Scholze / Salmang | Keramik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 308 Seiten, Web PDF

Reihe: Computer Science and Engineering (German Language)

Scholze / Salmang Keramik

Teil 1: Allgemeine Grundlagen und wichtige Eigenschaften
6. Auflage 1982
ISBN: 978-3-642-47491-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Teil 1: Allgemeine Grundlagen und wichtige Eigenschaften

E-Book, Deutsch, 308 Seiten, Web PDF

Reihe: Computer Science and Engineering (German Language)

ISBN: 978-3-642-47491-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die ersten Werkzeuge, die der Mensch verwendete, bestanden aus natürlichen Werkstoffen, z.B. aus Holz oder aus Stein. Vor etwa 10000 Jahren wurde jedoch erkannt, daß sich einige Erden gut formen und anschließend durch einen Brand verfestigen lassen. Damit war der erste künstliche Werkstoff, Keramik, geschaffen. Ihre Entwicklung wurde wesentlich dadurch mitbestimmt, daß solche gut verformbaren "Erden" bzw. Rohstoffe weit verbreitet sind und daß sie ein sehr günstiges Brennverhalten besitzen, wie in späteren Kapiteln dieses Buches gezeigt werden wird. Die weite Verbreitung spiegelt sich auch in der Zusammensetzung wider, wenn man z.B. die eines Ziegels mit der der Erdrinde vergleicht, wie es in Tab. 1 geschehen ist. Es besteht zwar zwischen beiden Zusammensetzungen kein unmittelbarer Zusammenhang, Tab. 1 sagt aber aus, daß zur Herstellung eines Ziegels keine relativ seltenen Elemente notwendig sind, was auch für sehr viele andere keramische Produkte gilt. Tabelle 1. Häufigste Elemente der Erdrinde und Analyse eines Ziegels Element Anteil in Gew.-% Erdrinde Ziegel 49,4 48,8 0 Si 25,8 30,3 Al 7,5 11,3 Fe 4,7 2,1 Ca 3,4 3,3 Na 2,6 0,5 K 2,4 2,0 Mg 1,9 1,1 H 0,9 Ti 0,6 0,6 Summe 99,2 100,0 Diese sehr kurzen Hinweise erlauben bereits die Definition des Begriffes Keramik. Nach Haase [178] versteht man darunter die Werkstoffe, "die dadurch zustande kommen, daß ein Pulver geformt und die Form durch Einwirkung hoher Temperaturen verfestigt wird".

Scholze / Salmang Keramik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 2 Strukturen.- 2.1 Bindungsarten.- 2.2 Kristalle.- 2.3 Nichtkristalline Festkörper.- 2.4 Oberflächen — Grenzflächen.- 2.5 Gefüge.- 3 Thermochemie.- 3.1 Thermodynamik.- 3.2 Gleichgewichte.- 3.3 Kinetik.- 4 Keramisch wichtige Systeme.- 4.1 Einstoffsysteme.- 4.2 Zweistoffsysteme.- 4.3 Dreistoffsysteme.- 4.4 Feldspäte.- 5 Eigenschaften.- 5.1 Thermische Eigenschaften.- 5.2 Mechanische Eigenschaften.- 5.3 Elektrische Eigenschaften.- 5.4 Magnetische Eigenschaften.- 5.5 Optische Eigenschaften.- 5.6 Chemische Eigenschaften.- Namenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.