Vertiefungsband kognitiv aktivierende Interaktionsgestaltung im Kita-Alltag
E-Book, Deutsch, 156 Seiten
ISBN: 978-3-7799-6832-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. phil. Claudia Schomaker ist Professorin für Sachunterricht und Inklusive Didaktik im Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover. Zu ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten zählen das Sachlernen im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich, phänomenografische Zugänge zu Schülervorstellungen im Sachunterricht sowie die Gestaltung anregender Lernumgebungen für Sachlernprozesse.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1. Einführung in den Vertiefungsband;8
2.1;1.1 Einleitung;8
2.2;1.2 Zielsetzungen;9
2.3;1.3 Aufbau des Vertiefungsbandes;9
2.4;Literatur;11
3;2. Forschungsprojekte „Kognitive Aktivierung in (inklusiven) Kitas“ (KoAkiK und KoAkiK II);12
3.1;2.1 Einleitung;12
3.2;2.2 Die KoAkiK-Projekte;13
3.3;2.3 Das KoAkiK-Weiterqualifizierungskonzept;13
3.4;2.4 Evaluationsstudie zur Überprüfung der Wirksamkeit des KoAkiK-Konzepts;14
3.5;Literatur;19
4;3. Pädagogische Qualität in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung;21
4.1;3.1 Einleitung;21
4.2;3.2 Pädagogische Qualität;22
4.3;3.3 Interaktionsqualität;24
4.4;3.4 Erfassung der Prozessqualität bzw. Interaktionsqualität;25
4.5;3.5 Befunde zur Prozessqualität bzw. Interaktionsqualität;26
4.6;3.6 Professionelle Kompetenzen für die Interaktionsgestaltung;27
4.7;Literatur;29
5;4. Lernunterstützung durch kognitive Aktivierung im Kita-Alltag;34
5.1;4.1 Einleitung;34
5.2;4.2 Lernunterstützung durch kognitive Aktivierung;34
5.2.1;4.2.1 (Selbstgesteuertes) Lernen;34
5.2.2;4.2.2 Lernunterstützung in Fachkraft-Kind-Interaktionen;35
5.3;4.3 Empirische Erkenntnisse zur Lernunterstützung in Kitas;39
5.4;4.4 KoAkiK-Projekte;40
5.5;4.5 Vorgehen;41
5.6;4.6 Verfahren zur Erfassung der Lernunterstützung;42
5.7;4.7 Ergebnisse;45
5.8;4.8 Diskussion;51
5.9;4.9 Ausblick;54
5.10;Literatur;55
6;5. Adaptive Förderung unter Berücksichtigung kindlicher Interessen;61
6.1;5.1 Einleitung;61
6.2;5.2 Einführung in interessentheoretische Grundlagen;62
6.2.1;5.2.1 Definition des Konstrukts „Interesse“;62
6.2.2;5.2.2 Die Entstehung und Entwicklung von Interessen;63
6.2.3;5.2.3 Adaptive Förderung der Entstehung und frühen Entwicklung von Interessen;65
6.2.4;5.2.4 Langfristige Interessenentwicklungsverläufe;66
6.2.5;5.2.5 Die Bedeutung der Befriedigung der Basic Needs für die Interessenentwicklung;68
6.2.6;5.2.6 Adaptive Förderung in Anbetracht der Befriedigung der Basic Needs;70
6.2.7;5.2.7 Inhaltliche Orientierung kindlicher Interessen;72
6.2.8;5.2.8 Adaptive Förderung und die inhaltliche Orientierung von Interessen;75
6.3;5.3 Ergebnisse der ethnografischen Teilstudien von KoAkiK;76
6.3.1;5.3.1 Forschungsdesign;76
6.3.2;5.3.2 Theoretische Grundlagen und zentrale Fragestellungen;77
6.3.3;5.3.3 Darstellung kontrastiver Fallbeispiele;78
6.3.4;5.3.4 Interpretation der Fallbeispiele unter der Perspektive adaptiver Förderung;80
6.4;5.4 Diskussion und Ausblick;82
6.5;Literatur;83
7;6. Lernunterstützung und kognitive Aktivierung zu naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen;87
7.1;6.1 Einleitung;87
7.2;6.2 Ziele früher naturwissenschaftlicher Bildung;88
7.3;6.3 Reflexion der Haltung von Fachkräften gegenüber naturwissenschaftlich-technischen Themen;92
7.4;6.4 Vorstellungen von Kindern zu naturwissenschaftlich-technischen Themen;93
7.5;6.5 Lernunterstützung und kognitive Aktivierung bei naturwissenschaftlich-technischen Themen;96
7.5.1;6.5.1 Mit Kindern über Naturphänomene nachdenken;96
7.5.2;6.5.2 Alltagsintegrierte Lernunterstützung bei naturwissenschaftlich-technischen Themen;97
7.6;6.6 Empirische Erkenntnisse aus den Ergebnissen der KoAkiK-Projekte;99
7.6.1;6.6.1 Zentrale Fragestellungen und methodisches Vorgehen;99
7.6.2;6.6.2 Datenauswertung;101
7.6.3;6.6.3 Darstellung der Ergebnisse;102
7.6.4;6.6.4 Weiterführende Diskussion der Ergebnisse;106
7.7;Literatur;108
8;7. Lernunterstützung und kognitive Aktivierung in der Gesundheits-und Resilienzförderung;111
8.1;7.1 Einleitung;111
8.2;7.2 Gesund Aufwachsen – Gesundheit von Kindern im Kita-Alter;111
8.3;7.3 Ziele und Konzepte zur Förderung von Gesundheit;113
8.4;7.4 Bildung und Gesundheit verbinden: kognitive Aktivierung am Beispiel von Ernährung;117
8.5;7.5 Empirische Erkenntnisse zur Resilienz aus den Ergebnissen des KoAkiK-Projekts;120
8.6;7.6 Empirische Ergebnisse zur Gestaltung von Mahlzeiten aus den Ergebnissen des KoAkiK-Projekts;124
8.7;7.7 Zusammenfassender Ausblick;130
8.8;Literatur;130
9;8. Darstellung des KoAkiK-Weiterqualifizierungskonzeptes;135
9.1;8.1 Einführung;135
9.1.1;8.1.1 Ziele und Zielgruppe;135
9.1.2;8.1.2 Organisatorischer Rahmen und Aufbau der KoAkiK-Weiterqualifizierung;136
9.2;8.2 Theoretischer Rahmen;139
9.3;8.3 Verweis auf korrespondierende Literatur;140
9.4;Literatur;141
10;9. Nachhaltige Implementation des KoAkiK-Konzeptes;142
10.1;9.1 Zusammenfassung;142
10.2;9.2 Theoretischer Rahmen;142
10.2.1;9.2.1 Implementation und Implementationsstrategien;142
10.2.2;9.2.2 Implementationsforschung und Outcomes;144
10.3;9.3 Implementation in KoAkiK;145
10.3.1;9.3.1 Implementationsprozess;145
10.3.2;9.3.2 Forschung zur Wirksamkeit des KoAkiK-Konzepts;147
10.4;9.4 Evaluation der Implementation: Ausgewählte Ergebnisse und Diskussion der Implementationsoutcomes;147
10.5;Literatur;149
11;10. Resümee und Ausblick;151
11.1;Literatur;153
12;Autor*innenhinweise;156