Schor-Tschudnowskaja / Malek | Europa im Tschetschenienkrieg. Zwischen politischer Ohnmacht und Gleichgültigkeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 84, 528 Seiten, E-Book

Reihe: Soviet and Post-Soviet Politics and Society

Schor-Tschudnowskaja / Malek Europa im Tschetschenienkrieg. Zwischen politischer Ohnmacht und Gleichgültigkeit


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8382-5676-4
Verlag: ibidem
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 84, 528 Seiten, E-Book

Reihe: Soviet and Post-Soviet Politics and Society

ISBN: 978-3-8382-5676-4
Verlag: ibidem
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das vorliegende Buch befasst sich mit unterschiedlichen Facetten des europäischen politischen Denkens und Handelns, indem es diese quasi einer „Tschetschenien-Prüfung“ unterzieht. Am Beispiel der Reaktionen auf den Krieg in der kleinen nordkaukasischen Republik wird die Fähigkeit der Europäer hinterfragt, ihr politisches und geistiges Wertefundament zu vertreten, zu verteidigen und durchzusetzen. Damit konzentriert sich die analytische Aufmerksamkeit nicht auf das Geschehen in Russland bzw. Tschetschenien selbst, sondern darauf, wie dieses in Europa wahrgenommen, reflektiert und gedeutet wird.
Die hier versammelten Autorinnen und Autoren kommen aus den Bereichen Wissenschaft, Journalismus, Diplomatie und Menschenrechtsarbeit. Das von ihnen untersuchte Grundproblem lässt sich in folgende Frage fassen: „Wie ist es möglich, dass trotz der massiven Menschenrechtsverstöße in Tschetschenien und der im Prinzip ausreichenden Informationen darüber jenes ‚Europa’ passiv bleibt, das sich ständig auf die Menschenrechte als eine seiner geistigen und politischen Grundlagen beruft?“ (S. Reinke).

Schor-Tschudnowskaja / Malek Europa im Tschetschenienkrieg. Zwischen politischer Ohnmacht und Gleichgültigkeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Die Herausgeber:

Martin Malek promovierte an der Universität Wien in Politikwissenschaft. Er ist u.a. auf Krisen und Konflikte in der früheren Sowjetunion sowie „failed states“-Theorien spezialisiert.
Anna Schor-Tschudnowskaja, Diplom-Psychologin, Soziologin, Mitglied der Menschenrechtsorganisation „Memorial“. Ihre Forschungsschwerpunkte sind gesellschaftliche und politische Deutungsmuster in der Sowjetunion und dem postsowjetischen Russland sowie Theorien der Öffentlichkeit, Zivilgesellschaft und Menschenrechte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.