Buch, Deutsch, Band 1719, 120 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 193 mm, Gewicht: 124 g
Reihe: Beck'sche Reihe
Buch, Deutsch, Band 1719, 120 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 193 mm, Gewicht: 124 g
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-54161-2
Verlag: C.H.Beck
Engen Freunden war nicht verborgen geblieben, daß Schopenhauer ein persönliches "Journal intime" führte, das er sorgfältig unter Verschluß hielt. Nach seinem Tod hat man vergeblich danach gesucht. Der Testamentsvollstrecker Wilhelm von Gwinner ließ durchblicken, er habe das Journal auf Wunsch des Verstorbenen vernichtet. In Wahrheit wurden die Texte im Blick auf eine künftige Biographie des verblichenen Philosophen umfänglich durchforstet. Aufgrund dieser Notizen und der wörtlichen Abschriften ganzer Seiten war es möglich, Schopenhauers Originaltext zu rekonstruieren. Die autobiographischen Notizen, Erinnerungen, Gedankensplitter, Lebensmaximen, Zitate und Sinnsprüche bilden geradezu ein Nachschlagewerk zu Schopenhauers ganz persönlicher Lebensweisheit: der Kunst, sich selbst zu erkennen, das Zusammenleben mit anderen Menschen zu meistern und sich in der Welt zurechtzufinden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung von Franco Volpi
Die Kunst, sich selbst zu erkennen oder Eis heautón
Maximen und Lieblingsstellen
Quellennachweise
Benutzte Schopenhauer-Ausgaben
Anmerkungen