Buch, Deutsch, 366 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 655 g
Reihe: Informatik aktuell
Neue Wege in der computerunterstützten Aus- und Weiterbildung GI-Symposium Schloß Rauischholzhausen Tagungsstätte der Universität Gießen 28.-30.4.1992
Buch, Deutsch, 366 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 655 g
Reihe: Informatik aktuell
ISBN: 978-3-540-55899-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
w?hrend des Symposiums und die vielen Anregungen und Hinweise dokumentieren den Bedarf an einer f?cherubergreifenden Aufarbeitung der Problematik.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung.- Computer in der Aus- und Weiterbildung: Potentiale, Probleme und Perspektiven.- Entwicklung und Evaluation computerunterstützter Lehrsysteme.- Psychologische Aspekte des Lernens mit dem Computer.- Evaluation computerunterstützten Lernens.- Qualitätssicherung sowie Wirtschaftlichkeit und Nutzen von interaktiven Lernsystemen.- Hypertexte und Expertensysteme.- Perspektiven künftiger Hard- und Software-entwicklungen für das Lernen mit Computern.- Entwicklung.- UNILEARN — ein Lehrsystem zum Experimentieren.- Kosten- und Erlösrechnung als interaktives Lernprogramm.- C a i M a n Ein computerunterstütztes, multimediales System zum Erwerb kommunikativer Kompetenz.- Einsatzerfahrungen technisch gestützter Formen von Distance Education in einem Pilotprojekt und Rahmenbedingungen ihrer übertragbarkeit auf andere Unternehmen.- Ein CASE-Tool zur parallelen Entwicklung von Anwendung und CBT.- Aufgabenorientierte tutorielle Systeme für den Mathematikunterricht.- Textanalyse in medizinischer Lernsoftware.- Selbsterklärendes kausales Netzwerk zur Hypothesenüberprüfung im Hypertext.- Das Hypermedia-Autorensystem SEPIA.- Flusser-Hypertext Prototyp und Entwicklungserfahrungen.- MIAS — Medizinisches Informations- und Ausbildungssystem: Ein Konzept für Die Computergestützte Lehre in der Medizin.- Benutzernavigation im Hypermedia Lehr-/Lernsystem HERMES.- Anwendung.- Konzeption, Entwicklung und Einsatz eines computerunterstützten Simulationssystems für die Ausbildung zum Thema „Cachespeicher“.- Ein multimediales Lehr- und Trainingssystem für Logistik-Entscheider.- Neue Entwicklungskonzepte für computergestützte Lehrsysteme am Beispiel einer Auftragsbearbeitung in der Computer-Industrie.- CBT am Lernort Betrieb am Beispiel der Deutschen BundespostPOSTDIENST.- Reanimation von Patienten mit Kreislaufstillstand am Computer.- Ein elektronisches Tutorsystem zur Aus- und Weiterbildung für die medizinische Ultraschalluntersuchung.- Interaktives, rechnergestütztes Lernprogramm „Bauchschmerz“.- Lehrstoffstrukturen für Hypertext-Anwendungen in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung.- Multimediales Lernen — Konsequenzen aus einem Modellversuch.- Computerunterstütztes Lernen in der Pilotenausbildung: Designprinzipien und Designprozeß in zwei Lernprogrammprojekten.- Entwicklung multimedialer Anwendungen bei der IBM.- Die Bibel — ein alter Hypertext im Direktzugriff des Personal Computers.- Evaluation.- Möglichkeiten und Grenzen formativer Evaluation computerunterstützter Lernsysteme im Rahmen anwendungsorientierter Entwicklungsprojekte.- Dialogvideo in der Softwareschulung.- Dialogvideo im Führungskräfte-Training Eine Studie zur Effektivität und Akzeptanz.- Lernen durch Computer-Planspiele in der Ausbildung von Industriekaufleuten.- Die Förderung diagnostischen Denkens durch fallbasierte Computerlernprogramme in der Medizin.- Wiederlernen von Wissen.