Schopenhauer | Die Welt als Wille und Vorstellung I | Buch | 978-3-15-002761-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2761, 736 Seiten, KART, Format (B × H): 95 mm x 147 mm, Gewicht: 315 g

Reihe: Reclam Universal-Bibliothek

Schopenhauer

Die Welt als Wille und Vorstellung I


Erscheinungsjahr 1987
ISBN: 978-3-15-002761-5
Verlag: Reclam Philipp Jun.

Buch, Deutsch, Band 2761, 736 Seiten, KART, Format (B × H): 95 mm x 147 mm, Gewicht: 315 g

Reihe: Reclam Universal-Bibliothek

ISBN: 978-3-15-002761-5
Verlag: Reclam Philipp Jun.


'Wie dieses Buch zu lesen sei, um möglicherweise verstanden werden zu können, habe ich hier anzugeben mir vorgesetzt. - Was durch dasselbe mitgetheilt werden soll, ist ein einziger Gedanke. Dennoch konnte ich, aller Bemühungen ungeachtet, keinen kürzern Weg ihn mitzutheilen finden, als dieses ganze Buch. - Ich halte jenen Gedanken für Dasjenige, was man unter dem Namen der Philosophie sehr lange gesucht hat, und dessen Auffindung, eben daher, von den historisch Gebildeten für so unmöglich gehalten wird, wie die des Steines der Weisen.'
Arthur Schopenhauer

Schopenhauers Hauptwerk als zweibändige Gesamtausgabe nach der Edition von Arthur Hübscher.

Schopenhauer Die Welt als Wille und Vorstellung I jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schopenhauer, Arthur
Arthur Schopenhauer (22.2.1788 Danzig – 21.9.1860 Frankfurt am Main) steht mit seinen Ansichten im Widerspruch zu den Deutschen Idealisten Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Johann Gottlieb Fichte. Erkennen diese eine Vernunft in der Welt, ist es für Schopenhauer in seinem Hauptwerk 'Die Welt als Wille und Vorstellung' der Wille. Dieser ist ein der Welt innewohnender und irrationaler (Überlebens-)Trieb, der sich in seiner unverfälschtesten Form in der Sexualität, dem Erhalt der eigenen Spezies offenbart. Die Welt präsentiert sich uns nur aufgrund unserer Vorstellung vernünftig, weil der Mensch sie in seiner Anschauung auf diese Weise erkennt und interpretiert. In Wirklichkeit ist die Welt jedoch durch den chaotischen und triebhaften Unterbau, den Willen, geprägt. Das Buch – 1819 erstmals erschienen und 1844 in stark erweiterter Form veröffentlicht – entfaltete erst spät seine Wirkung und wird bis heute rezipiert, nicht zuletzt wegen seiner stilistischen Brillanz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.