Scholze | Medium Ausstellung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement

Scholze Medium Ausstellung

Lektüren musealer Gestaltung in Oxford, Leipzig, Amsterdam und Berlin
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0192-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Lektüren musealer Gestaltung in Oxford, Leipzig, Amsterdam und Berlin

E-Book, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement

ISBN: 978-3-8394-0192-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Museale Präsentationen sind Medien aktueller Auseinandersetzungen. Das Spezifische dieses Mediums sind räumliche Darstellungen mit Hilfe von Objekten und Präsentationsmaterialien, die auf etwas Vergangenes oder Fremdes verweisen, an solches erinnern oder es vermitteln sollen. Die Bindung an konkrete Orte und Zeiten setzt Museen und Ausstellungen aber immer schon in Distanz zu den Objekten, die sie zeigen, und zu den Inhalten, die sie vermitteln. Wie Ausstellungsraum und intentionale Raumerfahrung auf die Wahrnehmung und Erfahrung von Besuchern wirken, ist Gegenstand der Untersuchung musealer Präsentationsformen in Oxford, Amsterdam, Leipzig und Berlin. Durch die fruchtbare Verbindung von Theorie und Deskription bereichert der Text nicht nur die theoretische Debatte zum Thema, sondern präsentiert zugleich anschauliches Material zu wegweisenden Ausstellungskonzepten - Typologie, Chronologie, Inszenierung und Komposition - im internationalen Rahmen.

Jana Scholze (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im »Victoria and Albert Museum« in London, wo sie zurzeit an einer Ausstellung zur Moderne arbeitet.
Scholze Medium Ausstellung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALT;5
2;Vorwort;8
3;1 Einleitung;11
3.1;1.1 Vorhaben;11
3.2;1.2 Theoretische Grundlagen;15
3.2.1;Dinge, Objekte, Artefakte;15
3.2.2;Museumsobjekte als Zeichen;19
3.2.3;Codierungs- und Decodierungsprozesse;22
3.3;1.3 Methodisches Vorgehen;26
3.3.1;Deskriptionen;26
3.3.2;Denotation;30
3.3.3;Konnotation;32
3.3.4;Metakommunikation;35
4;2 Klassifikation;40
4.1;2.1 Das Pitt-Rivers-Museum;40
4.1.1;Sammeln und Ordnen;40
4.1.2;Von der Sammlung zum Museum;41
4.1.3;Die Ordnung der Sammlung;43
4.1.4;Dichte Präsentation;49
4.2;2.2 Die Ausstellung;57
4.2.1;Der Ausstellungsraum;58
4.2.2;Ausgewählte Objektklassen;62
4.2.3;Geografische Ergänzung;73
4.2.4;Umgang mit schwierigem Erbe;76
4.3;2.3 Präsentationsform: Klassifikation;80
4.3.1;Nachhaltiger Raumeindruck;80
4.3.2;Bedeutungsbegrenzung;82
4.3.3;Textmangel;84
4.3.4;Klassifikation – Ein Definitionsangebot;86
5;3 Chronologie;89
5.1;3.1 Das Zeitgeschichtliche Forum in Leipzig;89
5.1.1;Die Gründung eines „Ortes lebendigen Erinnerns“;89
5.1.2;Das Präsentationskonzept;90
5.2;3.2 Die Ausstellung;94
5.2.1;Der Raum;94
5.2.2;Geschichte als ablaufbare Raumfolge;99
5.3;3.3 Präsentationsform: Chronologie;122
5.3.1;Funktionale Museumsobjekte;122
5.3.2;Privilegierung der Sprache;129
5.3.3;Bildungspolitische Intention;135
5.3.4;Chronologie – Ein Definitionsangebot;138
6;4 Inszenierung;142
6.1;4.1 Das Tropenmuseum in Amsterdam;142
6.1.1;Nähe von Welt- und Museumsgeschichte;142
6.1.2;Umsturz eines alten Präsentationskonzeptes;145
6.2;4.2 Die Ausstellung;155
6.2.1;(Museologischer) Umgang mit dem Fremden;155
6.2.2;Die Afrika-Präsentation;156
6.2.3;Modifikationen – Ein Vergleich;177
6.3;4.3 Präsentationsform: Inszenierung;192
6.3.1;Medien der Szenen;192
6.3.2;Zwischen Authentizität und Fiktion;196
6.3.3;Präsentationsmethoden;199
6.3.4;Inszenierungen – Ein Definitionsangebot;201
6.4;4.4 Exkurs: Freilichtmuseum;203
6.4.1;Inszenierung eines Dorfschullehrergartens;203
6.4.2;Gründe für und gegen naturalistische Rekonstruktionen;205
6.4.3;Sprachliche Verweise;208
6.4.4;Grenzen gestalterischer Codierungen;210
6.4.5;Konzessionen des Museums als öffentliche Institution;213
7;5 Komposition;216
7.1;5.1 Das Museum der Dinge – Werkbundarchiv in Berlin;216
7.1.1;Wege zu einem Museum;216
7.1.2;Objekte für Blicke auf die Gegenwart;217
7.1.3;Raumbilder als Präsentationskonzept;222
7.2;5.2 Die Ausstellung;231
7.2.1;Das Kontinuum;231
7.2.2;Die Raumbilder;236
7.3;5.3 Präsentationsform: Komposition;257
7.3.1;Der Raum;257
7.3.2;Die Ästhetik;258
7.3.3;Die Dingbedeutsamkeit;260
7.3.4;Der Gegenwartsbezug;262
7.3.5;Komposition – Ein Definitionsangebot;263
8;6 Schluss;267
8.1;6.1 Ausstellungsanalyse;267
8.2;6.2 Ausblick;269
8.2.1;Der Charakter von Museum und Ausstellung;269
8.2.2;Aisthesis;273
8.2.3;Mimesis;278
9;7 Anhang;281
9.1;7.1 Abbildungsverzeichnis;281
9.2;7.2 Bibliografie;283


Scholze, Jana
Jana Scholze (Dr. phil.) ist Designkuratorin, Kritikerin und Wissenschaftlerin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kingston School of Art und Fellow am 'Victoria und Albert Museum', wo sie zuvor als Kuratorin tätig war, verantwortlich für Ausstellungen wie "Was ist Luxus?". Ihre jüngste Veröffentlichung ist eine Monographie über die Designer Edward Barber und Jay Osgerby.

Jana Scholze (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im 'Victoria and Albert Museum' in London, wo sie zurzeit an einer Ausstellung zur Moderne arbeitet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.