empfand er als stimmigen Zufall. Die unerklärlichen Licht- und Strahlungseffekte, die sich lange nach dem Transport der beiden kleinen Schiffe unvermindert zeigten, beunruhigten ihn. Rhodan stand reglos vor der holografischen Wiedergabe des gewaltigen Transmitters. Die Leuchterscheinungen umspielten Perry, dessen weinrote Bordkombination wie in frisches Blut getaucht wirkte. Dasselbe galt für sein dunkelblondes Haar, wie er in einer Monitorspiegelung sah. Es war ein unheimliches Bild, dessen war er sich bewusst. Diese Expedition nahm einen ganz und gar unerwünschten Verlauf. Er hatte das Gefühl, sich auf extrem dünnem Eis zu bewegen. Die Abstrahlung der beiden kleinen Kugelraumschiffe, eines davon geflogen von Fancan Teik, dem Haluter, und Gucky, dem Ilt, hatte niemand verhindern können. Dieses Außenteam, dessen ursprüngliche Aufgabe die Erforschung der Festung TASCHVAAHL gewesen war, hatte ein flüchtendes Schiff verfolgt. TASCHVAAHL war kurze Zeit darauf explodiert. Rhodan kniff die Augen zusammen und versuchte, sich die Größe des Riesentransmitters bewusst zu machen, dem sie sich näherten. Die Dimensionen des Bündlers reduzierten sogar die beeindruckende CREST mit ihrem Poldurchmesser von 1000 Metern zu einem Spielzeug. Das Ultraschlachtschiff befand sich im Alarmzustand. Rhodan fühlte die Anspannung der Zentralebesatzung ringsum. Der gewaltige Trichter vor ihnen war bereits in seiner bloßen Massigkeit eine Drohung. Rotes, fleckiges Leuchten waberte und reckte sich aus dem Schlund tief in den freien Raum. Rhodan durchmaß das weite Rund der Zentrale mit schnellen Schritten; im Falle der CREST stattliche 48 Meter. Bei seinem Sessel angelangt, blickte er zu Kommandant Conrad Deringhouse hinüber, der sich angeregt mit dem Zweiten Offizier Gabrielle Montoya unterhielt. Die schlanke, muskulöse Frau mit den weißblonden Stoppelhaaren zeigte eine leichte Unruhe. Der hagere Admiralleutnant wandte sich um und hob den rechten Arm. Rhodan nickte dem alten Weggefährten zu. Deringhouse hatte die letzte Übertragung von Teiks und Guckys Schiff durch die Hauptpositronik überprüfen lassen. Offenbar war der in der Botschaft enthaltene Kode, der einen Transport durch den Riesentransmitter überhaupt erst möglich machte, komplett und unbeschädigt. Die CREST besaß damit einen gültigen Ausweis. Der ansonsten nur teilweise verständliche Funkspruch hatte einige weitere Fakten übermittelt, wenn auch größtenteils ohne den zum Verständnis nötigen Kontext. Von einer »Bestie« war die Rede gewesen, und TASCHVAAHL war als »Zuchtstation« bezeichnet worden. Die energetischen Ausbrüche des Transmittersprungs hatten den Rest der Information zu sehr beschädigt. Der Begriff Bestie bezog sich auf den Piloten des fliehenden Schiffs, und dieser war wohl für die Beschädigung und letztlich für die Zerstörung der Station verantwortlich. Weit hinter der CREST stand der Maahkplanet Scortoohk und wurde immer kleiner. Die verbliebenen Einheiten der einheimischen Flotte formten einen ungeordneten Haufen; Sinnbild für das dort herrschende Chaos. Nach der Vernichtung so vieler ihrer Schiffe waren die Wasserstoffatmer wie gelähmt. Die Verluste durch die Gegenwehr der CREST und den Beschuss durch den Bündler hatten die Scortoohks überrascht. Ein Xenopsychologe hatte die Vermutung geäußert, der Schock könne sogar den Permazorn überlagert haben. Rhodan hob den Kopf. Er hatte sich entschieden. Die CREST würde den beiden Kugelschiffen folgen. Die Lösung der Probleme lag nicht im System der Sonne Taktis. »Ein bemerkenswertes Phänomen!« Perry Rhodan drehte sich um und sah sich mit Professor Ephraim Oxley konfrontiert. Der korpulente Physiker hatte es in der wissenschaftlichen Abteilung wohl nicht mehr ausgehalten. Kurzatmig und aufgeregt verfolgte er den Anflug der CREST wie alle anderen. Nachdenklich stopfte er ein Croissant in den Mund und begann, intensiv zu kauen. Dabei nahm er die Augen keine Sekunde lang vom Panoramaholo der Zentrale, wo der Bündler im Orbit des Weißen Zwergsterns seine Bahn zog. Oxleys imposanter Schnurrbart zuckte. »Wofür halten Sie das, Mister Rhodan?