Buch, Deutsch, Band 6, 301 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 154 mm, Gewicht: 486 g
Regulierung von Wirtschaft zwischen historischer Prägung und Normierung
Buch, Deutsch, Band 6, 301 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 154 mm, Gewicht: 486 g
Reihe: Rechtsordnung und Wirtschaftsgeschichte
ISBN: 978-3-16-152453-0
Verlag: Mohr Siebeck
Was sind die geistes-, kultur- und dogmengeschichtlichen Kontexte und Hintergründe sowie die ordnungspolitischen Wirkungen des Konzepts von Regulierung? Wie kann es hoheitlicher Gewalt - im Staat oder in der Europäischen Union - gelingen, öffentliches Wohl durch Steuerung oder Stimulation von Wettbewerb in jenen Märkten zu fördern, die von selbst nicht oder nur defizitär funktionieren? Das sind die Leitfragen, die Gegenstand eines geisteswissenschaftlich inspirierten und maßgeblich auch von historischem Interesse geprägten Forschungsvorhabens von Staats- und Europarechtlern, Rechts- und Wirtschaftshistorikern waren. Antworten enthält dieses Buch, das Beiträge von Historikern, Ökonomen und Juristen zusammenfasst, die im Juni 2012 auf dem Abschlusssymposium des Verbundprojekts "Gestaltung der Freiheit" im Deutschen Institut für Wirtschaft vorgestellt und diskutiert wurden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Wirtschaftsverwaltungsrecht / Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
Weitere Infos & Material
Mathias Schmoeckel/Frank Schorkopf : Vorwort - Günther Schulz: Einführung und Dank - Wolfgang Clement: Regulierung - Michael Hüther: Wirtschaftspolitik zwischen Regulierung und Paternalismus: Stehen wir vor einer Renaissance des Staates?
I Rechtshistorische Perspektiven
Markus Patt: Reform der Entgeltregulierung im Eisenbahnsektor - Preisbestimmung im historischen Zielkonflikt - Johannes Rüberg: Kapazitätsengpässe vs. Netzneutralität: Dienstgüte- und Preisdiversifikation im deutschen Fernmeldewesen des 19. und 20. Jahrhunderts. - Peter Collin: Preisregelung und Preisregulierung zwischen Gerechtigkeit und Effizienz - Jan Krancke/Miguel Vidal: Von der Relais- zur App-Ökonomie: Perspektiven für Wettbewerb und Regulierung in der Telekommunikation - Frank Miram/Christian Schoening: Eisenbahnregulierung zwischen Wettbewerbs- und Investitionsförderung: Historische Lehren und aktuelle Herausforderungen
II Wirtschaftsgeschichte 1
Boris Gehlen: „Franckensteins Monster“? Die Herausbildung des hybriden deutschen Regulierungsregimes in Kaiserreich und Weimarer Republik. Erklärungen jenseits von Marktversagen
III Wirtschaftsgeschichte 2
Katja Fuder: Das industrielle Bundesvermögen seit 1945 - Niels Krieghoff: Die Entwicklung der Struktur der Bankenregulierung in den USA und Deutschland bis zum Zweiten Weltkrieg - Gerd Hardach: Kommentar: Öffentliche Betriebe und Bankenregulierung im historischen Rückblick IV Öffentlich-rechtliche Perspektiven Thomas Züll: Unpolitische Regulierung des Finanzmarktes? - Anmerkungen zur Neuordnung der europäischen Finanzmarktaufsicht - Christian Maurer: Regulierung von Wettbewerb als Gestaltung oder Gefährdung der Freiheit?
V Abschlussdiskussion
Rainer Fremdling: Regulierung von Netzwerkindustrien vom 19.Jahrhundert bis heute