« Oxley hob den Arm und deutete auf die schwach leuchtenden Bahnen roten Lichts, in denen es in einem verstörenden Rhythmus blitzartig aufgleißte. Perry Rhodan lächelte verhalten. Oxleys Frage war rein rhetorisch – die Antwort würde der 5-D-Spezialist selbst liefern ... wenn man ihn nicht unterbrach. Also schwieg Rhodan. Er bemerkte, dass sich Tuire Sitareh näherte. Auch der Aulore starrte auf das Bild des Riesentransmitters. Er runzelte die Stirn, und es hatte den Anschein, der dort eintätowierte Rabe schlage mit den Flügeln. Rhodan beobachtete den hochgewachsenen Mann mit den langen Haaren, die wie dunkles Kupfer glänzten. Er versucht, sich an irgendetwas zu erinnern. Und er schafft es wieder einmal nicht. Er ist in vielerlei Hinsicht ein Rätsel. Der Professor schluckte währenddessen die letzten Reste des Croissants und schickte seine rechte Hand auf Entdeckungsreise in eine altmodische Umhängetasche. Als er dort nichts Essbares mehr fand, machte sich Enttäuschung in seinem Gesicht breit. Gleich darauf zog das Panoramabild wieder seine ganze Aufmerksamkeit auf sich. Oxley schmatzte begeistert. »Das sind Restfelder des Transportvorgangs.« Er tippte einige Zahlen in sein Pad ein. »Das fünfdimensionale Feld löst sich nicht spontan auf, sondern zerfällt in Kaskaden. Die Grundstruktur bleibt jedoch erhalten: eine stabile Matrix. Was wir hier sehen, ist eine Art Nachbild.« »Sind Sie sicher, Professor?«, erkundigte sich Rhodan und musterte das rötliche Flackern, das jene Stelle markierte, an der das kleine Kugelraumschiff mit Gucky und Fancan Teik an Bord entmaterialisiert war. Dort war es intensiver. Der Professor warf Rhodan einen entgeisterten Blick zu. »Selbstverständlich bin ich sicher. Sehen Sie denn nicht die Kongruenz im Bereich der Schwingungsebenen? Das ist keine willkürliche Korrelation. Wieso glaubt mir eigentlich keiner, wenn ich auf solche Offensichtlichkeiten hinweise?« Rhodan lachte leise. »Ich vermute, das liegt daran, dass Ihnen die meisten nicht folgen können, Professor. Seien Sie nachsichtig mit uns Minderbemittelten. Keiner von uns hat Ihre Fähigkeiten.« Tuire Sitareh senkte nachdenklich den Kopf. Die Tatsache, dass er Oxley nicht widersprach, machte dessen Aussage wahrscheinlicher. Der Aulore besaß eine unglaubliche technische Intuition; das hatte er bereits mehrfach bewiesen. »Blödsinn«, brummte Professor Oxley. Seine Linke öffnete einen Knopf der altmodischen Strickjacke, die er über die sandfarbene Bordkombination der wissenschaftlichen Abteilung gestreift hatte. »Dazu braucht man keine großartigen Fähigkeiten; nur ein bisschen mathematische Begabung, physikalisches Grundwissen und gesunde Beobachtungsgabe. Sie erinnern sich an das, was ich über den Halbraum sagte? Die Schwundmenge ist wahrscheinlich unbegrenzt – es geht lediglich um die Abflussgeschwindigkeit. Die Energien, die dort drüben zum Einsatz kamen, waren so gewaltig, dass der Halbraum sie in Etappen verdaut. Deshalb sehen wir diese Matrix.« Rhodan hatte nicht vor, mit dem eigenwilligen 5-D-Spezialisten die Kompetenz seiner Mitmenschen zu diskutieren. »Sie glauben also, der Bündler ist nach wie vor aktiv. Habe ich das richtig verstanden?« »Aber sicher ist er das.« Oxley studierte die Anzeigen, er wischte sich einige Schweißtropfen von der beeindruckenden Glatze. »Die Restfelder bestätigen meine Vermutung. Sie bilden eine Art Abdruck des fünfdimensionalen Erfassungsgitters im Eintrittsbereich des Transportkanals. Eine Art Ruhemodus oder Stand-by, wenn Sie so wollen. Damit spart man sich die aufwendige Neuetablierung, wenn ein weiterer Transport ansteht. Ich glaube nicht, dass wir auf irgendetwas warten müssen. Die Abstrahlung des Kodes wird ausreichen, und der Durchgang erfolgt ohne weitere Zwischenschritte. Ich nehme an, diese Maschine hat eine beeindruckende Transportfrequenz. Sollte mich wundern, wenn das nicht so wäre.« »Ja, mich ebenfalls.« Captain Schimon Eschkol, der leitende Ortungsoffizier, schob einige Bildelemente zur Seite. Er ignorierte das unwillige Knurren des Professors und deutete auf eine sich aufbauende Grafik. Rote Linien bildeten ein eng strukturiertes Netz, das den gesamten Bündler umfasste. »Energie wird in beeindruckendem Maße bereitgestellt, aber nicht vor Ort erzeugt.« Das riesige, 18 Kilometer lange und im Bereich der Trichteröffnung 23 Kilometer durchmessende Gebilde machte einen düsteren Eindruck. Seine schwarzblaue Färbung bekam durch die rötlichen Emanationen der fünfdimensionalen Strukturfelder etwas unangenehm Morbides. Die Vorstellung, in dieses gähnende Maul hineinzufliegen, gefiel Rhodan immer weniger. Einzig die Tatsache, dass der Haluter und Gucky dem Flüchtenden gefolgt waren, war Grund genug, es dennoch zu versuchen. Ohne die Notwendigkeit, den beiden Freunden zu helfen, wäre Perry kaum bereit gewesen, dieses Risiko einzugehen. Im Hintergrund der Zentrale öffnete sich ein Expresslift. Fünf Personen betraten das halbkugelförmige Nervenzentrum der CREST: Wuriu Sengu, Josue Moncadas, John Marshall und eine zierliche, asiatisch...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.